Liberia: Kein Tropenholz aus diesen einzigartigen Wäldern!
Die Firma Golden Veroleum Liberia besitzt Konzessionen über hunderttausende Hektar Land, um Palmölplantagen anzulegen. Jetzt beantragt sie eine Lizenz, die den Verkauf des dabei geschlagenen Holzes erlaubt. Umweltschützer fordern, den Export von Holz aus solchen Konzessionen zu verhindern. Sonst drohe die Zerstörung der Regenwälder.
News und Updates AppellAn: Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf
„In Liberia ist der Verkauf von Holz untersagt, das bei der Anlage von Plantagen geschlagen wird. Eine Lockerung gefährdet die Regenwälder akut.“
Liberia beheimatet fast die Hälfte der verbliebenen, unglaublich artenreichen Regenwälder Westafrikas. Was der Umweltschützer James Otto sagt, ist unmissverständlich: „Wenn das Holz aus Palmölkonzessionen verkauft und exportiert werden darf, bedeutet dies das Ende für viele Wälder!“ Riesige Flächen sind bedroht: Allein Golden Veroleum Liberia (GVL) und der Konzern Sime Darby verfügen über 600.000 Hektar große Ländereien. „Manager machen in den Führungsetagen der Politik mächtig Druck für eine Lockerung des Handelsverbots“, ist der Umweltschützer des Sustainable Development Institute (SDI) in Monrovia überzeugt.
In der Lesart von GVL solle der Vorstoß lediglich Gemeinden helfen, die das Holz nutzen wollen, das bei der Anlage von Plantagen anfalle. Bisher verrotte es ungenutzt. GVL zufolge würden keine Bäume gefällt, die nicht sowieso für die Plantagen gerodet würden. SDI traut dem nicht.
Sowohl GVL als auch die Gemeinden müssten in jedem Fall Holzfäller engagieren – die häufig in illegale Geschäfte verstrickt waren. Die Holzbranche gilt als notorisch kriminell.
Ein Grund für James Ottos Warnung ist die undurchsichtige Gesetzeslage in Liberia. Grundsätzlich sind der kommerzielle Holzeinschlag und der Export derzeit verboten. Gestattet die Regierung jetzt den Holzverkauf aus Palmöl-Konzessionen, wo Bäume gefällt werden dürfen, würde auch der illegale Handel befeuert. Der Druck auf Wälder nähme dramatisch zu.
Liberia hat sich in Abkommen mit der UN und der EU zum Schutz seiner Wälder verpflichtet. Diese Verpflichtungen wären nicht haltbar.
Gemeinsam mit dem SDI verlangen 50 Umweltschützer aus aller Welt, die den renommierten Goldman-Preis gewonnen haben, von Liberias Regierung, den Export von Tropenholz aus Palmöl-Konzessionen zu verhindern.
Bitte unterstützen Sie diese Forderung.
HintergründeOpen Letter from Goldman Prize Laureates
We are pleased that the Forestry Development Authority (FDA) of the Republic of Liberia denied Golden Veroleum Liberia’s request for a permit to allow logging for export in its Concession Area. We congratulate the FDA for this decision and encourage the authority to continue its efforts to manage Liberia’s forest in a sustainable manner.
We are, however, deeply concerned that the FDA plans to develop a regulation to allow forest destruction or conversion for oil palm and/or rubber plantations. We note that this does not only contradict the government’s pledge to work with the international community to reduce deforestation and forest degradation, and the restoration of degraded landscapes, it places the future of one of the most viable tract of rainforest in West Africa in danger.
With this letter, we express support for the Sustainable Development Institute’s (SDI) call on the government of Liberia to abandon its plan to legalize forest destruction by removing the current restriction on the export of timber from forest conversion.
We note the Government of Liberia’s endorsement of the New York Declaration on Forest in 2014; Liberia’s Voluntary Partnership Agreement with the European Union; and its partnership with the Kingdom of Norway, and we encourage the government to follow through on its commitments under these initiatives.
