
Indonesien: Palmölfirma muss Land zurückgeben
Die ZDF-Sendung „zoom“ hat 2012 über eine Familie auf Borneo berichtet, der vom Konzern United Plantations das Land geraubt und das Haus zerstört wurde – und die schließlich nach langem Kampf für das Unrecht entschädigt wurde. Die Reportage „Nachgezoomt“ zeigt nun, wie es der Familie heute geht. Sendetermin: 8.1., 22.45 Uhr
Im Jahr 2012 folgten die Reporter der ZDF-Reportagesendung zoom der Spur des Palmöls nach Indonesien. Sie wollten die Abholzung der Regenwälder für unsere Konsumgüter dokumentieren. Großabnehmer von Palmöl sind zum Beispiel Unilever (Margarine, Schokolade, Tiefkühlpizza) und Henkel für Waschmittel und Kosmetik. Beide Konzerne werben für ihre nachhaltigen, umweltschonenden Produkte; beide Konzerne kaufen ihr Palmöl jedoch von Firmen, die für ihre Plantagen Regenwälder abholzen und Menschen vertreiben und verhaften lassen: Wilmar International, weltgrößter Palmölkonzern mit Sitz in Singapur und United Plantations aus Malaysia.
Nordin, Gründer unserer Partnerorganisation Save our Borneo, begleitete das zoom-Team in das kleine Dorf Runtu in seiner indonesischen Heimatprovinz Zentralkalimantan auf Borneo.
Hier lebt der Familienclan von Ali Badri. Sie wurden von United Plantations (UP) brutal von ihrem Land vertrieben. Als Ali Badri sich wehrte, wurde er verhaftet und eingesperrt, und während er im Knast saß, haben UP-Arbeiter sein Haus mit einem Bulldozer zerstört.
Das Filmteam wurde bei den Dreharbeiten beschattet, und jeder, der mit den Reportern sprach, wurde bedroht und eingeschüchtert.
Die Reportage rief nach ihrer Ausstrahlung ein großes Medienecho hervor – sie war der Auslöser für die am Ende erfolgreiche Kampagnenarbeit unserer indonesischen Partner von Save our Borneo: United Plantations musste Ali Badri und seiner Familie einen Teil des Landes zurückgeben und sie für die Zerstörung des Hauses und des Regenwaldes entschädigen. Und Ali Badri bekam endlich seine Würde und sein Ansehen im Dorf zurück.
Im Herbst 2013 reiste das zoom-Team erneut nach Runtu, um zu berichten, wie es der Familie Badri nach dem erfolgreichen Kampf gegen den mächtigen Palmölkonzern heute geht. Zu sehen in der Sendung
„Nachgezoomt“, am Mittwoch, den 8. Januar um 22.45 im ZDF
Hier sehen Sie die zoom-Reportage aus dem Jahr 2012:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/kanaluebersicht/1315152#/beitrag/video/1743656/Schokolade,-Shampoo,-Sonnencreme
Bitte beteiligen Sie sich auch an unserer aktuellen Protestaktion gegen die erneute Gewalt auf der Insel Sumatra durch den Palmölkonzern Asiatic Persada:
www.regenwald.org/aktion/936/indonesien-terror-und-vertreibung-fuer-palmoel
Weitere Informationen:
Protestakion an die Firma Henkel: www.regenwald.org/aktion/479/protestaktion-henkel-findet-palmoel-gut-wir-nicht
Artikel über Henkel und seinen Palmöl-Lieferanten United Plantations: www.regenwald.org/regenwaldreport/2009/299/verzichten-sie-auf-palmoel-firma-henkel

Indonesien: Terror und Vertreibung für Palmöl
Der steigende Palmölbedarf für unseren Biodiesel hat immer brutalere Folgen: 1.500 bewaffnete Männer haben in Indonesien vier Siedlungen der Ureinwohner zerstört und die Menschen vertrieben. Sie wollten ihr Land nicht freiwillig einer Palmölfirma überlassen. Die EU muss handeln und die Importe von Palm- und Sojaöl stoppen.

Palmöl – der Tod des Regenwaldes
Ob wir wollen oder nicht: Palmöl steckt in fast jedem zweiten Alltagsprodukt. Doch dafür werden Regenwälder zerstört. Zudem könnte Palmöl Krankheiten auslösen.