Direkt zum Inhalt springen
Suche
Verwaister Flughund mit Schnuller
Gerettet: Das Flughund-Junge hing verlassen in einem Baum. Die Mutter wurde leider nicht gefunden (© NightWings)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 04/2015 Der Wald der Flughunde wächst wieder

Die in Deutschland geborene Annie Schoenberger startet in Australien ein beeindruckendes Projekt: Auf 15 Hektar ehemaliger Zuckerrohrplantage pflanzt sie artenreichen Regenwald. Dabei helfen ihr Aborigines – und Flughunde

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Als Bennett Walker ein junger Mann war, wuchs im Norden von Queensland in Australien noch üppiger Regenwald. Das war in den 1960er Jahren. Jetzt steht der Indigene vom Volk der Kuku Yalanji dort auf einem Feld voll niedrigem Zuckerrohr. Er zündet ein Büschel trockener Zweige an, segnet das Land mit dem Rauch, greift zum Spaten und setzt eine seltene „Schwarze Palme“ in die Erde. Die Zeremonie markiert den Anfang eines spannenden Vorhabens.

Der Wald der Flughunde wächst wieder Die Früchte der Blauen Feige (Blue Quandong) schmecken den
Flughunden. Die Bäume werden bis 50 Meter hoch und gehören
zum Aufforstungsprojekt

Die Aborigines sind seit Jahrtausenden
die Hüter der Wälder

Der Baum ist einer von 70.000, die in wenigen Jahren zu einem dichten Wald heranwachsen sollen. Die aus Stuttgart stammende Annie Schoenberger hat die 15 Hektar große einstige Plantage am Rand des Unesco-Welterbegebietes Daintree National Park gekauft, um dort Regenwald anzupflanzen. Damit das gelingt, holt sich die Gründerin der Organisation NightWings den Rat der Kuku Yalanji ein, die seit Jahrtausenden in der Region leben und die Natur kennen. „Sie sind die Hüter der Wälder“, sagt Annie voller Respekt.

Gärtner mit Flügeln

Fledertiere spielen in den artenreichen Regenwäldern eine besondere Rolle. „Ohne sie ist der Wald kaputt“, sagt Annie Schoenberger. Insbesondere Flughunde, die sich von Früchten ernähren, verbreiten Pflanzen-samen und selbst Pollen über weite Distanzen. Manche Arten blühen eigens nachts oder produzieren dann besonders viel Nektar, wenn die Tiere unterwegs sind. NightWings päppelt verwaiste und verletzte Tiere wieder auf, bis sie in die Freiheit entlassen werden können.



Die Regenwälder Queenslands gehören zu den ältesten der Welt. Etliche Arten entstanden bereits, als die großen Landmassen der Erde noch Gondwana formten. Heute leben in der Region 30 Prozent aller Säugetierarten und 65 Prozent aller Fledermaus- und Schmetterlingspezies Australiens. Viele sind endemisch, also nur in diesem Landstrich heimisch.

Mit der Ankunft der Europäer in Australien wichen viele Dschungelgebiete in Queensland den Siedlungen, Äckern und Plantagen. Ein Mosaik von Menschenhand entstand, in dem die Wälder auf Bergrücken zurückgedrängt wurden.

Der Wald der Flughunde wächst wieder Zur Regenzeit ab Ende Dezember werden die gezogenen
Setzlinge ausgepflanzt. Dabei werden freiwillige Helfer
anpacken und der großen Hitze trotzen

70.000 Bäume werden innerhalb von sieben Jahren gepflanzt

Für die erste Pflanzaktion, die im Dezember 2015 startet, haben Annie und ihre Mitstreiter Samen von gut einem Dutzend Arten gesammelt und daraus Setzlinge aufgezogen: Kerzennüsse, Feuerpalmen, Blue Quandong, Katappenbäume und Teebäume werden rasch ein Kronendach bilden, unter dem später lichtscheuere Pflanzen gedeihen. Brillenflughunde, Baumkängurus, Vögel,  Insekten und andere Tiere werden Pollen und Früchte herantragen und ein vielfältiges Ökosystem bauen, das bis zu den nahen Mangroven reichen wird. Ein neuer Regenwald entsteht, nicht so üppig wie einst, und doch ein kleines Paradies.