Sincerely yours,
1.Leng Ouch, Cambodia, Asia 2016
2. Luis Jorge Rivera-Herrera, Puerto Rico, South & Central America 2016
3. Howard Wood, Scotland, Europe 2015
4. Jean Wiener, Haiti, Island & Island Nations 2015
5. Ramesh Agrawal, India, Asia 2014
6. Desmond Mathew D’Sa, South Africa, Africa 2014
7. Rudi Putra, Indonesia, Islands & Island Nations 2014
8. Azzam Alwash, Iraq, Asia 2013
9. Evgeniya Chirikova, Russia, Europe 2012
10. Ikal Ang'elei, Kenya, Africa 2012
11. Dmitry Lisitsyn, Russia, 2011
12. Randall Arauz, Costa Rica, South & Central America, 2010
13. Lynn Henning, USA, North America 2010
14. Thuli B Makama, Swaziland, Africa 2010
15. Tuy Sereivathana, Cambodia, Asia 2010
16. Marc Ona, Gabon, Africa 2009
17. Maria Gunnoe, USA, North America 2009
18. Olga Speranskaya, Russia, Europe 2009
19. Yuyun Ismawati, Indonesia, Islands & Island Nations 2009
20. Feliciano dos Santos, Mozambique, Africa 2008
21. Ignace Schops, Belgium, Europe 2008
22. Orri Vigfússon, Iceland, Islands & Island Nations 2007
23. Sophia Rabliauskas, Canada, North America 2007
24. Hammarskjoeld Simwinga, Zambia, Africa 2007
25. Craig Williams, USA, North America 2006
26. Silas Kpanan Ayoung Siakor, Liberia, Africa 2006
27. Tarcísio Feitosa, Brazil, South & Central America 2006
28. Yu Xiaogang, China, Asia 2006
29. Pisit Charnsnoh, Thailand, Asia 2002
30. Steve Wilson, USA, North America 2001
31. Bruno Van Peteghem, New Caledonia, Islands & Island Nations 2001
32. Myrsini Malakou, Greece, Europe 2001
33. Giorgos Catsadorakis, Greece, Europe 2001
34. Nat Quansah, Madascar, Island & Island Nations 2000
35. Alexander L. Peal, Liberia, Africa 2000
36. Michal Kravčík, Slovakia, Europe 1999
37. Dr. Bobby Peek, South Africa, Africa 1998
38. Atherton Martin, Dominica Republic, Islands & Island Nations 1998
39. Anna Giordano, Italy, Europe 1998
40. Paul Cox, Samoa, Islands & Island Nations 1997
41. Juan Pablo Orrego S., Chile, South & Central America 1997
42. Albena Simeonova, Bulgaria, Europe 1996
43. Ricardo Navarro, El Salvador, South & Central America 1995
44. Laila Iskandar, Egypt, Africa 1994
45. Heffa Schuecking, Germany, Europe 1994
46. Andrew Simmons, St. Vincent and the Grenadines, Islands & Island Nations 1994
47. Sviatoslav Zabelin, Russia, Europe 1993
48. Christine Jean, France, Europe 1992
49. Dr. Mathieu Wadja Egnankou, Ivory Coast, Africa 1992
50. Cath Wallace, New Zealand, Islands & Island Nations, 1991
An: Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf
Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf,
die Palmölfirma Golden Veroleum Liberia besitzt Landwirtschafts-Konzessionen über Hunderttausende Hektar. Jetzt beantragt die Firma eine Rodungserlaubnis, die auch den Verkauf des bei der Anlage von Palmöl-Plantagen im Landkreis Sinoe geschlagenen Holzes erlaubt. Derzeit hat sie dafür keine Genehmigung, nachdem die Forstbehörde Forestry Development Authority (FDA) diese verweigert hat.
Umweltschützer und Menschenrechtsgruppen aus aller Welt fürchten, dass die Flächen komplett gerodet und in Plantagen umgewandelt werden, sollte mit dem Einschlag auch der Holzverkauf genehmigt werden. Das Land und die Lebensgrundlage der Dörfer, die vom Wald abhängig sind, wären gefährdet. Derzeit unterliegt der Export von Tropenholz aus Landwirtschaft-Konzessionen wie denen von Golden Veroleum Liberia Restriktionen. Der Handel wäre illegal.
Liberia hat sich in internationalen Verträgen zum Schutz seiner Wälder verpflichtet. Dazu gehören die New York Declaration on Forests und das Voluntary Partnership Agreement mit der EU.
