Direkt zum Inhalt springen
Suche
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2014 Hintergrundinformation: Der kriminelle Taib-Clan

Im Jahr 2011 sagte der britische Ex-Premier Gordon Brown: Die Zerstörung der ­Regenwälder von Sarawak ist „das wahrscheinlich größte Umweltverbrechen unserer Zeit“. Doch der ­Verantwortliche bleibt bis heute unangetastet: Taib Mahmud, seit 33 Jahren Herrscher über den malaysischen Bundesstaat auf Borneo.

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ausgabe kostenlos bestellen Download als PDF Regenwald Report abonnieren
Taib (77) ist der Älteste von 10 Geschwistern und hat 4 Kinder. Insgesamt umfasst der Clan 57 Mitglieder, alle profitierenTaib (77) ist der Älteste von 10 Geschwistern und hat 4 Kinder. Insgesamt umfasst der
Clan 57 Mitglieder, alle profitieren. Foto: Julien Coquetin

Das heimliche Treffen zwischen Lukas Straumann und einem Informanten fand Ende 2010 in Singapur statt. „Aus Sicherheitsgründen durfte ich nicht in Malaysia mit ihm in Kontakt treten. Zu sehr fürchtete er die Spitzel von Malaysias politischer Polizei und Taibs Rache für die Preisgabe eines seiner größten Geheimnisse, das er mir auf einem grauen USB-Stick übergab.“ Lukas Straumann erforscht seit Jahren die kriminellen Machenschaften des Taib-Regimes – ein Geflecht aus Familienbanden, Korruption, illegaler Abholzung und Geldwäsche, inklusive der zwielichtigen Beteiligung ausländischer Banken wie auch der Deutschen Bank (siehe auch Sarawak - Kredit für den Kahlschlag).

Der USB-Stick enthielt eine brisante Liste aus Sarawaks Landministerium: „Sie zeigte, wie Taib zwischen 1999 und 2010 1,5 Mio. Hektar Staatsland im Wert von mehreren Milliarden Dollar an Familie, Freunde, Geschäftsleute und Politiker verteilte. Sie erhielten das Recht, auf Staatsland und Land der Ureinwohner alles Holz zu ernten und während 60 Jahren Ölpalmen oder andere Monokulturen anzubauen – alles ohne jede öffentliche Kontrolle.“

Er ist wohl der reichste Mann Malaysias und einer der mächtigsten in Südostasien

Sarawaks Regierungschef und seine vier Kinder, so Straumann, besitzen das größte private Unternehmen im Staat, den Baukonzern Cahya Mata Sarawak, und sie halten Anteile an weltweit tätigen Holzkonzernen, die aus Malaysia operieren. „Doch Taibs wirtschaftliche Macht geht noch weiter: Mit Beteiligungen an über 400 Unternehmen in 25 Staaten und Offshore-Finanzplätzen ist seine Familie ein globaler Player.”

2011 protestierten die Penan weltweit gegen die Taib-Mafia. Hier in Ottawa2011 protestierten die Penan weltweit
gegen die Taib-Mafia. Hier in Ottawa

Wie konnte ein einzelner Politiker sich Malaysias größtes Bundesland unter den Nagel reißen und dessen Urwälder bis auf wenige Reste abholzen lassen? Ein Mann, der Zeit seines Berufslebens im Staatsdienst beschäftigt war und mit einem Jahreseinkommen als Regierungschef von höchstens 190.000 US-Dollar geschätzte 15 Milliarden Dollar Vermögen anhäufte? Diese Fragen stellte Lukas Straumann in seiner Anklageschrift gegen Taib Mahmud, die er der malaysischen Antikorruptionsbehörde, der Staatsanwaltschaft und Polizeidirektion im Dezember 2011 schickte. „Ich glaube, dass nur durch systematische Rechtsbrechung und illegale Geschäfte ein solches Vermögen möglich ist“, so Straumann. Allein die Antikorruptionsbehörde ermittelt inzwischen gegen Sarawaks Regierungschef.

Der gesamte Taib-Clan besitzt rund um den Globus Immobilien im Wert von Hunderten von Millionen Dollar. Dazu gehören Kanada, USA, Großbritannien, Australien, Hongkong. „Irgendein Staat müsste den Anfang machen, Taib wegen illegaler Geldwäsche anklagen und Interpol einschalten“, so Straumann. „Auch die UNO könnte gegen Taib vorgehen – schließlich gibt es die Konvention gegen Korruption und die Möglichkeit, von kriminellen Potentaten Schadenersatz für die Geschädigten zu fordern. Denn hier geht es eindeutig um gestohlenes Geld.“ Lukas Straumann hofft, dass sein Buch auch zu politischen Konsequenzen führt für Sarawaks Regime unter Taib Mahmud.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Malaysia: Raubzug durch den Bundesstaat Sarawak: Frieden für den Regenwald

Die Ureinwohner vom Volk der Penan haben eine Vision: Ihre Heimat am Baram-Fluss wird zum ­Friedenspark. Ein sicherer Ort, an dem sie ihre Natur, ihr Wissen und ihre Kultur gegen die Allmacht der Regierung beschützen können. Wie dringend dieser Frieden gebraucht wird, beschreibt Lukas Straumann in seinem Buch „Raubzug auf den Regenwald“. Es geht um die Verbundenheit der Penan mit den Pflanzen und Tieren. Um ihren Kampf gegen die Holzfäller. Und darum, wie sich die Herrscherfamilie im malaysischen Bundesstaat Sarawak auf Borneo seit 50 Jahren am Naturschatz der Urvölker bereichert.

Deutsche Bank: Kredit für den Kahlschlag

Deutschlands größtes Geldinstitut unterstützt seit Jahren den malaysischen Bundesstaat Sarawak mit Krediten und Staatsanleihen und hilft dem Familienclan von Machthaber Taib Mahmud, sein zu Unrecht erworbenes Vermögen zu verschleiern. Damit beteiligt sie sich an Landraub und Regenwaldrodung durch Taib-Konzerne. Dies berichtet Lukas Straumann in seinem Buch „Raubzug auf den Regenwald“

Aktuelle Meldungen aus dem Regenwald

Liberia: Vera und die Schimpansen

Vera Leinert hat drei Jahre im Dschungel von Liberia und der Elfenbeinküste gelebt, um Schimpansen zu erforschen. Die deutsche Biologin traf engagierte Ranger, aber auch blauäugige Goldsucher und dreiste Wilderer. Eine Reise zwischen Faszination und Sorge

Liberia: Ein Land am Scheideweg

Liberia besitzt die größten intakten Regenwälder Westafrikas. Doch das ehemalige Bürgerkriegsland läuft Gefahr, seine Naturschätze für Tropenholz-Handel und Rohstoff-Förderung zu opfern

Aktuelle Petitionen, Hintergründe und Informationen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!