Direkt zum Inhalt springen
Suche
Screenshot Youtube Corte IDH Ecuador
Bildschirmfoto von der Urteilsverkündung (© YouTube/ Inter-Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte) (© YouTube/ Corte Interamericana de Derechos Humanos)
Fluss im NP Yasuni
In einigen Teilen des Yasuní-Nationalparks leben Menschen noch immer in freiwilliger Isolation. Sie sind extrem gefährdet. (© Pedro Bermeo/Yasunidos)
Aus zwei in den Himmel ragenden Rohren von Gasfackeln der Ölindustrie steigen Flammen auf
Indigene Völker in freiwilliger Isolation werden durch die fortschreitende Erdölförderung bedroht. (© https://www.grida.no/resources/3786/Peter Prokosch)

Historischer Sieg für die isoliert lebenden indigenen Völker im Amazonasgebiet von Ecuador

20.03.2025Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte hat ein bahnbrechendes Urteil gefällt: Der ecuadorianische Staat muss die isoliert im Regenwald lebenden indigenen Völker vor Bedrohungen von außen schützen. Aktivitäten wie die Erdölförderung auf dem Land der Tagaeri und Taromenane im Yasuní-Nationalpark im Amazonasgebiet müssen eingestellt werden.


19 Jahre lang haben ecuadorianische Organisationen zusammen mit unserer Partnerorganisation YASunidos dafür gekämpft, dieses Gerichtsurteil zu erlangen.

„Das Urteil markiert einen Meilenstein als erstes Urteil eines internationalen Gerichtshofes, das die Rechte indigener Völker in freiwilliger Isolation betrifft", erklärt der Anwalt Dr. Mario Melo.

Der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte in Costa Rica bestätigt damit, dass der Staat für die an den indigenen Völkern wie den Tagaeri und Taromenane ausgeübte Gewalt rechtlich verantwortlich ist, indem er die Erdölförderung in deren geschützten Gebieten im Amazonasgebiet genehmigt hat.

Immer wieder wurden die Rechte der Menschen auf ein unversehrtes Leben, Gesundheit, territoriale Integrität und kulturelle Identität verletzt. In den Jahren 2003, 2006 und 2013 kam es sogar zu Morden an den Indigenen, über die wir damals berichtet haben. 

„Die verantwortlichen Politiker und staatlichen Funktionäre haben das Selbstbestimmungsrecht der in der freiwilliger Isolation lebenden Völker und den Grundsatz des Kontaktverbots nicht respektiert“, so Dr. Mario Melo.

Der Gerichtshof für Menschenrechte fordert den Staat Ecuador auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um den Schutz der Völker, die in freiwilliger Isolation und im Amazonasgebiet leben, zu gewährleisten. Dazu gehört die Verpflichtung, dafür zu sorgen, dass die indigenen Völker weiterhin ungestört in freiwilliger Isolation auf ihrem Land leben können.

Außerdem muss der Staat die Ausbeutung von Bodenschätzen auf deren Land verbieten: Insbesondere muss er das Mandat einer nationalen Volksbefragung aus dem Jahr 2023 umsetzen. In dieser hatte die Mehrheit der Menschen in Ecuador dafür gestimmt, die Ölförderung in einem Teil des Yasuní-Nationalparks, dem sogenannten Ölkonzessionsblock 43, innerhalb eines Jahres einzustellen und alle Anlagen dort abzubauen.

„Dieser Erfolg, der dank der gemeinsamen Anstrengungen mit der Vereinigung der Indigenen Völker Ecuadors (CONAIE) und der internationalen Unterstützung durch Verbündete wie euch erreicht wurde, stellt einen wichtigen Präzedenzfall für die Verteidigung der Menschenrechte, der Natur und der Selbstbestimmung der Indigenen in ganz Lateinamerika dar, schreibt uns YASunidos.

„Wir danken allen dafür, die zu diesem gemeinsamen Sieg beigetragen haben!", erklärt YASunidos.

In vielen weiteren Gebieten der Erde werden Wälder, die Natur und die Rechte und Lebensgrundlagen der dort lebenden Menschen zerstört. Der Fall des Yasuní-Nationalparks im Amazonasgebiet von Ecuador, eine der artenreichsten Regionen der Erde, liefert wertvolle Erkenntnisse, die eingehend analysiert und mit anderen Gebieten geteilt werden sollten, die von der Erdölförderung und anderen Industriezweigen betroffen sind.

Die Zivilgesellschaft muss die vollständige Umsetzung des Urteils in Ecuador überwachen und das gemeinsame Anliegen für ökologische und soziale Gerechtigkeit stärken.

Wir laden Sie ein, sich weiterhin zu informieren und zu engagieren, indem Sie die Online-Petition unterzeichnen, die im Einklang mit dem Urteil ein Ende der Ölförderung im Amazonasgebiet fordert.
Hier können Sie sich eine Videoaufzeichung der Urteilsverkündung auf Spanisch auf der Website des Interamerikanischen Gerichtshofes für Menschenrechte anschauen.

Diese Seite ist in folgenden Sprachen verfügbar:

Aktuelle Petitionen, Hintergründe und Informationen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!