Sundarbans Mangroven und Tiger schützen!

Tiger Kopf Tiger leben in den Mangroven der Sundarbans (© Iain A. Wanless)
185.415 Teilnehmer

Die Mangroven der Sundarbans bieten Menschen und Tieren eine Heimat. Delfine tummeln sich in den Flüssen, Tiger durchstreifen das Land. Jetzt schlägt sogar die Unesco Alarm: Das Welterbe ist in Gefahr. Bangladesch und Indien planen dort das Kohlekraftwerk Rampal. Bitte fordern Sie die Exim Bank India auf, die Finanzierung zu verweigern.

News und Updates Appell

An: Yaduvendra Mathur, Vorstandvorsitzender der Exim Bank India

„Der Bau des Kohlekraftwerks Rampal gefährdet Menschen, Tiere und Pflanzen in den Sundarbans. Bitte vergeben Sie dafür keinen Kredit.“

Ganzes Anschreiben lesen

Die Sundarbans: Wie viele Inseln in diesem Reich zwischen Wasser und Land liegen, hat vermutlich noch niemand gezählt. Es sind wohl Tausende, auf denen die größten zusammenhängenden Mangrovenwälder der Erde gedeihen. Im Delta von Ganges, Brahmaputra und Meghna finden Flussdelfine, Leistenkrokodile und Pythons einen Lebensraum. Rund 100 Tiger streifen durch das Naturwunder.

Die Unesco hat das Herz der Sundarbans wegen des Artenreichtums zum Welterbe erklärt. Doch jetzt schlagen die Experten Alarm und fordern das Ende eines verheerenden Kraftwerkprojekts.

In Bangladesch, nur 14 Kilometer vom Rand der Mangrovenwildnis entfernt soll der Kohlemeiler Rampal gebaut werden. Vorarbeiten sind bereits im Gange. Die Regierungen von Bangladesch und Indien errichten die 1,320 Megawatt mächtige Anlage gemeinsam.

Umweltschützer befürchten Schlimmes: Das Ökosystem könnte aus dem Gleichgewicht geraten, und das Überleben ganzer Tierarten ist in Gefahr. Weil das Kraftwerk den Fluss Passur belastet, ist die Kinderstube zahlreicher Fische, Muscheln und Krustentieren bedroht und damit eine wichtige Nahrungsquelle für bis zu 2 Millionen Menschen.

Die Luft wird täglich mit 220 Tonnen giftiger Abgasen belastet. Dazu gewaltige Mengen Kohlendioxid, was den Klimawandel anheizt.

Das Monsterkraftwerk wird bis zu 500 Schiffsladungen Kohle pro Jahr verschlingen – die Frachter müssen eine mehr als 65 Kilometer lange Passage durch die Inselwelt meistern. Havarien und Öllecks sind programmiert.

Die indische Exim Bank, die zu 69 Prozent im Staatsbesitz ist, will den Katastrophenbau mit 1,6 Milliarden Dollar finanzieren. Die Unesco empfiehlt, das Projekt zu stoppen. Bitte unterstützen Sie die Menschen und die Natur der Sundarbans und fordern Sie die Exim Bank India auf, keinen Kredit zu gewähren.

Hinter­gründe

Hinter dem Projekt Rampal steht das Unternehmen Bangladesh-India Friendship Power Company Ltd (BIFPCL), ein Joint-Venture aus der indischen National Thermal Power Company (NTPC) und Bangladeshs Power Development Board (BPDB).

Profitiert die Deutsche Bank?

Im Juni 2015 haben sich drei französische Banken nicht zuletzt wegen der desaströsen Folgen für die Umwelt aus dem Projekt zurückgezogen - im Gegensatz zur Deutschen Bank, die dazu von Rettet den Regenwald aufgefordert worden war. Jetzt könnte die Bank indirekt von dem Projekt profitieren: Sie ist sowohl an NTPC als auch an der Exim Bank beteiligt.

Die Organisation BankTrack hat eine weltweite Koalition von derzeit 199 Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen - darunter auch Rettet den Regenwald - geschmiedet und einen Aufruf an die Bank veröffentlicht. Dies ist der englischsprachige Text:

Stop support for the Rampal Coal Power plant

A Global call to Exim Bank India

Dear Mr. Yaduvendra Mathur, CEO of Exim Bank India,

We, the undersigned organisations from around the world, have learned that your institution intends to finance the construction of the 1,320 MW Rampal coal power plant in Bangladesh via the extension of a ‘buyer’s credit’ of USD 1.6 billion to the operating company Bharat Heavy Electricals (BHEL).

We have received this news with great concern, as we consider the Rampal coal power plant a severe and direct threat, not only to the livelihoods of the local population and to the world renowned Sundarbans wetland adjacent to the project site, but also to the world’s climate.

