Regenwald Report 04/1999 Sollen wir Steine essen?
Für Deutschland ist es ein Geschäft, für Menschen in Indien eine Existenzfrage: Vertreibt Rot-Grün 40.000 Menschen in Indien von ihrem Acker?
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Betrug mit Blanko-Verträgen
Um die Bauern aus dem Staudammgebiet umzusiedeln, wird Geld versprochen, das bei den Bauern nie ankommt. Bauern müssen BlankoVerträge unterschreiben, in denen die Firma einsetzen kann, was sie will. Die Staudammfirma verdrängt sogar indische Adivasi-Ureinwohner von ihrem Gemeinschaftsland. „Wenn unser Land verschwindet, dann können wir nicht mehr überleben. Sollen wir Steine essen?" klagt Anokibai, einer der indischen Adivasi, den Heffa Schücking interviewte. Eine ganze Vertreibungsspirale entsteht. Würde man die tatsächlichen Kosten der Umsiedlung und der Vernichtung des guten Ackerlandes berücksichtigen, dann wäre das Projekt nicht wirtschaftlich, glaubt die deutsche Umweltschützerin. Verschärft wird die Lage durch weitere riesige Staudammprojekte weiter flussabwärts. Auch aus diesen Gebieten sollen Menschen „umgesiedelt" werden, aber Land steht nicht zur Verfügung. Selbst die Fischer in den Dörfern fürchten den Staudamm, denn der renommierte amerikanische Experte Dr. Tyson Roberts hat das Verschwinden mehrerer Fischarten vorausgesagt.Vertreibung mit deutschem Kapital
Das Kapital für das Wasserkraftwerk kommt aus Deutschland: Die Hypovereinsbank aus München will einen 297 Millionen Dollar Kredit geben, und der Siemens-Konzern wird mit 17 Prozent Anteil „stiller Teilhaber" der indischen S. Kumars Firma. Siemens verdient an den Turbinen und der Ausrüstung für das Wasserkraftwerk. Die deutsche Hypovereinsbank und der Siemens-Konzern gehen bei dem Geschäft kein Risiko ein: Die Bundesregierung, d.h., der deutsche Steuerzahler, bürgt für die Rückzahlung der Kredite.Ohne Kontrolle und ohne Grundsätze
Maheshwar Kraftwerk und Staudamm sind nur ein Beispiel für die rücksichtslose Exportförderung Deutschlands. Die Bundesregierung bürgt für Exportkredite in Problemländer von 36 Milliarden Mark pro Jahr. Entschieden wird darüber in einem Ausschuss von Beamten des Wirtschafts-, Finanz-, Entwicklungsund Aussenministeriums. Die gewählten Abgeordneten des deutschen Bundestages haben kein Mitspracherecht. Die Bauern in Maheshwar haben wiederholt den Bauplatz besetzt. Im Dezember 1999 zog eine Abordnung von 500 Bewohnern vor die deutsche Botschaft in Neu-Dehli und übergab dem Botschafter 10 000 Protestpostkarten. Darin heisst es: „Verehrter Herr Botschafter, ich bin einer von Tausenden von Bauern und Arbeitern, dessen Land und Leben von dem geplanten Wasserkraftwerk Maheshwar vollkommen zerstört werden. Ich weiss, dass es nicht genug landwirtschaftlichen Boden gibt, um mich und vierzigtausend andere Betroffene zu rehabilitieren. Ich weiss ausserdem, dass die von dem neuen Projekt produzierte Energie so teuer wird, dass unser Staat bankrott machen wird. Warum soll der Staudamm gebaut werden? Das fragen wir uns und sind entschlossen, den Kampf mit aller Härte zu führen. Wir werden es nicht zulassen, dass dieser Staudamm je gebaut wird."Zum Weiterlesen:
• Der Maheshwar Staudamm in Indien, Ein Reisebericht von Heffa Schücking, Urgewald, 1998 • „Wir werden nicht zulassen, dass dieser Damm je gebaut wird" Frankfurter Allgemeine, 30. 11. 99 • Heimliches Risiko, Der Spiegel Nr. 46 / 1999 • A Race to the Bottom. Creating Risk, Generating Debt and Guaranteeing Environmental Destruction (Eine Fallstudie von 9 Umweltorganisationen zusammengestellt), March 1999Weitere Artikel dieser Ausgabe
Mit Vergnügen gefällt
Waldvölker im Verbund mit einem Umweltnetzwerk wehren sich immer wirkungsvoller gegen Wirtschaftsunternehmen und Regierungen.
Die große Fruchtzeit
In seinem Tagebuch berichtet Bruno Manser von seinem Leben mit den PenanWaldnomaden. Die Menschen haben ausgezeichnete Kenntnisse von den Pflanzen und Tieren im Wald und nutzen ihn, ohne ihn zu zerstören.
Risiko Verschlusssache
Ohne Kontrolle und ohne Rücksicht auf das Wohl der Entwicklungsländer bürgten deutsche Regierungen seit Jahren für den Export von ökologisch und sozial schädlichen Fabriken und Maschinen. Umweltorganisationen fordern strenge Richtlinien.