Regenwald Report 04/2011 Erfolg: Indianer retten ihren Naturschatz
Bolivien
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ihre Heimat gehört zu den magischen Orten im Amazonasgebiet. Denn der Nationalpark Isiboro Sécure ist einer der artenreichsten Lebensräume in Bolivien. Der Grund für die noch kaum erforschte Vielfalt ist die besondere Lage: Zwischen den Anden und dem Tiefland des Amazonas konnte sich eine Fülle von Tieren und Pflanzen Lebensräume erobern. Drei indigene Völker haben dort bis heute überlebt – sie nutzen die Waldfrüchte und kennen die Bedeutung jeder Medizinpflanze. Doch plötzlich war alles in Gefahr: Die Regierung plante eine Landstraße mitten durch den Regenwald. Die Verkehrsader wäre der Anfang vom Ende gewesen, das Einfallstor für Siedler, Holzfäller, Goldsucher und Landspekulanten, sagen die Einwohner. Dabei genießt das Regenwaldgebiet doppelten Schutzstatus – als Indianerterritorium und als Nationalpark Isiboro Sécure, abgekürzt TIPNIS. Die Menschen wollten die Zerstörung ihrer Heimat nicht kampflos hinnehmen – und machten sich auf den 660 Kilometer langen Weg zum Präsidentenpalast in La Paz. Rund 2.000 Indianer waren mehr als zwei Monate unterwegs. Der Marsch begann friedlich, doch dann eskalierte der Konflikt.
Die Polizei versuchte, die Familien aufzuhalten. Mit einer Prügelattacke sollte der Protest ausgelöscht werden. Zwei Minister traten zurück, die Straße drohte das Land zu spalten. Am Ende lenkte Präsident Evo Morales ein und blockierte das Bauprojekt. Später ging er zum Indianercamp vor dem Regierungssitz. Mit Handschlag und Umarmungen begrüßte er die Marschierer. „Die Regierung versteht euer Anliegen, deswegen habe ich dem Parlament empfohlen, dass die Straße nicht durch den TIPNIS führt“, erklärte Morales unter Applaus. Wenige Tage später lehnte auch das Parlament den Bau der Landstraße ab.
Rettet den Regenwald hat die Menschen bei diesem großen Erfolg unterstützt – mit zwei Protestaktionen auf der Webseite und der Übergabe von 20.000 Unterschriften an den bolivianischen Botschafter in Berlin bei einem persönlichen Gespräch. „Herzlichen Glückwunsch – danke für die Unterstützung unserer Kampagne für den TIPNIS”, schreibt uns Pablo Rojas aus Cochabamba. Mitten auf ihre Webseite haben die Aktivisten das Foto von unserer Unterschriftenübergabe in Berlin gestellt.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Die Regenwaldkämpfer kommen nach Deutschland
Was hat Unilevers Rama mit einem zerstörten Dorf auf Sumatra zu tun? Die Antwort heißt Palmöl: Der Rohstoff für unseren Brotaufstrich und für zahllose weitere Wohlstandsprodukte ist Ursache für Abholzung und Menschenrechtsverletzungen in Indonesiens Regenwäldern. Nun kommen die Waldmenschen aus Borneo und Sumatra im Dezember nach Deutschland – um auf ihre Tragödie aufmerksam zu machen.
Erfolg: Gericht stoppt Rodungen für Palmöl
Kamerun
Erfolg: Das Korallenmeer bleibt vom Öl verschont
Kolumbien
Rettet den Mabira-Regenwald
Ugandas Präsident Museveni will einen der größten Naturschätze seines Landes für Zuckerrohr- Plantagen opfern. Obwohl der artenreiche Wald seit 1932 unter Schutz steht und die Regierung damit gegen die eigene Verfassung verstößt. Noch kann der Plan verhindert werden
Lebend gehäutet – für unseren Luxus
Für exklusive Taschen, Schuhe oder Gürtel importiert die europäische Mode-Industrie Reptilienhäute aus Südostasien. Der überwiegende Teil dieser Häute kommt aus Indonesien. Dort werden jedes Jahr Hunderttausende Netzpythons und Bindenwarane gefangen, gequält und brutal getötet. Wissenschaftler warnen auch vor den ökologischen Folgen.
Erfolg: Behörden lehnen Umweltstudie des Kupferriesen Codelco ab
Ecuador