Schluss mit Weltbank-Geldern für Palmöl

Palmöl-Plantage von Cargill betriebenPalmöl-Monokulturen entstehen als Entwicklungsprojekte mit Geldern der Weltbank.
15.637 Teilnehmer

Die Weltbank investiert seit 1965 in den Palmölanbau. Doch anstatt der versprochenen besseren Lebens-bedingungen haben die Ölpalm-Monokulturen den Menschen in Lateinamerika Afrika und Asien das Gegenteil gebracht: Sie wurden ihrer Lebensgrundlagen beraubt, von ihrem Land vertrieben, ihre Rechte wurden auf Schwerste verletzt, ihre Regenwälder gerodet und die Klimaerwärmung angeheizt. Nun analysiert die Weltbank ihre Ölpalmpolitik. Bitte helfen Sie der Bank auf die Sprünge.

Appell

Das Öl der afrikanischen Ölpalme (Elaeis guineensis) ist heutzutage in jedem zweiten Supermarktprodukt zu finden. Es wird weltweit massenhaft für die Produktion von Lebensmitteln, Kosmetika und chemischen Produkten eingesetzt. Neuerdings fahren auch unsere Autos mit dem tropischen Öl und Kraftwerke werden damit betrieben.

Die Jahresproduktion beläuft sich bereits auf 46 Millionen Tonnen weltweit, mehr als von jedem anderen Pflanzenöl erzeugt wird, und mit weiter stark steigender Zunahme. Für die benötigten großflächigen Monokulturen aus Ölpalmen müssen die Regenwälder mit ihrer immensen Artenvielfalt weichen. Auch die Lebensgrundlagen der dort lebenden Kleinbauern werden zerstört.

Die Weltbank und ihr privater Arm, die International Finance Corporation (IFC), haben einen erheblichen Anteil am weltweiten Palmölboom und an den schrecklichen Konsequenzen. Die größten und schlimmsten Palmölindustrien wie der indonesische Sinar Mas- und der Wilmar-Konzern kamen in den Genuss der Weltbankkredite in Höhe von insgesamt knapp 1 Milliarde US-Dollar.

Im Februar 2009 unterstützten das World Rainforest Movement (Weltbewegung für Regenwälder) und Rettet den Regenwald e.V. die Einwohner in der Provinz „Oro“ in Papua-Neuguinea. Diese forderten die Weltbank auf, einen an das Land erteilten Kredit zu überprüfen. Mit Weltbankgeldern sollten Kleinbauern Ölpalmen für den Weltmarkt anbauen. Die Menschen baten stattdessen die Weltbank, Alternativen zum Ölpalmanbau zu fördern, oder den Kredit zu streichen. Durch den Ölpalmanbau gerieten die Kleinbauern in einen Teufelskreis aus immer größerer Abhängigkeit und Schulden gegenüber der Palmölindustrie. Die Weltbankfinanzierung verschärfte die sozialen und wirtschaftlichen Probleme in der Region.

Aufgrund der internationalen Proteststürme über die fehlende Verträglichkeit der Ölpalmenplantagen für Mensch und Umwelt – nicht nur in Papua-Neuguinea, sondern auch in Indonesien, Malaysia, Laos, Uganda, Peru, Ecuador, Kolumbien, Guatemala oder Mexico – entschied die Weltbank Ende 2009, die Finanzierung des Palmanbaus einzufrieren und ordnete eine Prüfung durch den Ombudsmann der International Finance Corporation IFC der Weltbank an.

Mitte Mai fand im Rahmen der Ausarbeitung der Palmölstrategie der Weltbank ein Treffen in Costa Rica statt. Zwei weitere Treffen, in Ghana und Amsterdam, stehen Anfang Juni an. Im Juli will die Weltbank ihre Palmölstrategie fertig haben. Doch anstatt weitere Kredite für die Palmölwüsten zu streichen, arbeitet die Weltbank an kosmetischen Korrekturen. Sie will nun „nachhaltigen“ und „zertifizierten“ Palmölanbau fördern.

Bauernorganisationen, indigene Völker, Sozialbewegungen und Gruppen der Zivilbevölkerung aus aller Welt stimmen darin überein, dass die Palmölmonokulturen nicht nachhaltig sind und es niemals sein werden. Die Zertifizierung lehnen sie als „grünes Make-up“ ab. Ihre Forderung: Die Expansion der Ölpalm-Monokulturen muss endlich gestoppt werden.

Bitte unterstützen Sie mit ihrer Unterschrift den Appell an die Weltbank: Keine weitere Finanzierung von Ölpalm-Plantagen! Die interne Analyse der Weltbank (mit vielen falschen und irreführenden Argumenten) zu ihrer bisherigen Palmölpolitik auf Englisch finden Sie hier und die Webseite der IFC hier . Organisationen aus aller Welt, die die Forderungen an die Weltbank bereits unterstützen, finden Sie hier.

