Nachhilfe für die EU: Ölpalmplantagen sind kein Wald!

Urteilen Sie selbst: Auf welchem Foto sehen Sie Wald?
21.302 Teilnehmer

Quizfrage für EU-Kommissare: Gibt es einen Unterschied zwischen einem Wald und einer Palmölplantage? Jeder normale Mensch würde antworten: Natürlich! Und dafür muss er kein Experte sein. In der EU aber sagen die Fachleute: Nein! Eine Palmöl-Plantage kann man als Wald bezeichnen. Sie ist schließlich eine Fläche voller Bäume. Hintergrund dieser absurden Definition: Der Import von Palmöl für Autotanks und Kraftwerke wird auf diese Weise ganz und gar biologisch einwandfrei und natur-verträglich. Bitte unterstützen Sie unseren Protest gegen die Volksverdummung durch EU-Kommissare.

Appell

Quizfrage für EU-Kommissare: Gibt es einen Unterschied zwischen einem Wald und einer Palmölplantage? Jeder normale Mensch würde antworten: Natürlich! Und dafür muss er kein Experte sein. In der EU aber sagen die Fachleute: Nein! Eine Palmöl-Plantage kann man als Wald bezeichnen. Sie ist schließlich eine Fläche voller Bäume. Hintergrund dieser absurden Definition: Der Import von Palmöl für Autotanks und Kraftwerke wird auf diese Weise ganz und gar biologisch einwandfrei und natur-verträglich. Bitte unterstützen Sie unseren Protest gegen die Volksverdummung durch EU-Kommissare.

Es ist leider kein verspäteter Karnevalsscherz: Die EU arbeitet allen Ernstes an einem Papier, worin Ölpalm-Plantagen als Wald deklariert werden sollen. Damit will man offensichtlich die weltweiten Widerstände gegen die Regenwaldrodung für Palmöl-Monokulturen vom Tisch wischen. Nach dem Motto: Es geht ja gar kein Wald verloren. Statt Regenwaldbäumen und unzähliger anderer Pflanzen wachsen dort eben Millionen Palmen Stamm an Stamm. So kann der Bürger mit reinem grünen Gewissen weiterhin Palmöl in Autotanks und Blockheizkraftwerke füllen.

Tropische Regenwälder aber sind die Krone der Schöpfung – eine Lebensgemeinschaft, die einmalig ist auf der Welt. Tropenwälder geben der Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten der Erde Heimat und Nahrung – nicht zuletzt auch den Menschen, die den Urwald bewohnen. Sie haben ihn Jahrtausende genutzt, ohne ihn zu zerstören. Und die Urvölker wussten immer, dass die Wälder nicht nur Lebensraum und Speisekammer sind, sondern auch Klima- und Staubfilteranlagen, Sauerstofffabriken und Regenmacher. Wir alle sind daher auf die Regenwälder angewiesen.

Dichter, vielfältiger Urwald umgab auch einst das Dayak-Dorf Tanah Putih auf Borneo. Bis vor sechs Jahren mächtige Palmöl-Konzerne die Wälder rund um das Dorf abholzten und Ölpalmen pflanzten. Nur eine kleine Waldinsel ist den Bewohnern von Tanah Putih geblieben. Sie ist eine kühle Oase der Artenvielfalt mitten in einem öden Meer von Ölpalm-Plantagen. Wer den Wald verlässt, irrt durch ein Labyrinth aus Sandwegen, die sich durch Abermillionen gleich alter, gleich hoher und genetisch identischer Bäume ziehen. Die Hitze zwischen den Palmen ist unerträglich, Erde und Flüsse sind verseucht durch Pesitzide und Herbizide. Ohne sie kommt keine Monokultur aus. Kein Tier kann hier Nahrung finden und überleben – auch nicht die Orang-Utans, die hilflos durch die Plantagen irren und versuchen, die Palmfrüchte zu fressen. Bis sie den Hackmessern der Plantagenarbeiter zum Opfer fallen.

