Regenwald Report 04/2014 Erfolg für die Regenwald-Schützer am Amazonas
In Peru hat das oberste Gericht der Region Ucayali ein Abholzungsverbot gegen die Palmölfirma Plantaciones Ucayali erlassen. Das ist ein erster großer Schritt. Zusammen mit der peruanischen Bevölkerung fordern wir, dass auch alle anderen Plantagenfirmen die Rodungen beenden
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Seit Mitte Oktober müssen die Motorsägen und Bulldozer im Regenwald von Ucayali in Peru ruhen. Auch das Pflanzen von Ölpalmen wurde der Firma Plantaciones Ucayali SAC per richterlicher Verfügung vorläufig untersagt, berichtet die Nachrichtenagentur Andina. Das ist ein erster Erfolg gegen die Abholzer.
Doch auf anderen Plantagen im Regenwald gehen die Rodungen noch weiter, so in Tamshiyacu am Amazonas. Die Untersuchungen gegen die Firma Cacao del Peru Norte SAC kommen kaum voran. Im August wurde der seit einem Jahr ermittelnde Staatsanwalt Jhony Ríos Arce von dem Fall enthoben. Im Oktober legte der oberste Umweltstaatsanwalt der Region Loreto, Manuel Medina, sein Amt nieder.
Die Zeitung La Region spekulierte über die möglichen Motive: „Der Staatsanwalt, der die Abholzung in Tamshiyacu untersuchte, ist zurückgetreten. Druck oder Erpressung?“, so die Schlagzeile auf der Titelseite.
Medina erklärte hingegen dem Blatt, der Grund sei die minimale Unterstützung für die Staatsanwaltschaft und fehlendes Personal, ohne das keine gute Arbeit geleistet werden könne.
Um Investoren anzulocken, hat die Regierung den Anbau von Ölpalmen zum „nationalen Interesse“ erklärt. 600.000 Hektar Land will das Landwirtschaftsministerium bepflanzen lassen, so La Republica. Schon jetzt liegen Abholzungsanträge über 150.000 Hektar Regenwald für Ölpalmen vor, hat die Umweltorganisation Sociedad Peruana de Ecodesarrollo (SPDE) aus Lima recherchiert.
Wir haben auf unserer Webseite bereits 2013 eine Petition an die peruanische Regierung veröffentlicht mit der dringenden Bitte, die Abholzungen der Amazonas-Regenwälder konsequent zu stoppen. 157.500 Menschen haben den Brief bereits unterschrieben. Wir sammeln weitere Unterschriften, denn im Dezember ist Peru Gastgeber der UN-Klimakonferenz COP20 in Lima. Dort wollen wir Präsident Humala die Petition übergeben.

Ihre Hilfe für den Amazonaswald
Wir bitten für die Arbeit der Umweltschützer um Spenden für Workshops in den Gemeinden, Rechtsberatung für die Bauern, Reisekosten und Infomaterial – Spendenstichwort: Peru. Unsere Petition finden Sie hier: www.regenwald.org/aktion/933Weitere Artikel dieser Ausgabe

Bilderreise durch eine verborgene Welt: Das Geheimnis der Bäume
„Der Urwald der Tropen ist das Schönste, das Reichste, was ich auf dieser Erde gesehen habe“, sagt der französische Botaniker Francis Hallé. Und inspirierte mit seinem Wissen den preisgekrönten Regisseur Luc Jacquet zu einem Film voller Wunder. Hunderttausende Menschen auf der Welt haben ihn gesehen – deshalb gibt es Hoffnung. Denn wir schützen das, was wir kennen und lieben
Palmölboom – bis ans Ende der Welt
Palawan gilt als letzte Zuflucht seltener Tier- und Pflanzenarten im Inselreich der Philippinen. Doch die Regierung fördert massiv den Anbau der Ölpalmen. Nun haben die Menschen ein Bündnis gegen die Zerstörung ihrer Heimat geschmiedet. Um die Regenwälder auch für ihre Kinder zu bewahren
Aktuelle Meldungen
Spendenprojekte: Wie wir alle den Wald retten können
Manchmal erreichen wir mit einer einzigen weltweiten Petition unser Ziel, manchmal müssen Umweltgruppen und Ureinwohner für ihre Natur jahrelang kämpfen. Es gibt viele Wege, den Artenreichtum der Erde zu schützen – einige stellen wir Ihnen vor

Regenwaldkauf am Amazonas
Regenwald-Kauf: In Peru wollen die Bewohner den Wald dauerhaft vor der Rodung durch eine Kakaofirma schützen. Dafür bitten wir um Ihre Spende.

Palmöl – der Tod des Regenwaldes
Ob wir wollen oder nicht: Palmöl steckt in fast jedem zweiten Alltagsprodukt. Doch dafür werden Regenwälder zerstört. Zudem könnte Palmöl Krankheiten auslösen.