Hinter­gründe

1. Acción Ecológica, Ecuador

2. Acción por la Biodiversidad, Argentina

3. AMA Asociacion Indigena del Peru, Peru

4. Amazon Watch, USA

5. Amigos de la Tierra Europa, Friends of the Earth Europe

6. Amigos de la Tierra Buenos Aires, Argentina

7. Artemisa Comunicación Audiovisual, España

8. Asia-Pacific Campaign, Australian Conservation Foundation, Australia

9. Asociacion ANDES Cusco, Peru

10. Asociación Catalana de Ingeniería Sin Fronteras, España

11. Asociación Civil Amigate con tu Espacio La Plata, Argentina

12. Asociación Conservacionista Yiski, Costa Rica

13. Asociacion Consultora Psicologica Viva – PSIVIVA, Peru

14. Asociacion de Pequeños y Medianos Agricultores Organicos de Selva Baja, Peru

15. Asociación de Solidaridad con Colombia “Asoc Katio”, España

16. Asociación para el Desarrollo Agroecológico Regional, Nicaragua

17. Associação de Favelas de São Jose dos Campos, Brasil

18. ATTAC, España

19. Bharat Jan Vigyan Jatha, India

20. Biofuelwatch, Reino Unido

21. Bismarck Ramu Group BRG, Papua New Guinea

22. The Borneo Project, USA

23. Canadians for Action on Climate Change, Canadá

24. CENSAT Agua Viva - Amigos de la Tierra, Colombia

25. Center for Encounter and active Non-Violence, Austria

26. Centre for Environmental Law and Community Rights (CELCOR) Inc- FOEPNG, Papua Nueva Guinea

27. Centre for Orangutan Protection, Indonesia

28. Ciudadanos Autoconvocados contra las Represas de Posadas Misiones, Argentina

29. Coalición Mundial por los Bosques

30. Coecoceiba Amigos de la Tierra, Costa Rica

31. COICA Coordinadora de Organizaciones Indígenas de la Cuenca Amazónica

32. Colectivo Direccion Nacional ANUC_UR Colombia

33. Comité Cerezo, México

34. Comite Nacional pro Defensa de la Fauna y Flora, CODEFF, Amigos de la Tierra Chile

35. Comité Oscar Romero de Vigo, España

36. Comité Oscar Romero de Madrid, España

37. Comunidades Cristianas Populares del Estado Español, España

38. Consejo Civico de Organizaciones Populares e Indigenas de Honduras COPINH, Honduras

39. Consejo de Mujeres Nahua de Rivas, Nicaragua

40. Consejo Indígena Popular de Oaxaca "Ricardo Flores Magón", CIPO-RFM, México

41. Consejos indigenas Nahuatl y Chorotegas, Nicaragua

42. Consumers' Association of Penang (CAP), Malasia

43. Convergencia de Movimientos de los Pueblos de las Américas (COMPA)

44. Coordinador Nacional Agrario CNA, Colombia

45. The Corner House, UK 46. Corporación Ecológica "ECOQUILPUÉ", Chile

47. CTC - Grito de los Excluidos, Venezuela

48. De Gaarde Foundation, Países Bajos

49. Ecological Internet, U.S.A.

50. ECOMUNIDADES, Red Ecologista Autónoma de la Cuenca de México

51. Ecoportal.net, Argentina

52. Ecositio, Argentina

53. Ecological Society of the Philippines

54. Ecologistas en Acción, España

55. The Entomological Society of Latia, Riga, Latvia

56. FEDICAMP, Nicaragua

57. Freunde der Naturvölker e.V./FdN (fPcN Germany)/ Friends of Peoples close to Nature" (fPcN interCultural), Alemania

58. Friends of the Earth, Japan

59. Fundación Ambiente Total FunAT Resistencia Chaco, Argentina

60. Fundacion Ecologica Tercer Mundo, Pedernales Manabi, Ecuador

61. Global Justice Ecology Project, USA 62. GRAIN, Internacional

63. Grupo de Trabajo Suiza Colombia /Arbeitsgruppe Schweiz Kolumbien ASK, Suiza

64. Grupo docente ECO´S - S.E.U. Universidad Nacional de Quilmes - Movimiento Agua y Juventud, Argentina

65. Grupo Semillas, Colombia

66. GrupoThunhupha, Bolivia

67. Indonesian Peasant Union, Indonesia 68. JKPP Bogor, Indonesia

69. Jubilee Australia

70. Maderas del Pueblo del Sureste, México

71. Magick River Community, Malaysia

72. Mangrove Action Project, USA/ Tailandia/ Indonesia

73. Marea Creciente, México

74. Movimiento Mundial Por los Bosques Tropicales /World Rainfores Movement, Internacional

75. New York Climate Action Network, USA

76. NOAH Friends of the Earth Denmark - Food and Agriculture Group, Denmark

77. OCEAN Community based Organizations in the Northern Province of Papua New Guinea CBOIs, Papua Nueva Guinea

78. Ong AFRICANDO, España

79. Ong-indigena Cocamas Cocamillas Luchando por el Desarrollo Sostenible, Perú

80.Organizacion Fraternal Negra Hondureña, OFRANEH, Honduras C.A.