Exim Bank India is supposed to be an institution that takes its responsibility for the social and environmental impacts of its operations very seriously. After all, your ‘Citizen’s Charter’ states that “the bank […] recognizes its obligations as a citizen of the world” and considers citizens of India and the global community stakeholders of the bank”, while the ‘Export-Import Bank of India Act’ reassures us that “the board […] shall act on business principles with due regard to public interest.

Our organisations fail to see how Exim Bank India, a self-declared responsible ‘citizen of the world’ acting ‘with due regard to public interest’ could support a project as destructive as the Rampal coal power plant. As ‘global community stakeholders of the bank’ we would like to point out to your bank that this project:

Threatens the livelihoods of over two million people

Over two million people living in villages around the forest depend on the Sundarbans forest’s resources to fulfill their basic needs, while others make use of products to earn a living. The vast majority relies on aquatic resources such as shrimp cultivation or fisheries. Wood is collected for the construction of houses and boats but also for export. Acres of land acquired to build the coal plant were previously used for agriculture and farming activities. With increased river erosion, noise pollution, health hazards and a decrease in the groundwater table as a result of the Rampal coal-fired power plant, there will inevitably be a loss of culture fisheries, social forestry and major destruction of agriculture.

Threatens to destroy the unique, extraordinary rich Sundarbans forest

Climate, topography, land use patterns, air and water (both surface and ground) quality, floral and faunal diversity, wetlands and tourism will be permanently affected by the proposed coal fired power plant. The Rampal plant will pollute the air by releasing toxic gases which will impact people, animals, trees, plants and land. The plant will contaminate rivers by discharging used, warm water into the River Passur daily, for at least 25 years. Additionally the rivers of the Sundarbans will be used as shipping routes to carry coal to the Rampal site. The four recent incidents involving sunken vessels which dumped oil, fertilizer and coal in the rivers stand as clear warnings of the accidents that will take place if the Rampal coal plant plans proceed.

Threatens to wipe out the Bengal tiger

Sundarbans is home to some of the last remaining iconic Bengal tigers, as well as the estuarine crocodile, the Irrawaddy and Ganges dolphins, the Indian python, some 260 bird species and around 120 aquatic species. If the coal power plant becomes operational, the toxic discharged water and polluted air, as well as the constant coal transport, will have a destructive effect on all life in the forest. It is not possible to protect high profile animals in the Sundarbans without a true balance between various ecosystems. Tigers will not be there without the deer, and deer will not be there without the keora tree. If the Sundarbans degenerates we will be forever losing the animals which depend on it, with future generations no longer able to enjoy the splendid sight of these animals.

Threatens to add havoc to the global climate system

The Rampal power plant, once in operation, will emit 7.9 million tons of CO2 per year for the next 25 years, therefore adding a further major load to an atmosphere that is already saturated with greenhouse gases. If the world is to have any chance to limit the global temperature rise below the critical 2 degrees Celsius threshold agreed upon by the countries of the world last year in Paris, let alone the 1.5 degrees threshold considered crucial to keep life on earth more or less as we know it, there must be an immediate end to the construction of all coal plants.

Bangladesh, as well as India and other vulnerable countries, have already been suffering the effects of climate change, with strong storms causing devastating flooding. Weakening the Sundarbans would only leave Bangladesh and parts of India defenseless in the face of natural catastrophes that are now likely to rise in frequency and intensity.

There is an urgent need for institutions such as Exim Bank India to put their full weight behind financing the energy transition which the world urgently needs to meet the challenge of rapid climate change, away from the burning of fossil fuels and towards the full realisation of the potential of renewables.

For all of these reasons we, as fellow world citizens, call upon you, a responsible financial institution acting in the public interest, to act for the common global good and refrain from financing the Rampal coal power plant.

As global stakeholders to your bank we thank you in advance for changing course.

Unesco fordert Ende von Rampal

Die Unesco fordert das Ende von Rampal. Die Experten schreiben in einem Report:

R2. In relation to the Rampal power plant, considering the high likelihood for: (i) contamination of the property and the surrounding Sundarbans forest from air and water pollution arising from both its location, in a wind risk zone, and its anticipated methods to minimise impacts; (ii) the substantial increase in shipping and dredging required in the immediate vicinity of the property for the plant’s construction and operation; (iii) the additional removal of freshwater from an already increasingly saline environment that is starting to alter the functioning of the ecosystem; (iv) an EIA that does not address the effects on the OUV of the property nor provide convincing evidence that effects on the Sundarbans will be mitigated; and (v) the intrinsic connectivity between the property and the Sundarbans forest, it is recommended that the Rampal power plant project is cancelled and relocated to a more suitable location where it would not impact negatively on the Sundarbans Reserved Forest and the property.

