Regenwald Report 02/2009 Projekte 3: Perus Regenwald braucht Hilfe
Lasst die Indianer nicht allein
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

wurde von Holzhändlern ausge-
plündert
Der Konflikt um die Rohstoffe und Regenwaldgebiete in Peru geht weiter. Zwar hat die Regierung nun öffentlich Fehler eingestanden und der Kongress zwei der umstrittenen Gesetze für drei Monate ausgesetzt, aber eine Kehrtwendung oder gar einen Neuanfang bedeutet das noch nicht. Auch die Verhandlungen über ein weiteres Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union (EU) laufen weiter. Die Strategie der Regierung scheint es eher zu sein, Gras über die Gewaltausbrüche wachsen zu lassen und zu warten, dass die Indianer wieder von der Straße zurück in ihre Dörfer kehren.
Bis der Erhalt des Regenwalds und die Einhaltung der Rechte der Ureinwohner tatsächlich durchgesetzt sind, muss der Druck auf die Regierung aufrechterhalten werden. Dabei will Rettet den Regenwald die Indianer unterstützen. Wir sammeln Spendengelder zur Verbesserung der Kommunikation der verschiedenen Organisationen der Indianer, für Öffentlichkeitsarbeit und Transportkosten. In Peru, das flächenmäßig fast viermal so groß wie Deutschland ist, fallen lange Wege an, um vom Amazonasgebiet über die Anden in die Hauptstadt Lima zu gelangen. Weiterhin sollen der Rechtsbeistand und Gerichtskosten übernommen werden einschließlich der Verteidigung der aus politischen Gründen inhaftierten Indios. Für den Führer der Indigenenorganisation AIDESEP, Alberto Pizango, der politisches Asyl in Nicaragua suchen musste, hat die Regierung bereits mit einem Auslieferungsverfahren gedroht. Pizango ist die Symbolfigur des Aufstands der Ureinwohner im Regenwald. Schließlich soll den von den Polizeiaktionen und dem Massaker in Bagua betroffenen Menschen mit einem Notfonds geholfen werden.
Die Spenden sollen direkt an die Indianerorganisationen in Peru überwiesen werden.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Pelikan: Erfolge gegen Handel mit Tropenholz
Pelikan will das Malen auf Kosten des Regenwaldes beenden
Spenden-Daueraktion überschreitet 10.000–Euro-Schwelle
Spenden-Daueraktion von innovations-report.de überschreitet 10.000–Euro-Schwelle
Indonesien: Besuch bei den Regenwald-Kämpfern
In Indonesien fallen Urwaldriesen für Ölpalmen, Tag für Tag. Mutig kämpfen die Mensch en um den Wald, von dem sie leben – gegen Palmöl- und Holzkonzerne und ihre eigene Regierung. Wir sind nach Sumatra und Kalimantan gereist, um die Bauern und Aktivisten unserer Partner-Organisationen zu unterstützen, haben ihre Ohnmacht erlebt – aber vor allem Erfolge. Und dafür ist jeder Euro gut angelegt. Auszüge aus dem Reisetagebuch.
Perus Ureinwohner kämpfen ums Überleben
Seit Anfang April protestieren 30.000 der peruanischen Indianer gegen ein Paket von Gesetzesinitiativen, mit denen die peruanische Regierung und allen voran Präsident Alan Garcia ausländische Investitionen in dem südamerikanischen Land befeuern will. Es geht um den Abbau von Rohstoffen im Regenwald.
Projekte 1: Helft uns, unser Borneo zu bewahren!
Auf der indonesischen Insel Kalimantan, die wir Borneo nennen, zerstören Palmölmultis gnadenlos die letzten Regenwälder. 10 Millionen Hektar sind allein in den letzten drei Jahren den Motorsägen zum Opfer gefallen. Unermüdlich kämpfen die Aktivisten der Organisation Save our Borneo für den Lebensraum der Menschen. Sie brauchen dringend unsere Hilfe.
Projekte 2: Baumschule auf Sumatra
Keluru im Westen der Provinz Jambi auf Sumatra feiert einen Sieg: Die Bewohner haben von der Regierung eine Besitzurkunde erkämpft für den Wald, der ihnen eigentlich seit Generationen gehört. Nun ist er offiziell geschützt gegen jeden Eingriff von außen. Um den Wald zu erhalten und zu nutzen, müssen sie ihn jedoch immer wieder aufforsten. Und dafür brauchen sie dringend eine Baumschule.
Erfolg im Tanoé-Affenwald
Naturschützer aus aller Welt stoppen Palmölprojekt an der Elfenbeinküste