Bitte werden Sie Ihrer Verantwortung für die Natur Ihres Landes gerecht und verhindern Sie den Export von Tropenholz aus solchen Konzessionen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Ausgangslage – Regenwald im Tank und auf dem Teller
Mit 66 Millionen Tonnen pro Jahr ist Palmöl das meist produzierte Pflanzenöl. Inzwischen dehnen sich die Palmölplantagen weltweit auf mehr als 27 Millionen Hektar Land aus. Auf einer Fläche so groß wie Neuseeland mussten die Regenwälder, Mensch und Tier bereits den „grünen Wüsten“ weichen.
Der niedrige Weltmarktpreis und die von der Industrie geschätzten Verarbeitungseigenschaften haben dazu geführt, dass Palmöl inzwischen in jedem zweiten Supermarktprodukt steckt. Neben Fertigpizza, Keksen und Margarine begegnet uns Palmöl auch in Körpercremes, Seifen, Schminke, Kerzen und Waschmitteln.
Was kaum einer weiß: Mittlerweile gehen in der EU 61 % des Palmöls in die Energieerzeugung: 51 % (4,3 Millionen Tonnen) für die Produktion von Biodiesel sowie 10 % (0,8 Millionen Tonnen) in Kraftwerke für die Strom- und Wärmeerzeugung.
Deutschland importiert 1,4 Millionen Tonnen Palmöl und Palmkernöl: 44% der Palmölimporte (618.749 t) wurden für energetische Zwecke eingesetzt, davon 445.319 t (72 %) Palmöl für die Produktion von Biodiesel sowie 173.430 t (28 %) für die Strom- und Wärmeerzeugung.
Die fehlgeleitete erneuerbare Energien Politik von Deutschland und der EU ist damit eine wichtige Ursache der Regenwaldabholzung. Die 2009 von der EU beschlossene Erneuerbare Energien Richtlinie schreibt die Beimischungspflicht von Agrosprit in Benzin und Diesel vor.
Immer wieder forderten Umweltschützer, Menschenrechtler, Wissenschaftler und zuletzt auch die EU-Parlamentarier, Palmöl für Biosprit und Kraftwerke ab 2021 auszuschließen – vergeblich. Am 14. Juni 2018 haben die EU-Mitgliedsländer beschlossen, das tropische Pflanzenöl als „Bioenergie“ weiterhin bis 2030 zuzulassen.
Die Alternativen: Bitte lesen Sie die Inhaltsangaben auf den Verpackungen und lassen Sie palmölhaltige Produkte im Laden stehen. An der Zapfsäule haben Sie keine Wahlmöglichkeit, hier sind das Fahrrad und der öffentliche Transport die Lösung.
Die Auswirkungen – Waldverlust, Artentod, Vertreibung, Erderwärmung
Ölpalmen gedeihen nur in den feucht-warmen Tropen nahe den Äquator. In Südostasien, Lateinamerika und Afrika werden Tag um Tag riesige Regenwaldflächen gerodet und abgebrannt, um Platz für die Plantagen zu schaffen. Der in der Urwaldvegetation und den Böden gespeicherte Kohlenstoff wird dabei freigesetzt. Riesige Mengen klimaschädlicher Gase in die Atmosphäre. CO2- und Methanemissionen sorgen dafür, dass der aus Palmöl produzierte Biosprit drei mal so klimaschädlich ist wie Treibstoff aus Erdöl.
Doch nicht nur das Klima leidet: Mit den Bäumen verschwinden seltene Tierarten wie Orang-Utan, Borneo-Zwergelefant und Sumatra-Tiger. Kleinbauern und Indigene, die den Wald über Generationen bewohnen und beschützen, werden oft brutal von ihrem Land vertrieben. In Indonesien stehen mehr als 700 Landkonflikte in Zusammenhang mit der Palmölindustrie. Auch auf sogenannten „nachhaltig bewirtschafteten“ oder „Bio“-Plantagen kommt es immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen.
Wir Verbraucher bekommen von all dem wenig mit. Unser täglicher Palmölkonsum hat jedoch auch für uns persönlich direkte negative Auswirkungen: In raffiniertem Palmöl sind große Mengen gesundheitsschädlicher Fettsäureester enthalten, die das Erbgut schädigen und Krebs verursachen können.
