
Regenwald Report 02/2019 · Regenwald-News Sabah verzichtet auf Waldvernichtung für Highway
Der Regierungschef des malaysischen Bundesstaats Sabah will für den Pan Borneo Highway keine frischen Schneisen in den Wald schlagen. Stattdessen sollen bestehende Pisten ausgebaut werden.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Ein Glück, denn es war geplant, Abschnitte des 2.100 Kilometer langen Straßennetzes in Sabah und dem benachbarten Sarawak sogar durch Reservate zu führen. Die Mangroven zwischen Tuaran und Kudat waren in Gefahr, wo seltene Nasenaffen leben. Am Fuß des Kinabatangan hätte das Projekt den Lebensraum von Zwergelefanten durchschnitten. Jetzt bevorzugt Sabahs Chief Minister Shafie Apdal den Ausbau bestehender Straßen vor dem Neubau.
Generell gelten Straßen als eine der größten Bedrohungen für die Wälder. Für den Bau werden Flächen gerodet, breite Schneisen angelegt und der Lebensraum von Tieren fragmentiert. Über die Straßen gelangen dann Holzfäller, Siedler, Bauern und Plantagenfirmen in zuvor weniger zugängliche Gebiete und roden. Jagd und Wilderei nehmen zu, ebenso Unfälle mit Tieren.
Palmölkonzern scheitert vor französischen Richtern
Die unhaltbaren Zustände auf den Palmöl-Plantagen der französisch-belgisch-luxemburgischen SOCFIN-Gruppe in Kamerun sind nun richterlich bestätigt. Ein Hauptaktionär des Konzerns, der französische Milliardär Vincent Bolloré, hatte gegen einen Doku-mentarfilm geklagt, der über Kinderarbeit und die schlechten Lebensumstände der Arbeiter auf den Plantagen berichtet. Die Dokumentation zeigt auch den Kampf der Dorfbewohner für ihre Rechte und die von dem Tochterunternehmen SOCAPALM versprochenen sozialen und ökologischen Ausgleichsmaßnahmen, die es bis heute nicht gibt. Die Firma verweigert bisher jeden Dialog mit den Dorfbewohnern der Region über Landnahme und die Verletzung ihrer Rechte.
Beobachter feiern das Urteil nicht nur als Sieg der Pressefreiheit, sondern auch als öffentlichen Beleg für die Machenschaften internationaler Konzerne, wenn es um die Anlage neuer Palmöl-Plantagen geht. Die Regenwälder werden dafür abgeholzt und die Rechte der indigenen Bewohner mit Füßen getreten. SOCFIN betreibt 192.000 Hektar Ölpalm- und Gummibaum-Plantagen in Afrika und Südostasien.
UN-Bericht: Eine Million Tier- und Pflanzenarten könnten aussterben
Der globale Bericht über Biodiversität und Ökologie der UN belegt das vom Menschen verursachte Massensterben, dem bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten zum Opfer fallen könnten. Die Geschwindigkeit, in der die Biodiversität zerstört wird, nimmt dabei erschreckend zu. Innerhalb von 500 Millionen Jahren gab es fünf Massensterben, derzeit läuft das sechste.
Die Ursachen für die Umweltkatastrophe sind für die Experten klar: „Wir müssen anerkennen, dass der Klimawandel und die Zerstörung der Natur gleichgewichtig (als Auslöser des Artensterbens) sind“, sagte Robert Watson, einer der Autoren des Reports, der Nachrichtenagentur AFP. Genannt werden in dem Text Landwirtschaft, Waldvernichtung, Bergbau, Jagd und Fischerei. Nur „tief greifende Ver-änderungen“ könnten den Schaden für die Artenvielfalt noch begrenzen.
Noch mehr News und Erfolge
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Es ist so schade um diesen Wald!
Eine Bestandsaufnahme: Landwirtschaftspolitik, die falsche Anreize liefert; Palm- und Sojaöl, die Regenwälder vernichten; Holz, das zur Energiegewinnung verbrannt wird.

Leer geräumt und tot gespritzt
Immer weniger Pflanzen und Tieren können auf unseren landwirtschaftlichen Flächen überleben. Die Populationen brechen ein, ganze Arten sterben aus.

Zerstörung im Namen des Klimaschutzes
Als in Europa Kraftstoff durch die Beimischung von nachwachsenden Energieträgern zu „Bio“-Sprit wurde, entstand ein riesiger neuer Absatzmarkt für Palmöl.

Wollen wir wirklich unseren Wald verheizen?
Wälder zu verheizen, befeuert den Klimawandel. Das Verbrennen von Holz und Pellets ist keinesfalls klimaneutral – ganz gleich ob im Kraftwerk oder dem heimischen Ofen.

So viel Retter wie nie zuvor
ahresbericht 2018: Rettet den Regenwald baut Förderung für Partnerprojekte aus und bündelt den Protest von knapp einer Million Menschen

Von der Idee zur Aktion
Digital und direkt: Wie Rettet den Regenwald es schafft, mit wenig Mitteln eine große Aufmerksamkeit herzustellen, Protest zu organisieren und Partner zu unterstützen

„Wir haben doch alle schon so viel“
Mascha Kuchejda aus Berlin hat unter dem Motto „Fashion for Forest“ ihre Wohnung einen Tag lang in einen kleinen Laden verwandelt.