Regenwald Report 04/2011 Rettet den Mabira-Regenwald
Ugandas Präsident Museveni will einen der größten Naturschätze seines Landes für Zuckerrohr- Plantagen opfern. Obwohl der artenreiche Wald seit 1932 unter Schutz steht und die Regierung damit gegen die eigene Verfassung verstößt. Noch kann der Plan verhindert werden
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

„Wir lassen es nicht zu, dass der Mabira-Wald für Plantagen zerstört wird. Zuckerrohr kann überall wachsen, der Wald nur dort, wo es von der Natur vorgesehen wurde“, empört sich Moses Waisswa. Der Händler aus Kampala sagt damit genau das, was jeder in Uganda denkt.
Die Regierung plant, 7.100 Hektar Waldfläche an ein privates Unternehmen zu verkaufen. Für die Plantagen müsste der artenreiche Regenwald großflächig abgeholzt werden. Und wieder einmal würden Hunderte bedrohter Tier- und Pflanzenarten ihren Lebensraum verlieren.
Präsident Museveni begründet das Vorhaben mit einer vermeintlichen Zucker- Knappheit. Einige Provinzen hatten ihm längst Alternativflächen für den Zuckerrohranbau vorgeschlagen, um den Wald zu bewahren. Alle Angebote lehnte der Präsident ab, obwohl er mit dem Verkauf des Waldes gegen die Verfassung verstößt. Dort steht, dass geschützte Naturreservate nicht der Regierung gehören, sondern nur von ihr im Auftrag der Bevölkerung verwaltet werden. Sie dürfen nicht für kommerzielle Zwecke veräußert werden.
Immer weiter frisst sich die industriell betriebene Landwirtschaft in Ugandas Wälder hinein – sie sind dadurch in den letzten Jahren um 1,5 Millionen auf 3,5 Millionen Hektar geschrumpft.
Und die traditionelle Landwirtschaft bricht immer mehr zusammen. Eine fatale Entwicklung, denn das Sterben kleinbäuerlicher Strukturen gehört zu den Hauptgründen für den Hunger auf der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt der Welthunger-Index 2011.
Die Bevölkerung lehnt die geplante Privatisierung von Wäldern ab und fordert, alternative Anbauflächen für die Zuckerrohrplantagen zu suchen. Unterstützen Sie die Menschen in Uganda bei der Rettung des Mabira-Waldes – und schreiben Sie an den Botschafter.
SO KÖNNEN SIE HELFEN:
Schreiben Sie an den Präsidenten der Republik Uganda,Mr. Yoweri Katuga Museveni
c/o Botschaft der Rep. Uganda
Axel-Springer-Str. 54a, 10117 Berlin
Tel.: 030 - 24047 -556
Fax: 030 - 24047 -557
ugembassy@yahoo.de
Dear Mr. President,
please save the protected Mabira- Forest. Don’t sell your nature to Sugar-Companies. Thank you!
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Die Regenwaldkämpfer kommen nach Deutschland
Was hat Unilevers Rama mit einem zerstörten Dorf auf Sumatra zu tun? Die Antwort heißt Palmöl: Der Rohstoff für unseren Brotaufstrich und für zahllose weitere Wohlstandsprodukte ist Ursache für Abholzung und Menschenrechtsverletzungen in Indonesiens Regenwäldern. Nun kommen die Waldmenschen aus Borneo und Sumatra im Dezember nach Deutschland – um auf ihre Tragödie aufmerksam zu machen.
Erfolg: Indianer retten ihren Naturschatz
Bolivien
Erfolg: Gericht stoppt Rodungen für Palmöl
Kamerun
Erfolg: Das Korallenmeer bleibt vom Öl verschont
Kolumbien
Lebend gehäutet – für unseren Luxus
Für exklusive Taschen, Schuhe oder Gürtel importiert die europäische Mode-Industrie Reptilienhäute aus Südostasien. Der überwiegende Teil dieser Häute kommt aus Indonesien. Dort werden jedes Jahr Hunderttausende Netzpythons und Bindenwarane gefangen, gequält und brutal getötet. Wissenschaftler warnen auch vor den ökologischen Folgen.
Erfolg: Behörden lehnen Umweltstudie des Kupferriesen Codelco ab
Ecuador