
Babyboom bei Bonobos
Die Nachricht kam über Funkgerät aus dem Herzen des Kongo-Regenwaldes: Babyboom bei Bonobos! Nahe der Forschungsstation LuiKotale hatten in diesem Jahr bereits vier Weibchen Nachwuchs, drei weitere sind schwanger. Woran das liegt? Die Primatologen der Organisation Bonobo Alive haben erstaunliche Erklärungen.
Bonoboweibchen bekommen alle vier bis sieben Jahre ein Junges. Das hängt auch davon ab, ob es genügend Futter gibt und weitere Umweltfaktoren stimmen. So ist bekannt, dass sich außergewöhnlich hohe Temperaturen negativ auf die weibliche Fertilität auswirken können. Hat der „Hitzesommer“ 2022 in der Demokratischen Republik Kongo eine Art „Paarungsstau“ verursacht? Nach dem Abklingen der Hitze jetzt also der Babyboom im Regenwald.
Nach dieser Erklärungen könnten auch Klimaänderungen einen Einfluss haben.
Das Treiben im Wald von LuiKotale unterscheidet sich allerdings von den Beobachtungen anderer Forscher, denn die Häufung der Geburten sind unabhängig von einer bestimmten Jahreszeit.
Vielleicht kommt man dem Geheimnis auf die Spur, wenn man das Verhalten unserer tierischen Cousins mit unserem vergleicht: Festtage wie Weihnachten führen – mit Zeitverzug - zu einem Anstieg der Geburten. „Bonobos feiern zwar keine Feste, es könnten aber doch soziale Faktoren sein, die die auffälligen Schwankungen im Fortpflanzungsverhalten verursachen“, schreibt Dr. Gottfried Hohmann von Bonobo Alive. Die Suche nach den Ursachen für die Serie an Geburten werde noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
„Fest steht, dass die Bonobopopulation im Wald von LuiKotal derzeit immer jünger wird, für den Schutz einer bedrohen Menschenaffenart durchaus eine gute Nachricht“, unterstreicht Hohmann.
Die Neuigkeiten dürften jedoch nicht den Eindruck erwecken, Bonobos seien nicht mehr in Gefahr. „Das wäre ein falscher Schluss! Dass es im Wald von LuiKotale vergleichsweise ruhig ist, liegt sowohl am Engagement von Naturschützern und Forschern als auch an den Fördermitteln, die dem Verein die Arbeit ermöglichen. Dafür erneut ganz herzliche Dank.“
Rettet den Regenwald unterstützt Bonobo Alive bereits im zweiten Jahr. Lesen Sie hier mehr über das Projekt.
Diese Seite ist in folgenden Sprachen verfügbar:

Ihre Spende bewahrt Afrikas Natur
Im Kongobecken gedeiht der zweitgrößte Regenwald der Erde. Hier sind Gorillas, Schimpansen und Waldelefanten zuhause. Mutig bewahren unsere Partner:innen diese Wälder.

Die Regenwälder des Kongo nicht der Ölindustrie opfern
Präsident Tshisekedi will große Gebiete des Kongo-Regenwalds für die Suche nach Erdöl opfern. Eine Katastrophe für die Bevölkerung, die Artenvielfalt und das Weltklima.

Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Vor vier Milliarden Jahren begann das Leben auf der Erde. Seither hat die Natur unvorstellbar viele Spezies hervorgebracht. Doch ein großes Artensterben ist im Gange.

Regenwaldreport 1 / 2022
Bestellen Sie kostenlos den neuen Regenwald Report Nr. 1 / 2022. Wir informieren über die Arbeit unserer Partner im Kongo und Aktuelles aus den Regenwaldregionen.