Regenwald Report 01/1995 Nigeria: Autoreifen statt Regenwald
Michelin pflanzt in Nigeria Kautschukplantagen - ohne Rücksicht auf Verluste
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und Aktionen. Eine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
„Okomu" heisst der letzte grosse Regenwald in Nigeria. Seit 1912 steht Okomu unter Schutz. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass der kostbare Wald gefeit ist gegen seine Angreifer. „Es gibt hier einen enormen Druck auf den Wald", sagt ein Forstexperte der „Nigerian Conservation Foundation" (NCF). Die Umweltorganisation setzt sich für den Erhalt des Schutzgebietes ein und erarbeitet alternative Nutzungspläne. Den Konzern Michelin stört das freilich nicht. Für den grössten Reifenhersteller der Welt ist Südnigeria „möglicherweise das weltweit ertragreichste Gebiet für Kautschukplantagen." 1981 übernahm Michelin eine Kautschukplantage ausserhalb des Reservates. Doch die steigende Nachfrage der Industriestaaten will bedient werden, wo mehr Autos produziert werden, müssen auch mehr Reifen her. 1991 wurden weitere Flächen innerhalb des Reservates für die Plantagenwirtschaft gepachtet. Als Michelin 1993 begann, den Okomu-Regenwald kahl zu schlagen und abzubrennen, schlugen die lokalen Protestwellen so hoch, dass der Konzern Ende 93 die Aktion vorläufig einstellte und zusagte, einen Teil des Waldes in Ruhe zu lassen. Die übrigen Blöcke freilich sollten bereits 1994 wieder für den Kahlschlag freigegeben werden. „Was uns Sorge bereitet. Michelin dient den nationalen Firmen als Vorbild. Die werden es ihnen gleichtun", so der Forstexperte von NCF. Die Organisation hat in einer Studie berechnet, dass ein „naturbelassener Wald einen wesentlich höheren wirtschaftlichen Wert hat als die Kautschukplantagen. Der soziale und kulturelle Wert der Wälder sei unschätzbar hoch und unmöglich zu berechnen. Michelin dagegen sieht in den Kautschukplantagen „nur Vorteile". „Wir bringen Arbeit, Bildung, Elektrizität". Selbst der WWF ist strikt gegen das Vorgehen des Reifenherstellers. Die nigerianische Regierung, nicht gerade berühmt für umweltfreundliche Politik, erliess jüngst ein Edikt, dass in Schutzgebieten keine Plantagen mehr angelegt werden dürfen. „Es darf nicht zur Regel werden, dass geschützte Wälder für Plantagen zerstört werden." , so die Meinung der Umweltgruppen. Rettet den Regenwald hat bei Michelin gegen das Verhalten in Nigeria protestiert. Eine Stellungnahme des Konzerns lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Liste der Städte, die kein Tropenholz verwenden
Liste der Großstädte, Städte und kommunalen Körperschaften, die die Verwendung von Tropenholz bei öffentlichen Bauten verbieten oder kontrollieren (nicht vollständig).
MALAYSIA:„Vollständig abbaubar" - Der Regenwald verschwindet für Persil
„Es ist noch nicht lange her, da waren wir, sehr glücklich. Unser Fisch war sauber. Unser Fleisch war rein. Unsere Art im Wald zu leben war sehr in Ordnung. Jetzt haben wir große Probleme. Unser Land wird zerstört."
Perus Garten Eden - Die Ölbarone blasen zum Angriff
Noch erstreckt sich der Dschungel mit seinen mäandren Flüssen schier endlos durch Madre de Dios. Doch der Kuchen ist schon aufgeteilt - das Paradies wurde in "Blocks" für die Ölförderung zerlegt.