Regenwald Report 02/2011 Kambodscha: Elefantenwald wurde gerettet
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ein kleines Land hat es der Welt gezeigt: Kambodscha will seinen größten Naturschatz bewahren, anstatt ihn auszubeuten. Es geht um den Abbau von Titan in den Kardamom- Bergen, den Kambodschas Regierung genehmigen wollte. Viele Monate haben die betroffenen Regenwaldbewohner und Umweltschützer aus aller Welt gegen die Bergbaupläne protestiert – jetzt hat Premierminister Hun Sen die Reißleine gezogen und das Projekt gestoppt.
„Die Titanmine hätte unabsehbare Folgen für die Umwelt, die Artenvielfalt und die Lebensgrundlagen der Menschen“, so der Regierungschef. Er hat erkannt, dass der Schutz des größten zusammenhängenden Regenwaldgebietes Südostasiens eine Investition in die Zukunft seines Landes ist.
Mit den Kardamom-Bergen besitzt Kambodscha ein einzigartiges Ökosystem:
Zwei Millionen Hektar Tropenwald, Heimat von 250 Vogelarten und seltenen Tieren wie Malaysia-Tiger, Nebelparder, Siam-Krokodil – und Elefanten.
Gelegen zwischen zwei Gebirgsketten, dient ein Teil des Waldes als Korridor
für die größte Population wilder Elefanten in Südostasien. Der Bergbau hätte ihren Lebensraum zerstört und ihre Art gefährdet.
Das Bergbauunternehmen United Khmer Group vermutete Titanreserven im Wert zwischen 35 und 135 Milliarden US-Dollar in der Koh-Kong Region. Auf einem Gebiet von 20.400 Hektar erwarb der Konzern Konzessionen zum Abbau des Titaneisenerzes Ilmenit. Der offene Tagebau würde Böden und Gewässer durch Chemikalien verseuchen und damit auch eine gute Einkommensquelle der Bevölkerung versiegen lassen.
Denn die Menschen der Kardamom-Berge haben einen Weg gefunden, wie sie einerseits den Wald und seine Tiere schützen und gleichzeitig ihr Überleben sichern können. In den letzten Jahren hat sich die Region um das Dorf Chi-Path zu einem attraktiven Ziel für den Ökotourismus entwickelt. Daher forderten die Dorfbewohner in einer Koalition mit internationalen Umweltschützern ein sofortiges Ende der Bergbaupläne. Unterstützt wurden sie auch von der Forstverwaltung und dem regionalen Minister für Wirtschaft.
An der Protestkampagne hat sich Rettet den Regenwald auf seiner mehrsprachigen Webseite mit insgesamt 19.570 Unterschriften beteiligt.
Schreiben Sie Ihren persönlichen Dankesbrief an:
Botschaft von KambodschaHerrn Dr. Widhya Chem
Benjamin-Vogelsdorff-Straße 2
13187 Berlin
Tel.: 030- 486 379 01
Fax: 030- 486 379 73
rec-berlin@t-online.de
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Jubiläum von Rettet den Regenwald - 25 Jahre für den Regenwald
Rettet den Regenwald wird am 5. Juni 25 Jahre alt. Es ist uns zwar nicht gelungen, die Abholzung der Tropenwälder endgültig zu stoppen. Aber wir können auf Erfolge blicken und ziehen daraus die Kraft, um weiterhin für die Bewahrung unserer Naturschätze zu kämpfen. Jetzt brauchen wir noch einmal alle Energie, um uns zu empören und zu handeln. Damit der artenreichste Lebensraum unserer Erde erhalten bleibt.
Honduras: Kredit für Plantagen verhindert
Regenwaldrodung: Ein Produkt von Lufthansa
Die Lufthansa setzt auf sogenannten Biosprit. Jatropha- und Palmöl sollen in Zukunft die Flugzeuge antreiben – und „klimaneutrales Wachstum“ ermöglichen. Doch für tropische Pflanzenöle werden Regen- und Torfmoorwälder vernichtet und der Lebensraum von Menschen und Tieren Protestkarte
Hoffnung für Menschen und Fischreichtum - Der Mekong soll leben
Eingriffe in den Lauf des Mekong gefährden die Laichplätze der Fische. Damit würden die Menschen ihre Nahrungsquelle verlieren