
Regenwald Report 04/2018 · News / Kampagnen Der Elefanten-Wald auf Sumatra ist endlich geschützt
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Marhoni ist aufgeregt. Zum ersten Mal hält er eine Besitzurkunde über sein Land in den Händen – und über den Waldgarten, den seine Familie seit Generationen nutzt und bewahrt. Auch der Gemeinschaftswald seines Dorfes Sepintun gehört nun offiziell der Gemeinde. Für diesen Erfolg hat unser Partner Feri Irawan auf Sumatra hart verhandelt.
Seit 2013 besitzen Indonesiens Indigene das Recht auf ihr Land, der Staat darf es nicht mehr zur Rodung freigeben. Doch die Umsetzung in den weit verstreuten Gemeinden des riesigen Inselreiches ist langwierig. Dank Feris Einsatz gehören nun 2.000 Hektar Land und Wald auch offiziell den indigenen Suku Anak Dalam von Sepintun. „Endlich kann uns niemand mehr unser Land rauben und die wertvollen Urwaldbäume, von denen wir leben, abholzen“, freut sich Marhoni. Dazu zählen Riesen wie der „Bienenbaum“ aus der Familie der Schmetterlingsgewächse (Foto mit Feri und Marhoni). „Er wird von mehreren Bienenvölkern bewohnt: 120 Kilo Honig haben sie uns schon beschert!“
„Wenn der Wald geschützt ist, sind auch die Elefanten endlich sicher“, sagt Feri. Der Aktivist hatte den Behörden bewiesen, dass in Sepintun acht Elefantenkühe leben – nun darf ihr Habitat von niemandem mehr zerstört werden.
Benoa-Bucht auf Bali ist gerettet
Sandstrände, Mangroven, Korallenriffe und eine artenreiche Meeresfauna – die indonesische Insel Bali ist bei Urlaubern beliebt. Um die Naturschätze zu bewahren, stehen einige Küsten unter Schutz. Auch die Benoa-Bucht im Süden.
Ausgerechnet hier wollten Investoren eine künstliche Luxus-insel aufschütten. Dass daraus nichts wird, ist dem weltweiten Protest von Umweltschützern, Künstlern und Einwohnern zu verdanken. Auch Rettet den Regenwald hat 50.000 Unter-schriften gesammelt. Die Behörden haben sich schließlich dem Druck gebeugt: Die Benoa-Bucht bleibt Schutzgebiet.
Danke für Ihre Unterstützung!
Die Penan verteidigen ihren Wald
Kreativ und erfolgreich haben die Bewohner der Gemeinde Long Tevenga im malaysischen Bundesstaat Sarawak ihren Wald gerettet: Die Penan bauten ein Haus quer über die Straße und stellten sich den Bulldozern der Holzfirma Lee Ling in den Weg. Die kam später mit der Polizei zurück.
Doch die Penan waren gut vorbereitet. Mittels Karten des Schweizer Bruno Manser Fonds, der seit vielen Jahren mit den Penan zusammenarbeitet, konnten sie die Behörden überzeugen, dass durch die geplante Abholzung ihre
traditionellen Rechte verletzt würden. Darauf forderte die Forstbehörde die Holzfirma auf, sich aus dem Wald der Penan zurückzuziehen.
Auch Rettet den Regenwald unterstützt seine Partner in Indonesien, auf den Philippinen und in anderen Ländern dabei, Karten über ihr Land zu erstellen. Sie sind der beste Schutz für die Regenwälder.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Aus Palmöl-plantagen wird wieder Wald
Im Osten von Sabah wachsen Borneos artenreichste Regenwälder. Doch immer mehr Plantagen und Straßen zerstückeln die Lebensräume von Zwergelefanten, Orang-Utans und vielen anderen gefährdeten Arten. Um sie zu retten, kaufen unsere Partner Wald- und Plantagengrundstücke, forsten sie auf und vernetzen die Wildtier-Reservate zu größeren zusammenhängenden Schutzgebieten. Dafür sammeln wir Spenden

Am Amazonas wächst die Zuversicht – und der Wald
Seit fünf Jahren tragen Ihre Spenden dazu bei, dass der Regenwald von Tamshiyacu geschützt wird und dass auf gerodetem Boden neue Bäume wachsen. Dafür kaufen unsere lokalen Partner Waldgrundstücke und verhindern, dass sich Kakaoplantagen weiter ungehindert ausbreiten. Rechtsbeistand im Widerstand gegen die Firma erhalten die Menschen von der Organisation Kene aus Lima

Wo die Schwalben überwintern
Nigerias Afi Mountain ist der größte Rastplatz für Rauchschwalben in Westafrika – doch Wilderer und Holzfäller gefährden seine artenreichen Regenwälder. Deshalb patrouillieren Eco-Guards durch den Dschungel. Wo der Wald geschädigt wurde, pflanzen die Bewohner der Dörfer junge Bäume. Wir unterstützen sie bereits seit drei Jahren

Gold bedroht Gorillas
Obwohl sie tief in den Regenwäldern des Kongobeckens verborgen leben, sind Gorillas und Bonobos vom Aussterben bedroht. Jetzt gibt die Regierung in Kinshasa sogar berühmte Schutzgebiete, die als Welterbe gelten, für die Suche nach Öl, Gas und Gold frei. Örtliche Aktivisten wollen die Naturschätze bewahren. Wir unterstützen sie dabei – mit Ihrer Hilfe
