Direkt zum Inhalt springen
Suche
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2008 Papua atmet auf

Proteste verhindern Palmölplantagen

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren
Die Regenwälder der Insel Woodlark, knapp 280 Kilometer von Papua Neuguinea (PNG) entfernt, können weiter atmen. Der malaysische Konzern Vitroplant Ltd. zog jetzt seine Pläne zurück, 60.000 Hektar Palmöl-Plantagen auf der Insel für die Produktion von Agrarsprit anzulegen, die rund 85.000 Hektar groß ist. Die etwa 6.000 Inselbewohner waren fast ausnahmslos gegen die Plantagen und haben sich gegen den Kahlschlag ihrer Regenwälder gewehrt. Auch der internationale Druck von Umweltorganisationen hat Wirkung gezeigt. Die Anpflanzung von Palmöl hätte fast den gesamten noch intakten Flachland-Regenwald der Insel und damit eine atemberaubende Artenvielfalt zerstört. An der weltweiten Protestaktion haben sich allein über die Homepage von Rettet den Regenwald binnen zehn Tagen fast 8.500 Menschen beteiligt.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Agrarsprit: „Ökologischer Unfug“

Europaminister Söder kritisiert die Agrarsprit-Ziele der EU

WestLB nicht mehr im Goldrausch

Düsseldorfer Bank stoppt Finanzierung für indonesische Goldmine

Bergnebelwälder in Ecuador gerettet

Zehn Jahre Kampf gegen Waldzerstörung haben sich gelohnt

Die Agrarsprit-Lüge

„Bioenergie“ sollte das Klima retten. Doch in Brasilien vertreiben Zuckerrohrplantagen die Kleinbauern und fressen sich bis in den Regenwald vor. Bericht von einer ökologischen und sozialen Katastrophe. Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro

Das Regenwald-Abholz-Gesetz

Das gut gemeinte Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) wirkt als Brandbeschleuniger im Regenwald. Trotz besseren Wissens haben Politiker bis heute nichts daran geändert. Von Werner Paczian

RdR-Projekte: Wächter des Waldes

Kleinbauern wehren sich gegen Landraub, Waldvölker gegen Plünderung ihres Lebensraumes. Überall sind die Gegner die gleichen: Minengesellschaften, Holzhändler, Agrar- und Plantagenkonzerne. Oft unterstützt von Regierungen, korrupter Polizei und Militär. Die Wächter des Waldes sind vor Ort oft mit ihrem Leben und in ihrer Existenz bedroht. In Deutschland entlarvt Rettet den Regenwald die Machenschaften von Banken, Konzernen und Politikern. Rettet den Regenwald hat im vergangenen Jahr 598.000 Euro ausgegeben; zur Hälfte für die Unterstützung von Gruppen in den Tropen, zur Hälfte für die Kampagnen vor der Haustür. Übrigens: Verwalten tun wir eigentlich nicht, aber für Gebühren und Buchhaltung mussten wir 6.600 Euro im Jahr 2007 ausgeben.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!