
Regenwald Report 04/2021 · Palmöl-Verbot Aus für Palmöl an der Zapfsäule
Die Bundesregierung will Biokraftstoffe aus Palmöl ab 2023 nicht mehr fördern. Grund ist die Abholzung der Regenwälder und tropischer Torfmoore für Ölpalm-Plantagen.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Was gut fürs Klima ist, darf nicht der Umwelt schaden, erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze Ende September in einer Pressemitteilung. Daher verbannt Deutschland Palmöl ab 2023 aus dem Tank. Denn für Biosprit Wälder zu roden, Moore trockenzulegen und Natur zu zerstören, sei nicht hinnehmbar, so die Ministerin weiter.
Ölkonzerne dürfen ab 2023 kein Palm-öl mehr benutzen, um daraus Biokraftstoff herzustellen. Die Bundesregierung erfüllt damit eine der zentralen, langjährigen Forderungen von Rettet den Regenwald. Doch das angekündigte Aus für Palmöl im Biodiesel ist kein Grund zum Feiern.
„Leider kommt die Entscheidung viel zu spät und zögerlich“, erklärt Marianne Klute, Vereinsvorsitzende und Indonesienexpertin von Rettet den Regenwald. „Millionen Hektar Regenwald wurden für die Produktion von Biokraftstoffen abgeholzt, Tausende Indigene von ihrem angestammten Land vertrieben.“ Mittlerweile gibt es weltweit etwa 32 Millionen Hektar Ölpalm-Monokulturen. Fast zwei Drittel davon sprießen in Indonesien. „Das Ende der Förderung von Palmöl muss schneller kommen, wir können nicht bis 2023 warten“, fordert auch Feri Irawan von der indonesischen Umweltorganisation Perkumpulan Hijau.
Biokraftstoffpolitik fataler Fehler
Mit angeblich „grüner Energie vom Acker“ wollten Wirtschaft und Politik den Blechlawinen auf unseren Straßen zu einer besseren Klimabilanz verhelfen – zumindest auf dem Papier. So sehen es die Erneuerbare-Energien-Richtlinien der EU von 2003 und 2009 vor. Seit zwanzig Jahren klärt Rettet den Regenwald über die fatalen Folgen der Biokraftstoffpolitik und ganz besonders von Palmöl auf. Palmöl ist inzwischen ein Synonym für Regenwaldabholzung.
In der Lebensmittelindustrie haben sich viele Unternehmen inzwischen vom Palmöl abgewandt. Sie nutzen nun heimische Pflanzenöle wie Sonnenblumen und werben sogar mit Palmölfrei-Hinweisen auf den Verpackungen. Doch beim Dieselkraftstoff an der Tankstelle haben wir keine Wahl. Die Hälfte des bei uns verbrauchten Palmöls, 646.000 Tonnen pro Jahr, geht in die Produktion von Biokraftstoffen. Weitere 80.000 Tonnen dienen als Brennstoff in mit Palmöl betrieben Blockheizkraftwerken.
Frankreich hat bereits 2020 steuerliche Vergünstigungen für Palmöl gestrichen, womit dessen Einsatz für die Produktion von Biokraftstoffen nicht mehr rentabel ist. Österreich hat zum 1. Juli 2021 Palmöl aus Biokraftstoffen ausgeschlossen.
Politik muss für Schäden aufkommen
„Die Bundesregierung hat die Proteste gegen Palmöl, Klagen und vorgelegten Studien immer wieder vom Tisch gewischt“, kritisiert Klaus Schenck, Wald- und Energiereferent von Rettet den Regenwald. Nun dürfe sie sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Mit Blick auf die katastrophalen Folgen der Ölpalm-Plantagen fordert auch Feri Irawan: „Die Unternehmen, die Subventionen erhalten haben, müssen zur Verantwortung gezogen werden. Sie müssen die Umweltschäden und die sozialen Probleme, die sie angerichtet haben, endlich bereinigen. Und das ab sofort.“
Auch Sojaöl muss unverzüglich als Rohstoff für Biokraftstoffe gestrichen werden. In Südamerika ist der Soja-Anbau einer der Haupttreiber der Regenwaldabholzung. Ein weiteres Problem: Für mit Palmöl betriebene Blockheizkraftwerke gilt die Entscheidung der Bundesregierung nicht. Deren Förderung im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) läuft erst in einigen Jahren endgültig aus.
Nun wollen Bundesregierung und EU mit Elektroautos die Klimabilanzen verbessern. Der Strom für E-Autos soll dazu dreifach auf die Treibhausgasminderungs-Quote angerechnet werden. Klar ist, wir müssen von Verbrennungsmotoren schnell weg. Aber Millionen neue E-Autos lösen die Umweltprobleme nicht grundlegend. Damit treiben sie den nächsten katastrophalen Boom voran. Wir brauchen eine echte Mobilitätswende, nicht immer mehr Autos.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Editorial

Neuer Nationalpark in Guinea

Ölpalmen – ein Instrument der Ausbeutung

Regenwälder-Retter – vor Ort und weltweit
Die Rettung der verbliebenen Regenwälder ist eine globale Aufgabe. Darum unterstützt Rettet den Regenwald Partner in Lateinamerika, Afrika und Asien bei ihren Aktionen und Kampagnen. Über Jahrzehnte ist ein einzigartiges Netzwerk gewachsen, das Basisgruppen vor Ort mit der Öffentlichkeit in den Industrienationen verbindet.

Der Wald ohne Bäume

Wo das Wasser die Erde umarmt
Torfmoorwälder zu erhalten ist ein wichtiger Baustein, um die Kohlendioxid-Emissionen zu reduzieren. Doch immer wieder brennen die Torfmoore auf Borneo.

Was könnte ein Baum uns alles erzählen
Der Regenwald hat Philipp Weber schon von klein auf fasziniert. Nach einer Zeit in Lateinamerika arbeitet er heute als Shiatsu-Praktiker in Köln. Shiatsu ist eine ganzheitliche, energetische Körperarbeit aus Japan, die auf der Traditionellen Chinesischen Medizin beruht. Der 35-Jährige möchte Menschen anregen, sich wieder mehr mit der Natur zu verbinden. Bäume und insbesondere der Regenwald spielen für ihn dabei eine wichtige Rolle.