
Regenwald Report 03/2019 · Aktionen Schule verheizt die Heimat der Orang-Utans
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Noch immer laufen in Deutschland einige mit Palmöl betriebene Blockheizkraftwerke (BHKWs). Eins davon steht im Parkschulzentrum in Kressbronn am Bodensee. Es verfeuert pro Jahr 180 Tonnen importiertes Palmöl, das entspricht 10 großen Tanklastern – oder umgerechnet einer Rodungsfläche von 50 Hektar in den Anbaugebieten.
Die Gemeindeverwaltung Kressbronn erzeugt damit Wärme und Strom auf Kosten der Regenwälder und ihrer Einwohner. Palmöl-BHKWs sind alles andere als umweltfreundlich. Die Hauptlieferanten des tropischen Öls sind Malaysia und Indonesien. Auf über 20 Millionen Hektar breiten sich dort, wo noch vor wenigen Jahren artenreiche tropische Regenwälder standen, industrielle Monokulturen mit Ölpalmen aus. Indigene Völker und andere Kleinbauern wurden für die Anlage der Palmöl-Plantagen von ihrem angestammten Land vertrieben und verlieren ihre Lebensgrundlagen.
Bereits 2007 hatte Rettet den Regenwald gegen den geplanten Einsatz von Palmöl in dem BHKW in Kressbronn protestiert. Damals hatte die Gemeinde reagiert und angegeben, statt Palmöl heimisches Rapsöl einsetzen zu wollen. Doch dabei ist es offenbar nicht geblieben. Still und heimlich hat die Gemeinde in späteren Jahren anscheinend Palmöl eingekauft, weil es billiger war. Erst eine Anfrage durch einen Bürger brachte den Palmöleinsatz ans Licht.
Unterschreiben auch Sie!
Bitte fordern Sie die Gemeinde Kressbronn auf, die Verbrennung von Palmöl definitiv zu beenden und ein zentral erfasstes Energiemanagement einzuführen.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Wie Schauspieler, Patrouillen und Dorfbewohner Schimpansen schützen

Urteil in Peru: Sieg für den Regenwald
In Peru hat ein Gericht ein deutliches Zeichen im Kampf gegen die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes gesetzt: Eine Kakaofirma muss 4 Millionen Euro Schadensersatz an den peruanischen Staat zahlen, ein ehemaliger Geschäftsführer erhielt eine Gefängnisstrafe von acht Jahren. Das ist auch ein Erfolg unserer Partnerorganisation Kené, die seit vielen Jahren von Rettet den Regenwald unterstützt wird

Der Amazonas brennt
Fast 10.000 Brände in einer Woche! Der Regenwald am Amazonas erlebt in diesem Jahr so viele Waldbrände wie noch nie. Dürre und die vom brasilianischen Präsidenten Bolsonaro entfesselte Landnahme für den Anbau von Soja und zur Rinderzucht sind die Gründe

Endlich: Landrechte für die Hüter des Waldes
In den Bergen von Palawan leben die Batak vom Wald. Das Wissen über die Grenzen und Ressourcen ihrer Stammesgebiete wird nur mündlich überliefert. Das machte sie schutzlos vor Plünderern und illegalen Holzfällern. Jetzt bekommen sie offizielle Dokumente für ihr Land. Rettet den Regenwald hat sie dabei unterstützt – und besucht

Neue Mangroven spenden Leben
Im Süden der Insel Palawan forstet ein Projekt-Partner von Rettet den Regenwald gemeinsam mit Fischerfamilien zerstörte Mangrovenwälder auf. Dank zahlreicher Spenden sprießen schon auf 12 Hektar junge Setzlinge, mindestens 30 Hektar sollen es bald sein. Weitere Hilfe ist nötig

Das Märchen vom klima-freundlichen Fliegen
