
Regenwald Report 01/2018 · Mikrokosmos Regenwald Kann sie Ghanas Bergwälder retten?
Der Affe mit dem hellen Schopf: Die Weißnacken‑mangabe ist ein mittlerweile seltenes Tier. Vor Kurzem wurde sie im Atewa-Wald entdeckt und mobilisiert Umweltschützer weltweit
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Tierporträt: Die Weißnackenmangabe
Ginge es nach der Natur, wären Weißnackenmangaben nichts Besonderes: Primaten wie andere auch. Schlanker und eleganter als manche Verwandten; mit langen Schwänzen und mit weißem, an eine Mondsichel erinnernden Fleck auf dem Kopf – und so steckt in ihrem wissenschaftlichen Name Cercocebus lunulatus das Wörtchen Luna: Mond.
Im Grunde haftet der Spezies also nichts Rekordverdächtiges an. Es liegt an uns Menschen, dass die Tiere herausstechen: Weil wir ihren Lebensraum zerstören, ist das Überleben der Art aus der Familie der Meerkatzenverwandten gefährdet. Auf der Roten Liste werden Weißnackenmangaben als „endangered“ geführt. In den vergangenen 30 Jahren ist ihre Population um 50 Prozent eingebrochen. Womöglich steht es um sie noch schlimmer, schreiben die Experten der Weltnaturschutzunion IUCN. Einige Zoos – von Ghanas Hauptstadt Accra bis Landau in der Pfalz – bemühen sich in Zuchtprogrammen, zur Rettung der Art beizutragen. Entscheidender ist freilich, ihr Habitat zu erhalten.
Lediglich in einer Handvoll kleiner Regenwaldgebiete in der Elfenbeinküs-te, Burkina Faso und im Westen Ghanas sind Weißnackenmangaben zu finden. Im Dezember 2017 rieben sich Biologen, die den Atewa-Wald im Osten Ghanas erforschen, überrascht die Augen: In ihre Kamerafallen waren tatsächlich Weißnackenmangaben getappt. Niemand hatte die Art dort vermutet. (Mehr zum Atewa- Wald lesen Sie ab Seite 4.
Die Tiere verbringen ihre Tage zumeist auf dem Waldboden. Dort futtern sie Früchte und Samen; auch Insekten verschmähen sie nicht. Nur ausnahmsweise steigen Weißnackenmangaben in die Bäume. Bis zu 60 Tiere beiderlei Geschlechts ziehen gemeinsam durch ihr rund 200 Hektar großes Revier und verständigen sich mit Rufen. Beim Gehen legen die Tiere ihren Schwanz, der mehr als 70 Zentimeter lang sein kann, an den Körper und tragen die Schwanzspitze über dem Kopf.
Weißnackenmangaben gehören zu den zehn Mangaben-Spezies. Sie wurden zwar schon 1853 wissenschaftlich beschrieben, ein Jahr nach dem Gorilla, doch erst seit wenigen Jahren gelten sie als eigene Art. Zuvor hatte man sie für Ruß- beziehungsweise Halsbandmangaben gehalten.
Wer weiß, vielleicht halten die Tiere ja weitere Überraschungen parat – hoffentlich sterben Weißnackenmangaben nicht aus, bevor alle Geheimnisse gelüftet sind.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Regenwald-News

China will Bergwald ausbeuten. Letzte Chance für Ghanas Naturschätze
Der Atewa-Bergregenwald ist reich an seltenen Tieren und Pflanzen – aber auch an Bauxit. Das will die Regierung nun abbauen und hat einen Milliarden-Deal mit China vereinbart. Umweltschützer fordern einen Nationalpark – und bitten um Hilfe

Wasser braucht keine Plastikflasche
Nahrungsmittelkonzerne wie Nestlé füllen Trinkwasser in Plastikflaschen ab und verwandeln so ein kostenloses Allgemeingut in Geld. Den Preis dafür zahlt nicht nur der Kunde, sondern auch die Umwelt. Dabei haben wir die Alternative bereits zu Hause: Trinkwasser aus der Leitung. Bitte machen Sie mit

Kleines Stück mit großer Wirkung
Jeder kann mitmachen: Australische Umweltschützer bewahren ältesten Regenwald der Welt

Landkarten sichern Regenwald
Die Batak ehren und hüten ihre Naturschätze

Eine ganze Familie für den Regenwald
Seit Jahren engagiert sich Familie Drews aus Schleswig -Holstein für den Regenwald: Sie verbreiten Infos, sammeln Spenden – weil es wichtig ist und Spaß macht