Mit Schuld an dieser Tragödie ist die Europäische Union: Sie hat, tatkräftig unterstützt von der Agrarindustrie, feste Beimischungsquoten festgelegt, um aus sogenannten nachwachsenden Rohstoffen unendlich viel grüne Energie für Europas Energiehunger zu erzeugen. Doch Landflächen zum Anbau der Pflanzen gibt es in Europa nicht genug. Deshalb wird immer mehr Agrosprit importiert: Aus Asien, Afrika und Lateinamerika. Aber auch dort sind Anbauflächen knapp. Die Plantagen werden daher im Regenwald brandgerodet. Dort vergeben die Regierungen riesige Konzessionen und drücken beide Augen zu, selbst wenn geschützte Wälder für Plantagen geopfert werde

Seit Jahren gibt es dagegen massive Proteste aus aller Welt. Viel Zeit verstrich, bis die EU ihre Schuld daran erkannte und beschloss, zukünftig Agrosprit aus Regenwaldrodung für den europäischen Markt zu verbieten. Doch das wollen sich die Hersteller des Agrosprits, besonders die Palmölindustrie in Indonesien und Malaysia, nicht bieten lassen. Noch bevor die EU ihr Plantage-gleich-Wald-Papier verabschiedet hat, macht die indonesische Regierung bereits Nägel mit Köpfen. Der Forstminister hat ein Dekret vorgelegt, das Palmölplantagen zu Wäldern erklärt. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Regierung Pläne zur Expansion der Ölpalmplantagen von aktuell 8 Millionen Hektar auf 18 Millionen Hektar bis 2020 verkündet. Auch Malaysia arbeitet bereits mit diesem Trick. Nicht zufällig sind Indonesien und Malaysia die größten Palmöl-Exporteure der Welt. 85 % des Weltverbrauchs werden in diesen südostasiatischen Staaten produziert. Auch in puncto Korruption rangieren sie ganz oben.

Im März will die EU-Kommission ihre Vorschläge dem EU-Ministerrat und -Parlament unterbreiten. Bitte schreiben Sie an die zuständigen EU-Kommissare und fordern Sie, sofort diese absurden Strategien und die gescheiterte EU-Agrospritpolitk zu beenden. Helfen Sie den Agrospritwahn zu stoppen. Weitere Informationen auf Englisch: Hier finden Sie das Originaldokument der EU-Kommission (Seite 8 unten Punkt 4.2.1. und Seite 9 oben) und einen Hintergrundartikel im Guardian. Offener Brief an EU-Energiekommissar Günther Oettinger von Professor Niekisch, Präsident der Gesellschaft für Tropenökologie. Definitionen für die Begriffe Baum und Wald finden Sie hier.

Hinter­gründe

Was ist ein Baum? Die Botanik definiert Bäume als mehrjährige, holzige Samenpflanzen, die einen dominierenden Spross aufweisen, der durch sekundäres Dickenwachstum an Umfang zunimmt. Palmengewächse weisen ein primäres Dickenwachstum auf, und gehören damit botanisch gesehen nicht zu den Bäumen. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird allerdings als Baum eine holzige Pflanze verstanden, die aus Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht. Das trifft auch auf Ölpalmen zu.

Was ist ein Wald? Eine fachlich international anerkannte Definition von Wald ist z.B. die folgende: Wald ist die bestandsbildende Ansammlung autochtoner großwachsender Gehölze unterschiedlicher Arten und Altersklassen auf größerer Fläche. Angepflanzte Monokulturen aus Fichte, Kiefer o.a. Gehölzen bzw. aus Ölpalmen sind kein Wald sondern Monokulturen und haben mit dem Wald im o.g. Sinne nichts gemein. Die EU-Kommission wirft all dieses durcheinander. Hier noch die betreffenden Zeilen aus dem EU-Dokument, Seite 8 unten und Seite 9 oben: 4.2.1. Continuously forested areas49 Continuously forested areas are defined as areas where trees have reached, or can reach, at least heights of 5 metres, making up a crown cover of more than 30%. They would normally include natural forest, forest plantations and other tree plantations such as oil palm. Short rotation coppice may qualify if it fulfils the height and canopy cover criteria. This means, for example, that a change from forest to oil palm plantation would not per se constitute a breach of the criterion.51 A change from short rotation coppice to annual agricultural crops could constitute a breach of the criterion.