81. Organización Indígena Mapuche LaKuTuN, Chile

82. Organizacion La Esperanza de las Mujeres Garifunas de Honduras, OLAMUGAH Honduras. C.A

83. Otros Mundos A.C./Amigos de la Tierra, México

84. Palm Oil Action Group, Australia

85. Plataforma de Solidaridad con Chiapas de Madrid, España

86. Plate-forme haïtienne de Plaidoyer pour un Développement Alternatif (PAPDA), Haiti

87. Proyecto Lemu de Epuyen-Chubut-Patagonia, Argentina

88. Programa Universitario México Nación Multicultural PUMC - UNAM

89. Rainforest Information Centre, Australia

90. RAPAL, Uruguay

91. Red Argentina por la Vida, Argentina

92. REDES- Amigos de la Tierra Uruguay

93. Red Jubileo Sur, México

94. Red Latinoamericana contra los Monocultivos de Arboles (RECOMA)

95. Rel-UITA Secretaría Regional Latinoamericana, Uruguay

96. Rettet den Regenwald, Alemania

97. Sahabat Alam Malaysia /Friends of the Earth Malaysia, Malasia

98. Salva la Selva, España

99. Sarawak Campaign Committee in Tokyo, Japan

100. Save My Future Foundation, Liberia

101. Society for Threatened Peoples, USA

102. South Asian Dialogues on Ecological Democracy, India

103. Southwest Workers Union, Estados Unidos

104. Terra Nossa Foundation, Holanda y Suiza

105. Tulele Peisa, Papua New Guinea

106. Unidad ecologia Salvadoreña UNES, El Salvador

107. Unión Argentina de Trabajadores Rurales y Estibadores, Argentina

108. Union Paysanne Québec, Canadá

An­schreiben

Sehr geehrte Damen und Herren von der Weltbank,

aufgrund der immer lauter werdenden Proteste aus aller Welt hat die Weltbank die Finanzierung von Palmölprojekten Ende 2009 ausgesetzt, einschließlich der Finanzierung des weltgrößten Palmölkonzerns Wilmar. Aktuell analysiert die Bank ihre Politik zur Förderung des Ölpalmanbaus und hat Konsultationen mit den vom Palmölanbau betroffenen Menschen eingeleitet.

Diese Schritte waren richtig und dringend notwendig, weil der Palmölanbau dramatische Konsequenzen für Mensch, Umwelt und Weltklima hat. Unter anderem werden die Regenwälder gerodet, die Artenvielfalt vernichtet, die Menschenrechte verletzt und die Bevölkerung ihrer Lebensgrundlagen beraubt. Die Probleme finden sich rund um den Globus in allen Palmölanbaugebieten und sind durch Hunderte von Studien, Klagen und Konflikten ausführlich belegt.

Auch als Bürger und Verbraucher bin ich vom weltweiten Palmölboom betroffen. Palmöl steckt in Tausenden von Produkten, und es ist mittlerweile fast unmöglich, Produkte zu finden, die kein Palmöl enthalten.

Deshalb bin ich sehr besorgt darüber, dass die Weltbank nun anscheinend an einer Strategie arbeitet, um auch in Zukunft die Palmölproduktion und die weitere Ausdehnung der Anbauflächen zu finanzieren. Dies wäre meiner Meinung nach in jeder Hinsicht unverantwortlich und widerspräche den Zielen der Weltbank.

Die Förderung der Ölpalm-Monokulturen und der Produktion großer Palmölmengen für den Weltmarkt steht jeder umweltverträglichen und sozialgerechten Entwicklung entgegen. Die Palmölproduktion verschlingt enorme Mengen kostbarer Ressourcen wie Energie, Land, Böden und Wasser. Sie belastet durch hohe Gaben an Düngemitteln und Pestiziden die Umwelt und verstärkt durch die Freisetzung großer Mengen gebundenen Kohlenstoffs die weltweite Klimaerwärmung.

Die Palmöl-Monokulturen sind nicht nachhaltig, und auch die Zertifizierung kann hier keine Abhilfe schaffen. Das haben weltweit Hunderte von Umwelt- und Menschenrechtsgruppen bereits in den beiden nachfolgenden Erklärungen dargelegt: http://www.wrm.org.uy/plantaciones/Carta_RSPO.html http://www.wrm.org.uy/temas/Agrocombustibles/Declaracion_Internacional_RSPO.html).

Ich unterstütze daher die betroffenen Menschen in den Anbaugebieten und schließe mich ihrer Forderung an die Weltbank an, keine Kredite für den Palmölanbau mehr zu vergeben. Bitte stoppen Sie die weitere Ausdehnung des Palmölanbaus.

Mit freundlichen Grüßen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!