
Regenwald Report 03/2020 · Abschied Er hat dem Regenwald eine Stimme gegeben
Reinhard Behrend, Gründer von Rettet den Regenwald e.V., ist im Juni gestorben. Menschen auf der ganzen Welt haben Anteil genommen.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Im Editorial des letzten Regenwald Report hatte sich Reinhard Behrend von den Leserinnen und Lesern noch mit Hinweis auf seine Krebserkrankung verabschiedet. Wenige Tage nach Erscheinen der Zeitschrift ist der Gründer von Rettet den Regenwald e.V. verstorben.
Reinhard Behrend hat die Rettung der weltweiten Regenwälder zu seiner Lebensaufgabe gemacht. Geprägt von der Anti-Atomkraft-Bewegung und den Friedensdemonstrationen hat er Mitte der 1980er-Jahre begonnen, auf die Zerstörung des Regenwalds aufmerksam zu machen. 1986 gründete er den Verein Rettet den Regenwald e.V., um fortan eine breite Öffentlichkeit zu informieren, lokale Gruppen vor Ort bei ihrem Protest zu unterstützen und vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, über Petitionen Veränderungen zu bewirken.
Das gesamte Team um die im Mai neu gewählten Vorsitzenden Bettina Behrend und Marianne Klute ist dankbar für die Anteilnahme und die zahlreichen persönlichen Schreiben. Viele Freunde des Regenwaldes erinnerten an die Anfangszeit des Vereins, als sich Reinhard Behrend und seine Mitstreiter mit dem Coca-Cola-Konzern angelegt hatten. Nachdem die Aktivisten medienwirksam die Hamburger Abfüllstation besetzten, war der Weltkonzern gezwungen, das Aus für eine geplante Plantage im Regenwald zu verkünden.
Besonders häufig schilderten Weggefährten ihre Erinnerungen an die „Mülltonnen-Recherche“. Reinhard Behrend hat über Jahre die geheimen Lobbystrategien des Vereins Deutscher Holzeinfuhrhäuser (VDH), dem Dachverband der Tropenholz-Importeure, mitlesen können. Sein abendlicher Spaziergang führte ihn zu den Mülltonnen des Verbandes, aus denen er achtlos weggeworfene, prekäre Mitschriften und Notizen fischte. Auf diese Weise waren die Umweltschützer den Greenwashing-Aktionen der Regenwaldzerstörer immer einen Schritt voraus.
Reinhard Behrend hat deutschlandweit als einer der ersten dem Regenwald eine Stimme gegeben. Eine Stimme, die durch den Verein über seinen Tod hinaus laut und deutlich zu hören sein wird.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Hilferufe vom Amazonas
Wie die brasilianische Regierung ihren Feldzug gegen die Schutzgebiete der Indigenen und den Regenwald am Amazonas führt.

Das Geheimnis im Dschungel von Ebo
Die Gorillas in Kameruns Ebo-Wald sind eine eigene Spezies – das haben Forscher erst vor wenigen Jahren herausgefunden. Dass die Menschenaffen dort so lange unentdeckt leben konnten, zeigt: Wälder bergen unbekannte Schätze, ihr Schutz bewahrt auch Geheimnisse.

Freihandel als Brandbeschleuniger
Ein zwischen der EU und den Ländern des südamerikanischen Mercosur-Bündnisses vereinbartes Freihandelsabkommen bedroht Mensch, Natur und Klima. Noch ist es zu stoppen.

Elefanten-Baby Savannah wächst und gedeiht

Durch den Lockdown nicht zu stoppen

Wald und Isolation geben Schutz
Während Industrienationen Quarantäne und Lockdown neu lernen müssen, sind sie für Indigene traditionell überlieferte Maßnahmen zum Schutz vor Krankheiten. Das Recht auf ihren Wald sichert ihr Überleben.

Schutz der Umwelt ist für junge Menschen ein wichtiges Anliegen
Astrid Pfeifer ist Geografielehrerin an der Gesamtschule Brühl (Nordrhein-Westfalen) und hat auf ihren Reisen durch Amazonien, Afrika und Asien die dramatische Vernichtung der tropischen Wälder selbst gesehen. Immer wieder führt sie Jugendliche an das Thema nachhaltige Entwicklung heran. Dabei geht es oft auch um den Schutz des Regenwaldes.

„Wir haben es längst satt, in dieser Welt der Ungerechtigkeit zu leben.“
Alvaro Tukano ist Führer des 260.000 Hektar großen Indigenenreservats Balaio am Rio Negro. Als einer der wichtigsten politischen Vordenker der Indigenen in Brasilien setzt sich der 67-Jährige für ihre Rechte, ihre Territorien und Traditionen ein.