Regenwald Report 02/2013 Aktuelle Meldungen
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Es lebe der Intag, Herr Correa
Treffen mit Ecuadors Präsidenten in Berlin
„Herr Präsident, die wahren Reichtümer des Intag sind viel mehr wert als das Kupfer!“ Mit Spruchbändern, Infostand und einer Musikbank begrüßten Intag e.V. und Rettet den Regenwald am 16. April Ecuadors Regierungschef Correa an der Technischen Universität Berlin. Der Präsident Deutschland gekommen, um einen Vortrag über die soziale Entwicklung seines Landes zu halten.
Im vollbesetzten Uni-Hörsal hatten auch wir ihm etwas zu sagen. Zahlreiche Umweltschützer in „Viva Intag“-T-Shirts erhoben sich und hielten eine Zahl hoch: 61.431. So viele Menschen aus aller Welt haben unsere Aktion gegen den geplanten Kupferabbau in den Bergregenwäldern des Intag unterzeichnet. Correa konterte mit bekannten Argumenten, dass die Menschen in Ecuador neue Landstraßen wollen und die Proteste infantil seien. Überzeugen konnte er nicht.
Zuvor hatten wir uns mit dem Strategieminister Poveda zum Gespräch und zur Unterschriftenübergabe getroffen.
Unser Netzwerk wächst
regenwald.org jetzt in sechs Sprachen
Viele Stimmen erreichen viel. 2012 haben knapp drei Millionen Menschen unsere Online-Petitionen unterzeichnet. Damit wir noch mehr Menschen erreichen, haben wir unserer fünfsprachigen Webseite (deutsch, englisch, spanisch, französisch, portugiesisch) eine hinzugefügt: Italienisch.
Korruption in Wort und Bild
Malaysia: Video entlarvt Regierungschef
Einer der schlimmsten Regenwaldabholzer-Clans wird vor aller Welt bloßgestellt: Aktivisten der britischen Umweltorganisation Global Witness hatten sich bei zwei Cousinen von Sarawaks Regierungschef Abdul Taib als Kaufinteressenten vorgestellt und das Gespräch mit versteckter Kamera gefilmt.
Gegenstand der Verhandlungen waren zwei Firmen, die ihnen ihr mächtiger Vetter übertragen hatte und die die beiden Frauen nun illegal verkaufen wollten – samt der Lizenzen für riesige Regenwaldgebiete in Malaysias Bundesstaat Sarawak auf Borneo.
Bilder für den Regenwald
Schüleraktionen helfen der Natur
26 Schüler der Kreativ-Schwimmschule in Berlin haben fantasievolle Bilder über den Lebensraum von Brillenbären, Pumas, Tapiren und unzähligen anderen Tier- und Pflanzenarten gemalt. Für jedes Bild hat der Leiter der Schwimmschule für den Regenwald in Ecuador gespendet. 11.150 qm2 konnten damit gerettet werden. Herzlichen Dank! Haben auch Sie oder Ihre Kinder eine Aktion für den Regenwald gemacht? Schreiben Sie uns, wir berichten gerne darüber unter www.abenteuer-regenwald.de/regenwaldprojekte
Alle News: www.regenwald.org/news
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Philippinen: Die Zukunft unserer Kinder ist der Wald
Die Regierung der Philippinen fördert neben Bergbau nun den Anbau von Ölpalmen. Im Fokus liegt auch die Insel Palawan. Sie ist UNESCO-Biosphären-Reservat, weil ihre Naturschätze einzigartig sind. Unsere Partner vom Netzwerk ALDAW beraten die Gemeinden und machen sie stark – denn sie können gewinnen
Palmöl – Wie das billige Pflanzenfett den Regenwald zerstört
Borneos Zwergelefanten müssen überleben
Malaysia opfert seine bedrohten Regenwaldtiere für Palmöl. Im Bundesstaat Sabah auf Borneo wurden im Januar 14 Elefanten vergiftet, weil sie die Ausbreitung der Plantagen störten. Mit mehr als 100.000 Unterschriften haben wir Sabahs Premier aufgefordert, die Abholzungen zu stoppen und die Regenwälder komplett zu schützen. Wir werden so lange protestieren, bis die Zwergelefanten sicher leben können – sie sind die Letzten ihrer Art
Die Orang-Utans brauchen unsere Hilfe
Die EU verhandelt derzeit wieder einmal um den so genannten Biosprit. Währenddessen kämpfen unsere Partner in Indonesien gegen die schlimmen Folgen dieser Politik. Denn für den Anbau der Pflanzenenergie werden dort die Menschen vertrieben und die Regenwälder mit ihrem Artenreichtum zerstört. Dazu gehören auch die letzten Orang-Utans. Wir müssen handeln, bevor es zu spät ist
Unsere Arbeit 2012: Gemeinsam schützen wir den Regenwald
Mit Ihrer Hilfe haben wir im Jahr 2012 viel erreicht – in den Ländern des Südens und bei uns in Europa