
Regenwald Report 03/2018 · Einfach helfen Jede Masche zählt
Der Wollfabrikant Wolfgang Zwerger aus Hechingen machte sich den Schutz der Regenwälder zur Lebensaufgabe. Seine Nachkommen führen sein großes Werk weiter
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Ein Bildband über die Regenwälder begeisterte Wolfgang Zwerger für diese außergewöhnlichen Lebensräume der Erde. „Mein Vater sah die Welt immer als Ganzes“, sagt seine Tochter Henrike Zwerger. „Die Menschen und die Natur waren für ihn eins.“ Der Unternehmer aus Hechingen in Baden-Württemberg beschloss, etwas zum Schutz der Regenwälder beizutragen, und kam im Internet auf die Website von Rettet den Regenwald. „Eure Artikel über die Orang-Utans haben ihn besonders beeindruckt – und das große Engagement eurer indonesischen Partner“, erinnert sich Henrike Zwerger.
Ihr Vater wollte die Arbeit der Regenwaldschützer mit Spenden unterstützen – und schuf für seine Opal-Socken- und Pulloverwolle eine eigene Regenwald-Kollektion: farbenfrohe Muster in Raupengrün, Käferblau, Löwengold oder Papageibunt. Er überzeugte auch seine Geschäftspartner, das Regenwaldprojekt zu unterstützen. Großhändler und Firmen aus Deutschland, Österreich, England und Japan waren sofort bereit, pro eingekauftem Kilo Wolle einen bestimmten Betrag zu spenden.
2006 gründete Wolfgang Zwerger die Internationale Sockenstrickervereinigung Hechingen-Hohenzollern e.V. Damit wollte der Firmenchef sein soziales Engagement weiter ausbauen. Seitdem stricken rund 150 Frauen (und ein paar Männer) für den guten Zweck: Tausende Söckchen, Mützen, Pullover – eigentlich alles, was sich aus der farbenfrohen Wolle fertigen lässt – verschenken sie an Hilfsorganisationen in Europa, Japan und Russland. Ebenso viele werden auf Basaren oder Straßenfesten verkauft, um die Einnahmen zu spenden.
Als Wolfgang Zwerger 2013 starb, vererbte er seiner Tochter Henrike und seinen Söhnen Frederic und Felix nicht nur sein Unternehmen, sondern auch seinen großen Einsatz für hilfsbedürftige Menschen und die Bewahrung der Natur.
Wir haben für die Arbeit unserer Regenwaldpartner, für die Aufforstung von Mangroven und die Rettung bedrohter Orang-Utans von der TUTTO Wolfgang Zwerger GmbH, ihren Geschäftspartnern und der Sockenstrickervereinigung bis heute 187.000 Euro erhalten. Dafür danken wir allen Spendern.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Ihre Stimme kommt an: Rettet den Regenwald übergibt insgesamt 740.000 Unterschriften

Natur bewahren – im Regenwald
Die Wälder der Erde schwinden so schnell wie selten zuvor. Eine der Ursachen ist die verheerende Bioenergie-Politik der Bundesregierung und der EU: Sie treibt die Verbrennung von Kraftstoff aus Pflanzen voran und nimmt in Kauf, dass für Palmöl die Regenwälder weiter zerstört werden. Einer, der für seinen Wald und sein Land sogar die Freiheit riskiert, ist Bauer Wardian aus Borneo

Natur bewahren – in Europa
Um das Klima zu schonen, fördert die EU die Verbrennung von Biomasse. Bioenergie ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle in der EU – deutlich vor Wind, Wasser, Sonne und Erdwärme. Doch für den Anbau von Mais und Raps für Biosprit und Biogas werden artenreiche Naturlandschaften zerstört und die Wälder für Holzkraftwerke ausgebeutet. Immer mehr Menschen wehren sich gegen das Verschwinden von Lerche und Kiebitz und ursprünglichen Wäldern. Wir wollen die Energiepolitik der EU verändern – machen Sie mit!

Vielfalt zwischen den Hufen
Afrikas Süden ist geprägt von weiten Savannen. Die Grasländer stehen Wäldern an Biodiversität in nichts nach, verbergen den Großteil ihrer Biomasse jedoch unterirdisch. Dicht beieinanderstehende Bäume sieht man kaum. Wären da nicht Plantagen von Kiefern, Eukalyptus und Akazien. Die Pflanzungen mögen üppig aussehen, sie ersetzen jedoch die Natur durch grüne Wüsten – der Lebensraum von einheimischen Pflanzen, Tieren und Menschen wird damit zerstört

Fledermäuse und Flughunde - Die fliegenden Förster des Dschungels
Tropische Fledermäuse sind die besten Erhalter des Regenwaldes. Sie bestäuben die Blüten und verbreiten die Samen der Hälfte aller Baumarten. Sie bekämpfen Malaria. Doch ohne den Regenwald sind sie bedroht