Weitere Informationen

Zur Kampagne von BankTrack

http://www.banktrack.org/rampal/

http://us6.campaign-archive2.com/?u=ca4ff3016df790ab4c04c0ddd&id=64902a1131&e=42702348b5

Zum Unesco-Welterbe

http://whc.unesco.org/en/list/452 in Indien

http://whc.unesco.org/en/list/798 in Bangladesch

Allgemein zu Rampal, den Sundarbans, Mangroven

http://thinkprogress.org/climate/2016/03/16/3760217/sundarbans-coal-plant-protest/

https://news.mongabay.com/2016/02/bangladesh-sticks-with-coal-power-plant-project-despite-major-backlash/

http://www.theguardian.com/environment/2016/mar/02/thousands-to-march-protest-coal-plant-threat-bangladeshs-sundarbans-forest

http://www.southasianrights.org/wp-content/uploads/2015/09/Report-of-the-FFM-Rampa-Bangladesh.pdf

https://counterview.org/2016/02/03/breaking-the-chain-of-historical-injustice-dalits-and-adivasis-assert-their-rights-over-sundarban-forest/

http://www.thehindu.com/sci-tech/energy-and-environment/forest-staff-molesting-women-in-sunderbans-claim-activists/article8194595.ece

http://www.livelihoods.eu/mangroves-save-coastal-communities-in-the-sundarbans-india/

https://www.wageningenur.nl/en/newsarticle/Oysters-and-mangroves-protect-Bangladesh-against-flooding.htm

http://timesofindia.indiatimes.com/home/environment/global-warming/Sunderbans-sea-level-to-rise-3-8-mm-per-year-World-Bank-report/articleshow/46741437.cms

An­schreiben

An: Yaduvendra Mathur, Vorstandvorsitzender der Exim Bank India

Sehr geehrter Herr Yaduvendra Mathur,

die Exim Bank India beabsichtigt, den Bau des 1.320-Megawatt-Kohlekraftwerks Rampal in Bangladesch mit einem Kredit von 1,6 Milliarden Dollar an die Firma Bangladeshi India Friendship Power Company (BIFPCL) zu finanzieren.

Umweltschützer und Menschenrechtler schlagen Alarm:

Das Kohlekraftwerk bedroht die nahegelegenen Mangroven der Sundarbans, die zum Unesco-Welterbe zählen. Durch Schadstoffe in Luft und Wasser wird der Lebensraum von Königstigern, Krokodilen, Delfinen und Hunderten Vogel- und Fischarten belastet. Das Ökosystem in den größten Mangrovenwäldern der Welt könnte aus dem Gleichgewicht geraten und dadurch wäre das Überleben ganzer Tierarten gefährdet.

Der Kohlemeiler Rampal wäre auch eine Katastrophe für zwei Millionen Menschen, die in den Dörfern in und rund um die Sundarbans leben. Sie sind vom Fisch als Nahrungsmittel und vom Sammeln von Waldprodukten abhängig. Ohne die Mangroven wäre ihre Lebensgrundlage bedroht oder gar vernichtet.

Wegen der immensen Kohlendioxidemissionen von jährlich 7,9 Millionen Tonnen würde das Kraftwerk Rampal den Klimawandel anheizen, unter dem Bangladesh und Indien in besonderer Weise leiden.

Überholte fossile Brennstoffe wie Kohlekraft sind nicht der geeignete Weg zur zukunftsorientierten Energieversorgung von Indien und Bangladesch.

Bitte lehnen Sie die Finanzierung des Kohlekraftwerks Rampal ab und investieren Sie stattdessen in regenerative, dezentrale Energieversorgung.

Mit freundlichen Grüßen

5-Minuten-Info zum Thema: Biodiversität

Die Ausgangslage: Warum ist Biodiversität so wichtig?

 

Biodiversität oder Biologische Vielfalt umfasst drei Bereiche, die sehr eng miteinander verbunden sind: die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme wie z.B. Wälder oder Meere. Jede Art ist Teil eines hoch komplexen Beziehungsgeflechts. Stirbt eine Art aus, wirkt sich das auf viele andere Arten und ganze Ökosysteme aus.

Weltweit sind derzeit fast 2 Millionen Arten beschrieben, Experten schätzen die Anzahl weitaus höher. Tropische Regenwälder und Korallenriffe gehören zu den artenreichsten und am komplexesten organisierten Ökosystemen dieser Erde. Rund die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten lebt in den Tropenwäldern.

Die biologische Vielfalt ist für sich alleine schützenswert und gleichzeitig unsere Lebensgrundlage. Wir nutzen täglich Nahrungsmittel, Trinkwasser, Medizin, Energie, Kleidung oder Baumaterialien. Intakte Ökosysteme sichern die Bestäubung von Pflanzen und die Bodenfruchtbarkeit, schützen uns vor Umweltkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutschen, reinigen Wasser und Luft und speichern das klimaschädliche CO2.

