Direkt zum Inhalt springen
Suche
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 03/2014 Ölpalmplantagen in Peru: Rettet den Regenwald vor Gericht

In Peru fallen Tausende Hektar Amazonaswald für Plantagen aus Ölpalmen. Mit einer Petition an die peruanische Regierung haben wir den Schutz des Ökosystems gefordert. Einer der Abholzer hat Rettet den Regenwald wegen angeblich falscher Behauptungen verklagt. Das Hamburger Landgericht wird nun klären, was wir weiter über diese Rodungen berichten dürfen

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren
Luftbild PeruDas Satelliten-Bild zeigt deutlich die Abholzungen für Plantagen bei Tamshiyacu
mitten im Regenwald

Der US-Amerikaner Dennis Melka versucht, uns mundtot zu machen: Am 1. Mai 2014 verklagte er den Verein Rettet den Regenwald beim Hamburger Landgericht. Er wirft uns vor, auf unserer Webseite in der Petition „Stoppt den Palmölangriff auf den Amazonas“ vom November 2013 „eklatant unwahre Tatsachenbehauptungen“ veröffentlicht zu haben.

Der Klage vorausgegangen war eine einstweilige Verfügung, die Melka am 3. Februar 2014 erwirkt hatte. Damit wurde dem Verein untersagt, die Legalität der Regenwaldabholzungen der Firma Cacao del Peru Norte SAC im Amazonas-Dorf Tamshiyacu infrage zu stellen. Der Verein musste stattdessen eine Gegendarstellung auf seiner Webseite veröffentlichen. Melka bestreitet die Rodungen nicht, sondern behauptet, nach peruanischem Recht brauche er keine Genehmigung, um den Regenwald abzuholzen.

 

Ein Blankoscheck zur Abholzung des Amazonas-Regenwaldes?

Seinen Geschäftssitz hat Melka in der Stadt Pucallpa – laut Adresse im luxuriösen Ucayali River Hotel. Die Muttergesellschaften der peruanischen Firma sind dagegen in der Karibik auf den Kaiman­inseln und den Britischen Jungferninseln sowie in Singapur registriert.

Gegen die Rodungen der Firma in Tamshiyacu ermitteln in Peru bereits mehrere Staatsanwaltschaften. Das Umweltministerium in Lima hat am 14.8.2014 als Vorsichtsmaßnahme einen Rodungsstopp beantragt, bis das laufende strafrechtliche Verfahren beendet ist.

Nun soll das Hamburger Landgericht entscheiden, was der Verein weiter über die Regenwaldabholzung in Peru berichten darf. Andernfalls droht uns der Maulkorb und eine Schadensersatzzahlung von 60.000 Euro. Der Termin für die mündliche Gerichtsverhandlung wurde auf den 24. Oktober gelegt.

 

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Kampf der Bauern für den Wald: „Hier war mein Wald“

In Peru ist ein Kampf um Land entbrannt. Großunternehmen holzen in Amazonien Regenwald ab, um Plantagen für Ölpalmen und Kakao anzulegen. Kleinbauern und Umweltschützer wehren sich

Weltwunder Amazonas

Der Lebensraum Amazonas ist ein einziger Superlativ: Im größten Flussgebiet der Erde (7 Millionen km2) breiten sich die Hälfte aller tropischen Regenwälder aus – mit einer Artenfülle, wie es sie nirgendwo sonst auf der Welt gibt: Etwa zwei Millionen Insektenarten und 1.600 Baumarten mit zum Teil riesigen Brettwurzeln.

Aktion zur Klimakonferenz: Schützen Sie Ihre Wälder, Herr Präsident!

Anfang Dezember ist Peru Gastgeber der nächsten Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Der südamerikanische Staat stellt sich schon jetzt als Musterland dar. Doch in Wirklichkeit lässt die Regierung ihre Natur hemmungslos ausbeuten. Gemeinsam wollen wir etwas dagegen unternehmen

Kurznews: Erfolge für den Regenwald

Mit unseren gemeinsamen Aktionen können wir weltweit viel erreichen

Forschung im Regenwald: Auf den Spuren der Affen

Er ist ein Sehnsuchtsort, obwohl er es ihr nicht leicht macht: der Regenwald. Im Tiefland von Peru hat Jenna Kulp fünf Monate lang Springaffen erforscht. Die Biologin wurde von Moskitos zerstochen, lebte in einer Hütte – und empfindet es dennoch als Privileg, fernab der Zivilisation zu arbeiten. Eine Liebeserklärung

EU-Biodiesel stoppen – Regenwald erhalten

In der EU werden pro Jahr 1,9 Millionen Tonnen Palmöl dem Diesel beigemischt. Für den Anbau der dafür benötigten Ölpalmen fallen Tag für Tag die Urwaldriesen. Fordern Sie von den zuständigen Politikern, die verfehlte Biodieselpolitik sofort zu beenden

Aktuelle Petitionen, Hintergründe und Informationen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!