
Regenwald Report 02/2019 · Titelthema: Klimapolitik Es ist so schade um diesen Wald!
Eine Bestandsaufnahme: Landwirtschaftspolitik, die falsche Anreize liefert; Palm- und Sojaöl, die Regenwälder vernichten; Holz, das zur Energiegewinnung verbrannt wird. Warum Biomasse keine Energiewende bringt, sondern reichlich neue Probleme
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Unterschiedlicher könnten die Wirklichkeiten kaum sein: Auf der ganzen Welt kämpfen Betroffene, Umweltaktivisten und Menschenrechtler in den Regionen des Regenwaldes für den Erhalt der ursprünglichen Natur. Sie wollen verhindern, dass der Lebensraum unzähliger Tiere und Pflanzen vernichtet und durch Monokultur-Plantagen ersetzt wird, die ein einziges Ziel haben: Energiepflanzen für den Export zu liefern.
Und wie sieht es in den Ländern aus, die dieses Palm- und Sojaöl importieren? Hierzulande feiern Politiker Biomasse als neuen Shooting-Star der erneuerbaren Energien. Der Einsatz von Biomasse zur Gewinnung von Strom, Wärme und Kraftstoffen macht gerade konservativen Wählern den Abschied von Kohle und Atom leichter. Denn die Illusion, dass wir durch nachhaltigen Anbau und Effizienzsteigerungen unseren Energiehunger weiter ungebremst stillen können, bleibt erhalten.
Unguter Boom der Biomasse
Die unbequeme Wahrheit, dass unser Energieverbrauch zu hoch ist, möchte kein Politiker aussprechen. Stattdessen vernebelt man mit dem Begriff „Bio“ und „nachwachsend“ die Wahrnehmung. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Palmöl. Die weltweite Produktion von Palmöl ist laut amerikanischem Landwirtschaftsministerium in den vergangenen 10 Jahren von 46 Millionen auf 72 Millionen Tonnen gestiegen. Der Grund ist unter anderem der Einsatz im Biosprit und zur Stromgewinnung. 61 Prozent ihrer Palm-ölimporte verwenden die EU-Staaten für diese Bereiche.
Verbrauch von Palmöl
7,7 Mio. Tonnen im Jahr 2017 in der EU Irrsinn: Wir importieren Palmöl von Plantagen aus Asien und Lateinamerika vor allem darum, um Biodiesel und Ökostrom herzustellen.
Dabei sind bei der Biomasse die Grenzen des „Erneuerbaren“ schon jetzt erkennbar. Pflanzen brauchen Platz zum Wachsen und der ist weltweit beschränkt. Deutschland ist beispielsweise schon an seinen Kapazitätsgrenzen angekommen. „Wenn man jetzt die Bioenergienutzung ausweiten will, muss man sehen, dass ein Teil dieser Bio-energie aus dem Ausland kommt. Und man muss dann dort die Risiken berücksichtigen“, sagt Professor Gernot Klepper vom Institut für Weltwirtschaft Kiel. Was er mit den Risiken meint, erleben die Partner von Rettet den Regenwald in den betroffenen Gebieten schon heute.
Spirale der Zerstörung
Angestammte Bewohner werden vertrieben, Regenwald gerodet und Plantagen angelegt; immer weiter wird die Natur zurückgedrängt. Diese Spirale der Zerstörung dreht sich immer schneller und häufiger. Das verhindern keine Siegel und Nachhaltigkeitszertifikate, deren grundsätzliche Aussagekraft zweifelhaft ist. Auch fehlen verlässliche Daten: Niemand kann sagen, wie groß die weltweit bestehenden Agrar- und Weideflächen sind, auf denen Energiepflanzen angebaut werden könnten. Wie soll da kontrolliert werden, ob eine zusätzliche Plantage nicht auf einer gerodeten Regenwaldfläche errichtet wurde?
Darüber hinaus ist Biomasse nicht zwangsläufig klimafreundlich. Werden Wälder für den Anbau von Biomasse abgeholzt, wird das zuvor darin gebundene Kohlendioxid freigesetzt. Der Klimaschutzeffekt der Biomasse ist im wahrsten Sinne des Wortes verbrannt. Damit steht Biomasse in puncto Schaden den fossilen Brennstoffen in nichts nach.
Auf den folgenden Seiten beleuchten wir im Einzelnen die Folgen der aktuellen Klimapolitik für die Bereiche Landwirtschaft, Palmöl und Holz. Machen Sie sich selbst ein Bild und fragen Sie sich, ob nicht auch hier gilt: weniger ist mehr.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Sabah verzichtet auf Waldvernichtung für Highway
Der Regierungschef des malaysischen Bundesstaats Sabah will für den Pan Borneo Highway keine frischen Schneisen in den Wald schlagen.

Leer geräumt und tot gespritzt
Immer weniger Pflanzen und Tieren können auf unseren landwirtschaftlichen Flächen überleben. Die Populationen brechen ein, ganze Arten sterben aus.

Zerstörung im Namen des Klimaschutzes
Als in Europa Kraftstoff durch die Beimischung von nachwachsenden Energieträgern zu „Bio“-Sprit wurde, entstand ein riesiger neuer Absatzmarkt für Palmöl.

Wollen wir wirklich unseren Wald verheizen?
Wälder zu verheizen, befeuert den Klimawandel. Das Verbrennen von Holz und Pellets ist keinesfalls klimaneutral – ganz gleich ob im Kraftwerk oder dem heimischen Ofen.

So viel Retter wie nie zuvor
ahresbericht 2018: Rettet den Regenwald baut Förderung für Partnerprojekte aus und bündelt den Protest von knapp einer Million Menschen

Von der Idee zur Aktion
Digital und direkt: Wie Rettet den Regenwald es schafft, mit wenig Mitteln eine große Aufmerksamkeit herzustellen, Protest zu organisieren und Partner zu unterstützen

„Wir haben doch alle schon so viel“
Mascha Kuchejda aus Berlin hat unter dem Motto „Fashion for Forest“ ihre Wohnung einen Tag lang in einen kleinen Laden verwandelt.