An­schreiben

Günther Oettinger, EU-Energiekommissar, guenther.oettinger@ec.europa.eu
Janez Potocnik, EU-Umweltkommissar, janez.potocnik@ec.europa.eu
Siim Kallas, EU-Verkehrskommisar, siim.kallas@ec.europa.eu

Sehr geehrter Herr Oettinger, sehr geehrter Herr Potocnik, sehr geehrter Herr Kallas,

mit völligem Unverständnis habe ich erfahren, dass die EU-Kommission plant, Ölpalmplantagen mit Urwäldern gleichzusetzen.

Genau das sieht nämlich der interne Dokumententwurf „Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament über die praktische Umsetzung des EU-Biokraftstoff- und flüssige Biobrennstoff-Nachhaltigkeitskonzepts und Anrechnungsvorschriften für Biokraftstoffe“* vor.

Das Dokument besagt, dass die Umwandlung von „Wald“ zu „Plantage“ nicht per se einen Verstoß gegen die Kriterien der EU-Erneuerbare Energien-Richtlinie darstellt, da Palmöl-Plantagen als „kontinuierlich bewaldetes Areal“ definiert werden können.

Ich frage Sie: Wie kann eine industrielle Monokultur mit Millionen identischer Ölpalmen mit einem Regenwald auch nur verglichen werden? Tropische Regenwälder sind die Krone der Schöpfung – eine Lebensgemeinschaft, die einmalig ist auf der Welt. Tropenwälder geben der Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten der Erde Heimat und Nahrung – nicht zuletzt auch den Menschen, die den Urwald bewohnen.

Ölpalmplantagen sind der Feind der Regenwälder. Für sie werden die tropischen Urwälder in Indonesien, Malaysia, Papua Neuguinea, Kolumbien und anderen Teilen der Welt abgeholzt. Diese und andere Länder erhöhen schnellstmöglich ihre Palmöl-Produktion, um die steigende Nachfrage der EU nach Palmöl zu erfüllen.

Dabei regulieren die tropischen Regenwälder den Wasserhaushalt, speichern enorme Mengen an Süßwasser, schützen die Böden vor Erosion, speichern riesige Mengen an Kohlenstoff und wirken der weltweiten Klimaerwärmung entgegen.

Palmölplantagen können diese Funktionen nicht erfüllen, im Gegenteil: Das Regenwasser fließt rasch von den Plantagen ab und führt zu Bodenerosion. Mineralische Dünge- und chemische Spritzmittel verseuchen Wasser, Böden und Menschen. Und im Gegensatz zu den von der EU angestrebten Zielen ist Palmöl für massive Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Trotz dieser seit Jahren bekannten Probleme wird Palmöl in immer größeren Mengen als sogenannter „Biokraftstoff“ in die EU importiert. In deutschen Blockheizkraftwerken wurde in den letzten drei Jahren im Durchschnitt die Hälfte des importierten Palmöls verbrannt, und hydriertes Palmöl soll zukünftig massenhaft dem Diesel für Millionen Autos und Lastwagen beigemischt werden.

Ich fordere Sie daher auf:

1. Ölpalmplantagen sind keine Wälder: Streichen Sie jede Initiative oder Formulierung, die Ölpalmplantagen in irgendeiner Form mit Wäldern gleichsetzt.

2. Schaffen Sie die verbindlichen Beimischungsquoten, steuerlichen Vergünstigungen und Förderungen für Agrosprit ab.

3. Beenden Sie alle Agrosprit-Importe aus Übersee in die EU.

Mit freundlichem Gruß

* „Communication from the Commission to the Council and the European Parliament on the practical implementation of the EU biofuels and bioliquids sustainability scheme and on counting rules for biofuels“

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!