Die Natur ist auch die Heimat und zugleich ein spiritueller Ort vieler indigener Völker. Sie sind die besten Regenwaldschützer, denn besonders intakte Ökosysteme findet man in den Lebensräumen von indigenen Gemeinschaften.

Der Zusammenhang zwischen dem Verlust von Natur und der Ausbreitung von Pandemien ist nicht erst seit Corona bekannt. Eine intakte und vielfältige Natur schützt uns vor Krankheiten und weiteren Pandemien.

Die Auswirkungen: Artenschwund, Hunger und Klimakrise

 

Der Zustand der Natur hat sich weltweit dramatisch verschlechtert. Rund 1 Million Tier- und Pflanzenarten sind in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN sind derzeit 37.400 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht - ein trauriger Rekord! Experten sprechen von einem sechsten Massenaussterben in der Geschichte der Erde - das Tempo des globalen Artensterbens ist durch den Einfluss des Menschen um Hunderte mal höher als in den letzten 10 Mio. Jahren.

Auch zahlreiche Ökosysteme weltweit - 75 % Landfläche und 66 % Meeresfläche - sind gefährdet. Nur 3% sind ökologisch intakt – z.B. Teile des Amazonas und des Kongobeckens. Besonders betroffen sind artenreiche Ökosysteme wie Regenwälder und Korallenriffe. Rund 50% aller Regenwälder wurden in den letzten 30 Jahren zerstört. Das Korallensterben nimmt durch den globalen Temperaturanstieg immer weiter zu.

Hauptursachen für den massiven Rückgang der Biodiversität sind die Zerstörung von Lebensraum, intensive Landwirtschaft, Überfischung, Wilderei und Klimaerwärmung. Rund 500 Milliarden US-Dollar jährlich werden weltweit in die Zerstörung der Natur investiert - in Massentierhaltung, Subventionen für Erdöl und Kohle, Entwaldung und Flächenversiegelung.

Der Verlust an Biodiversität hat weitreichende soziale und ökonomische Folgen, die Ausbeutung der Ressourcen geht zu Lasten von Milliarden Menschen im globalen Süden. Die UN kann die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung z.B. die Bekämpfung von Hunger und Armut nur erreichen, wenn die Biodiversität weltweit erhalten und für die nächsten Generationen nachhaltig genutzt wird.

Ohne den Erhalt der Biodiversität ist auch der Klimaschutz bedroht. Die Zerstörung von Wäldern und Mooren – als wichtige CO2-Senken - heizt den Klimawandel weiter an.

Die Lösung: Weniger ist mehr!

 

Die natürlichen Ressourcen der Erde stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Knapp zwei Erden verbrauchen wir Menschen, bei derzeitigem Ressourcenverbrauch werden es 2050 mindestens drei sein. Um für den Erhalt der biologischen Vielfalt als unserer Lebensgrundlage zu kämpfen, müssen wir den Druck auf die Politik weiter erhöhen.
Und auch in unserem Alltag lässt sich viel bewegen.

Mit diesen Alltags-Tipps schützt man auch die biologische Vielfalt:

  1. Öfter mal pflanzlich: Mehr buntes Gemüse und Tofu auf den Teller oder am besten gar kein Fleisch! Rund 80% der Agrarflächen weltweit werden zur Tierhaltung und zum Anbau von Tierfutter genutzt.
  2. Regional und Bio: Ökologisch erzeugte Lebensmittel verzichten auf den Anbau von riesigen Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden. Der Kauf von regionalen Produkten spart zudem Unmengen an Energie!
  3. Bewusst leben: Brauche ich schon wieder neue Klamotten oder ein Handy? Oder kann ich Alltagsdinge auch gebraucht kaufen? Es gibt gute Alternativen zu Produkten mit Palmöl oder Tropenhölzern! Tropische Haustiere wie z.B. Papageien oder Reptilien sind tabu! Berechne jetzt deinen ökologischen Fußabdruck.
  4. Werde Bienenfreund:in: Auf dem Balkon oder im Garten freuen sich Bienen und andere Insekten über vielfältige, leckere Pflanzen. Aber auch ohne eigenes Grün kann man in einem Naturschutzprojekt in der Region aktiv werden.
  5. Protest unterstützen: Demonstrationen oder Petitionen gegen die Klimaerwärmung oder für eine Agrarwende üben Druck auf Politiker:innen aus, die auch für den Schutz der biologischen Vielfalt verantwortlich sind.

Lesen Sie hier, warum so viele Arten aussterben, bevor sie überhaupt entdeckt werden.

News und Updates

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!