Weitere Informationen: www.nightwings.net

Ihre Hilfe für den Wald der Fledertiere

Regenwald zu pflanzen ist aufwendig und teuer. Samen müssen gesammelt, Setzlinge gezogen und ausgepflanzt werden. Bis die eigene Gärtnerei fertig ist, hat NightWings eine Baumschule mit der Aufzucht beauftragt, die Erfahrung mit 250 Spezies hat. Zu Beginn des Projekts kostet ein Baum 6,50 Euro. Dafür werden Spenden benötigt. Außerdem bitten Annie Schoenberger und ihr Team um Unterstützung, damit sie weiter verletzten oder verwaisten Flughunden und Fledermäusen helfen können.

Spendenstichwort: Australien/Flughundschutz

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Guadalupe Rodriguez übergibt eine Petition an einen Vertreter der FAO

Regenwald-News

„Sie verbrennen die Zukunft unserer Kinder“

Indonesien steht in Flammen. 20.000 Quadratkilometer Regenwald haben die Feuer verschlungen – Menschen und Tiere sterben. Unsere Partner auf Borneo und Sumatra sprechen von einer der größten Umweltkatastrophen unserer Zeit, verursacht durch Menschen: Palmölkonzerne erweitern durch illegale Brandrodung ihre Plantagen. Mitverantwortlich ist auch der Palmölverbrauch für Biodiesel in Europa. Bitte fordern Sie mit uns ein Ende des Palmölwahns – schreiben Sie an Angela Merkel

Feuer auf Borneo – Rettung für die Orang-Utans in höchster Not

Mit Medizinkoffer, Fangnetz, Tragekiste und Atemschutzmasken schlagen sich die Orang-Utan-Retter durch giftigen Rauch. Jeden Tag werden sie gerufen, um hilflose Tiere vor den Flammen zu retten. Sie löschen Feuer und schützen intakte Wälder vor Bränden. Für diesen Höllenjob brauchen sie Hilfe

Collage: Angela Merkel vor Palmöl Plantagen in Indonesien

Stoppen Sie Biosprit, Frau Merkel!

Mit Biosprit will die Bundesregierung das Klima retten. 140.000 Tonnen Palmöl verbrannten letztes Jahr in Deutschlands Diesel- motoren – für diese Menge braucht man 500 Quadratkilometer Palmölplantagen. Mit jeder Tankfüllung tragen wir dazu bei, dass die Regenwälder gerodet und verbrannt werden.

Unser Wald gibt uns alles, was wir brauchen

Im Dorf Sekombulan auf Borneo leben 225 Dayak-Familien mitten im Bergregenwald. Sie nutzen und schützen ihn, nehmen nur das, was sie brauchen. Sie bauen Baumleitern und Lastenflöße noch aus Bambus – und gehen doch mit der Zeit

Regenwald-Helfer in Aktion

Sie bauen Info-Stände auf, veranstalten Tombolas und Demos, halten Referate, malen Bilder, verkaufen Selbstgemachtes – und sammeln Spenden: Kinder und Erwachsene begeistern uns mit Ideen und Taten für den Regenwald. Eine kleine Auswahl stellen wir hier vor. Schreibt uns, wenn ihr mitmachen wollt!

Taschennäherin

Mangroven für die Philippinen und schöne Taschen für Spender

Seit zehn Jahren pflanzen die Menschen am Golf von Davao auf den Philippinen neue Mangroven. Rettet den Regenwald sammelt Spenden für die Setzlinge. Mehr als eine Million wurden schon gezogen. Mit jeder verkauften Tasche kommen 20 Setzlinge hinzu – und die Familien haben ein zusätzliches Einkommen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!