Direkt zum Inhalt springen
Suche
Flughund
Der Flughund Pteropus vampyrus mit einer Flügelspannweite von 1,70 m gehört zu den Großen (© CC BY 2.0)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 03/2018 · Mikrokosmos Regenwald Fledermäuse und Flughunde - Die fliegenden Förster des Dschungels

Tropische Fledermäuse sind die besten Erhalter des Regenwaldes. Sie bestäuben die Blüten und verbreiten die Samen der Hälfte aller Baumarten. Sie bekämpfen Malaria. Doch ohne den Regenwald sind sie bedroht

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Bei Einbruch der tropischen Dämmerung fliegen Tausende Fledermäuse aus ihren Höhlen und Schlafbäumen tief in die Regenwälder hinein. Ein Säugetier, das mit den Fingern fliegt, mit den Ohren sieht und am Tag kopfüber schläft, weckt Neugier und sogar Angst. Doch dafür besteht kein Grund: Viele Fledermausarten fangen im Flug Insekten. Ein einzige Tier vertilgt locker 3.000 Mücken pro Nacht. Ohne sie wäre Malaria ein noch größeres Problem.

In den Tropen, wo es das ganze Jahr über Blüten und Früchte gibt, bestäuben viele Arten Blüten oder verspeisen Früchte. Mehr als 1.100 Fledertierarten bevölkern die Erde – gut 1.000 davon leben in den Tropen. Und so herrscht in den Regenwäldern von Sumatra nicht etwa der Orang-Utan oder der Tiger – die häufigsten Säugetiere leben in Höhlen oder hängen von Ästen. Sie sind Flugakrobaten, Echokünstler und Regenwalderneuerer: Fledermäuse und Flughunde machen die Hälfte aller dort lebenden Säugetierarten aus.

Die Flughunde essen nur Obst. Mit ihren pelzigen Gesichtern sind sie bei den Menschen beliebter als die Fledermäuse. Als Fruchtspezialisten gehören sie zu den besten Samenverbreitern im Dschungel. Ohne Fledertiere wäre der Regenwald nur halb so vielfältig. Ohne sie gäbe es kein Ebenholz und keine Mahagonibäume. Keine Mango, Avocado und Cashewnüsse.

Doch so wie in Deutschland sind auch die tropischen Arten durch die Zerstörung ihres Lebensraumes bedroht. Am Rand des Urwaldes, wo sich Plantagen breitmachen, ist am Himmel kein Vogel und kein Fledertier zu sehen. Auch deshalb müssen wir dafür sorgen, dass die Regenwälder bewahrt werden.

Fledermäuse hautnah

Kennen Sie die Mopsfledermaus, die Mücken- oder Fransen-fledermaus? Wenn nicht, besuchen Sie das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof in Brandenburg – es ist das einzige seiner Art weltweit! Mit vielfältigen Ausstellungen und Veranstaltungen leistet das Museum einen wichtigen Beitrag zum Schutz heimischer Fledermäuse und bietet ihnen im Eiskeller und Dachstuhl eines restaurierten Gutshofes Quartiere zum Überwintern. Mit Glück kann man die Tiere dort beobachten – auf jeden Fall aber bei ihren Ausflügen zur nächtlichen Futtersuche. Infos und Termine: www.fledermausmuseum-julianenhof.de. Von Rettet den Regenwald gibt es dort wieder Theater zum Mitmachen rund um tropische Fledertiere.

 

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Übergabe Petition 1137 - FERN

News / Kampagnen

Ihre Stimme kommt an: Rettet den Regenwald übergibt insgesamt 740.000 Unterschriften

Wardian steht vor einem Bulldozer und diskutiert mit den Arbeitern

Natur bewahren – im Regenwald

Die Wälder der Erde schwinden so schnell wie selten zuvor. Eine der Ursachen ist die verheerende Bioenergie-Politik der Bundesregierung und der EU: Sie treibt die Verbrennung von Kraftstoff aus Pflanzen voran und nimmt in Kauf, dass für Palmöl die Regenwälder weiter zerstört werden. Einer, der für seinen Wald und sein Land sogar die Freiheit riskiert, ist Bauer Wardian aus Borneo

Demonstration gegen Biomassekraftwerk

Bioenergie

Natur bewahren – in Europa

Um das Klima zu schonen, fördert die EU die Verbrennung von Biomasse. Bioenergie ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle in der EU – deutlich vor Wind, Wasser, Sonne und Erdwärme. Doch für den Anbau von Mais und Raps für Biosprit und Biogas werden artenreiche Naturlandschaften zerstört und die Wälder für Holzkraftwerke ausgebeutet. Immer mehr Menschen wehren sich gegen das Verschwinden von Lerche und Kiebitz und ursprünglichen Wäldern. Wir wollen die Energiepolitik der EU verändern – machen Sie mit!

Giraffen in Südafrika

Savannen

Vielfalt zwischen den Hufen

Afrikas Süden ist geprägt von weiten Savannen. Die Grasländer stehen Wäldern an Biodiversität in nichts nach, verbergen den Großteil ihrer Biomasse jedoch unterirdisch. Dicht beieinanderstehende Bäume sieht man kaum. Wären da nicht Plantagen von Kiefern, Eukalyptus und Akazien. Die Pflanzungen mögen üppig aussehen, sie ersetzen jedoch die Natur durch grüne Wüsten – der Lebensraum von einheimischen Pflanzen, Tieren und Menschen wird damit zerstört

Scheckübergabe Sockenstricker

Einfach helfen

Jede Masche zählt

Der Wollfabrikant Wolfgang Zwerger aus Hechingen machte sich den Schutz der Regenwälder zur Lebensaufgabe. Seine Nachkommen führen sein großes Werk weiter

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!