Regenwald Report 03/2014 Weltwunder Amazonas
Der Lebensraum Amazonas ist ein einziger Superlativ: Im größten Flussgebiet der Erde (7 Millionen km2) breiten sich die Hälfte aller tropischen Regenwälder aus – mit einer Artenfülle, wie es sie nirgendwo sonst auf der Welt gibt: Etwa zwei Millionen Insektenarten und 1.600 Baumarten mit zum Teil riesigen Brettwurzeln.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Beeindruckend ist auch die Bandbreite bei den Säugetieren: Jaguar, Ozelot, Ameisenbär, Tapir oder Brüllaffe (Fotos) bewohnen Bäume und Dickicht. In den Flüssen und Uferregionen leben Flussdelfine und Amazonas-Seekühe. Die Vogelwelt ist mit 1.300 Arten vertreten, dazu gehören Hyazinth- und Hellrote Aras (gr. Foto oben).
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kampf der Bauern für den Wald: „Hier war mein Wald“
In Peru ist ein Kampf um Land entbrannt. Großunternehmen holzen in Amazonien Regenwald ab, um Plantagen für Ölpalmen und Kakao anzulegen. Kleinbauern und Umweltschützer wehren sich
Ölpalmplantagen in Peru: Rettet den Regenwald vor Gericht
In Peru fallen Tausende Hektar Amazonaswald für Plantagen aus Ölpalmen. Mit einer Petition an die peruanische Regierung haben wir den Schutz des Ökosystems gefordert. Einer der Abholzer hat Rettet den Regenwald wegen angeblich falscher Behauptungen verklagt. Das Hamburger Landgericht wird nun klären, was wir weiter über diese Rodungen berichten dürfen
Aktion zur Klimakonferenz: Schützen Sie Ihre Wälder, Herr Präsident!
Anfang Dezember ist Peru Gastgeber der nächsten Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Der südamerikanische Staat stellt sich schon jetzt als Musterland dar. Doch in Wirklichkeit lässt die Regierung ihre Natur hemmungslos ausbeuten. Gemeinsam wollen wir etwas dagegen unternehmen
Kurznews: Erfolge für den Regenwald
Mit unseren gemeinsamen Aktionen können wir weltweit viel erreichen
Forschung im Regenwald: Auf den Spuren der Affen
Er ist ein Sehnsuchtsort, obwohl er es ihr nicht leicht macht: der Regenwald. Im Tiefland von Peru hat Jenna Kulp fünf Monate lang Springaffen erforscht. Die Biologin wurde von Moskitos zerstochen, lebte in einer Hütte – und empfindet es dennoch als Privileg, fernab der Zivilisation zu arbeiten. Eine Liebeserklärung
EU-Biodiesel stoppen – Regenwald erhalten
In der EU werden pro Jahr 1,9 Millionen Tonnen Palmöl dem Diesel beigemischt. Für den Anbau der dafür benötigten Ölpalmen fallen Tag für Tag die Urwaldriesen. Fordern Sie von den zuständigen Politikern, die verfehlte Biodieselpolitik sofort zu beenden

Spenden Sie für den Schutz der Regenwälder
Regenwälder sind Schatzkammern der Natur. Lebensraum für Tier und Mensch; bedroht durch Unwissenheit und Gier. Helfen Sie uns, dieses Paradies zu bewahren.

Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Vor vier Milliarden Jahren begann das Leben auf der Erde. Seither hat die Natur unvorstellbar viele Spezies hervorgebracht. Doch ein großes Artensterben ist im Gange.