
Regenwald Report 03/2025 Tropische Regenwälder: Die grüne Lebensversicherung der Erde
Sie sind die vielfältigsten Ökosysteme unseres Planeten; ein Regenwaldbaum ist Lebensraum Tausender Tier- und Pflanzenarten. Mit ihrem Nähr- und Wasserkreislauf und ihrer Aufnahmefähigkeit von Treibhausgasen tragen tropische Regenwälder ganz entscheidend zum gesamten Erdklima bei.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und Aktionen. Eine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Mikrokosmos Baum
Auf Borneo zählten Forscher in zehn Bäumen 2.800 verschiedene Arten allein bei den Gliedertieren: Insekten, Spinnen, Ringelwürmer. Im Bergregenwald Costa Ricas fanden Forscher in einem einzigen Bestand tropischer Eichen rund 100 verschiedene Moosarten.
Vielfalt der Baumarten
Es gibt auf der Erde schätzungsweise 73.000 Baumarten – etwa zwei Drittel davon wachsen in den Tropen. Mit rund 16.000 Baumspezies ist das Amazonasgebiet besonders artenreich – mit einem Fünftel aller Baumarten weltweit.
Natürliche Klimaanlage
Die Tropenwälder binden nicht nur das Treibhausgas CO2, sie tragen auch durch biophysikalische Effekte wie die Rauheit der Oberfläche, Wasserverdunstung und organische Schwebstoffe zur Abkühlung des Klimas bei. Ohne die tropischen Regenwälder wäre das Erdklima insgesamt um ein Grad wärmer.
Speicherplatz Regenwald
Tropische Regen- und Torfwälder leisten einen besonders wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wissenschaftlichen Schätzungen zufolge speichern sie zwischen 800 und mehr als 1.000 Milliarden Tonnen CO2 – je nach Art der Studie. Das entspricht etwa der 22-fachen Menge der menschengemachten CO2-Emissionen pro Jahr.
Tropische Wasser-Spender
Ein einziger großer Urwaldbaum verdunstet an einem sonnigen Tag bis zu 1.000 Liter Wasser. Allein aus dem Amazonasregenwald verdampfen täglich bis zu 20 Billionen Liter Wasser in die Atmosphäre, das entspricht 10 x der Wassermenge des Chiemsees. Durch seine „fliegenden Flüsse“ erzeugt dieses größte Regenwaldgebiet der Erde seinen eigenen Regen und versorgt große Teile Südamerikas mit Wasser.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Regenwaldschutz – in guten Händen
Mit Wissen und Kraft bewahren die indigenen Gemeinden ihre Lebensräume und stellen sich den Ausbeutern entgegen. Sie sind unsere Partnerinnen in Lateinamerika, Afrika und Südostasien – und wir unterstützen sie auf ihren unterschiedlichen Wegen, die Natur zu schützen.

Klimaschutz – in schlechten Händen
CO2-Handel oder „Biosprit“ – Politik und Industrie präsentieren ständig neue „Lösungen“ gegen den Klimawandel – oft auf Kosten der Regenwalbewohner.

Unsere Wälder sind keine Kohlenstoff-Märkte!
Wer CO2 ausstößt, kann mit dem Kauf von Kohlenstoff-Zertifikaten Emissionen ausgleichen. Und damit einfach weiter produzieren wie bisher.

Afrikas grüne Lunge
Im Kongo-Becken wächst der zweitgrößte Regenwald der Erde. Wenn wir ihn bewahren, können wir das Klima schützen – aber nur dann.

„Wir fordern Klimagerechtigkeit“
Der Umweltschützer Bob Baribye kämpft in Uganda für das Klima und gegen die Ölpipeline EACOP. Für friedlichen Protest saß er 85 Tage im Gefängnis.

Der Klimawandel bringt Hunger, Durst und Tod
In Amazonien sind die Folgen von Brandrodungen und Erderhitzung alarmierend. Naturschutz und Wasserversorgung der Menschen sind dringend notwendig.

Wenn das Meer den Menschen ihren Lebensraum nimmt
Weltweit erleben die Bewohner von Inseln und Küsten den Anstieg des Meeresspiegels. So auch die Menschen im riesigen indonesischen Archipel.

Artenfülle statt Seltene Erden!
Madagaskar ist ein Schatzkasten der Artenvielfalt. Doch für den Abbau begehrter Rohstoffe werden Menschenrechte verletzt und Natur zerstört.

Wir bewegen viel für die Regenwälder – gemeinsam!
„Rettet den Regenwald ist eine Kerze, die in der Dunkelheit brennt. ihre sanften Strahlen erhellen die dunklen Ecken einer Welt.“