Die Lösung – Tank-und-Teller-Revolution
Nur noch 70.000 Orang-Utans streifen durch die Wälder Südostasiens. Die EU-Biospritpolitik bringt die Menschenaffen immer weiter an den Rand des Aussterbens. Um unseren baumbewohnenden Verwandten zu helfen, müssen wir den Druck auf die Politik erhöhen. Doch auch im Alltag lässt sich viel bewegen.
Diese einfachen Tipps helfen, Palmöl zu erkennen, zu meiden und zu bekämpfen:
- Selbst kochen, selbst entscheiden: Mandel-Kokos-Birnen-Kekse? Kartoffel-Rosmarin-Pizza? Frische Zutaten, gemixt mit ein bisschen Fantasie, stellen jedes (palmölhaltige) Fertigprodukt in den Schatten. Zum Kochen und Backen eignen sich europäische Öle aus Sonnenblumen, Oliven, Raps oder Leinsamen.
- Kleingedrucktes lesen: Auf Lebensmittelpackungen muss seit Dezember 2014 angegeben werden, wenn ein Produkt Palmöl enthält. In Kosmetik-, Putz- und Waschmitteln versteckt sich der Regenwaldfresser hingegen hinter einer Vielzahl chemischer Fachbegriffe. Per Internetrecherche lassen sich leicht palmölfreie Alternativen finden.
- Der Kunde ist König: Welche palmölfreien Produkte bieten Sie an? Wieso verwenden Sie keine heimischen Öle? Nachfragen beim Verkaufspersonal und Briefe an die Produkthersteller lassen Firmen um die Akzeptanz ihrer Produkte bangen. Der öffentliche Druck und das gestiegene Problembewusstsein haben schon einige Produzenten zum Verzicht auf Palmöl bewegt.
- Petitionen und Politikerbefragungen: Online-Protestaktionen üben Druck auf die Politiker aus, die für Biosprit und Palmölimporte verantwortlich sind. Haben Sie bereits alle Petitionen von Rettet den Regenwald unterschrieben? Auf abgeordnetenwatch.de kann jeder die Bundestagsabgeordneten mit den Folgen der Biospritpolitik konfrontieren.
- Laut werden: Demonstrationen und kreative Straßenaktionen machen den Protest für Menschen und Medien sichtbar. Dadurch wird der Druck auf die politischen Entscheidungsträger noch größer.
- Öffentlich statt Auto: Wenn möglich zu Fuß gehen, mit dem Fahrrad fahren oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.
- Wissen und Wissen weitergeben: Wirtschaft, Handel und Politik wollen uns glauben machen, Biosprit sei klimafreundlich und Palmölplantagen könnten nachhaltig sein. Regenwald.org informiert über die Folgen des Palmölanbaus. Der kostenlose Regenwald Report kann an Freunde weitergegeben oder in Schulen, Arztpraxen und Bioläden ausgelegt werden.
Die Reportage Asimetris
Die Reportage Asimetris zeigt, warum die Menschen zu den Verlierern des Palmölbooms gehören. Sie können den Film in unserem Shop kaufen.
Forscher erkunden den Schimpansenwald
Es war ein Kampf gegen den Schlamm: 44 Tage lang war die erste Expedition im Schimpansenwald von Gbi in Liberia unterwegs – geplant waren 27 Tage. Die außergewöhnlich heftige Regenzeit ließ zwei Flüsse über die Ufer treten und verwandelte Pisten, die sonst von Motorrädern einfach gemeistert werden, in tiefe Matschsuhlen. Doch die Strapazen haben sich gelohnt.
Heilige Stätten für Palmöl zerstört
In Liberia soll der Palmöl-Konzern Golden Veroleum heilige Stätten zerstört und Bäche verschmutzt haben. Einheimische sollen mit Waffen bedroht worden sein, berichtet die Menschenrechtsorganisation Global Witness.
Große Freude in Liberia: Präsidentin stoppt Palmöl-Konzern
Präsidentin Johnson-Sirleaf schlägt sich im Kampf um Palmöl-Plantagen auf die Seite der Landbevölkerung. Demonstranten waren von Polizisten zusammengeschlagen worden, als sie sich gegen Expansionsgelüste des Konzerns EPO wehrten. Jetzt wies die Politikerin das Unternehmen in seine Schranken.