Direkt zum Inhalt springen
Suche
Biosprit-Collage
Palmölplantagen sind nicht nachhaltig. Das erkennt jetzt endlich auch die EU an (© Globalfilm + Composer/Fotolia - Montage: Rettet den Regenwald)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2019 · News / Kampagnen Kein Palmöl mehr im Biosprit

Proteste und Widerstand zahlen sich aus: Frankreich will Palmöl aus dem Tank verbannen

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Kurz vor Weihnachten traf das französische Parlament eine bahnbrechende Entscheidung und hat den ersten Schritt gemacht, um Palmöl aus dem Tank zu verbannen. Ab dem Jahr 2020 wird aus Palmöl hergestellter Biosprit in Frank-reich nicht mehr zur Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Beimischungsquoten anerkannt. Auch als „nachhaltig“ deklariertes Palmöl ist betroffen.

Jetzt geht es darum, dass der Parlamentsbeschluss konsequent in geltendes Recht umgesetzt wird. Es wäre nicht das erste Mal, dass durch massive Lobby-Arbeit der Palmöl-Konzerne Entscheidungen aufgeweicht und Hintertürchen eingebaut werden.

Hohes Klima-Risiko

Frankreich setzt ein wichtiges Zeichen. Denn die EU hat in ihrer neuen Richt-linie zu erneuerbaren Energien zwar das politische Ziel formuliert, dass konven-tioneller Biosprit, der aus Nahrungs-mitteln hergestellt wird, bis zum Jahr 2030 auslaufen soll. Auch sollen besonders fragwürdige Rohstoffe mit einem hohen Risiko für das Klima wie Palm- und Sojaöl schon ab 2021 ausgeschlossen werden. Doch die politische Einigkeit der drei EU-Institutionen Rat, Parlament und Kommission muss erst noch in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden. Der Vorschlag dazu soll im Februar von der EU-Kommission präsentiert werden.

Frankreich zeigt, dass es eigentlich ganz einfach ist: Warum streichen nicht alle Mitgliedsländer der EU Palmöl von der Liste der Rohstoffe, die auf die gesetzlichen Biospritziele angerechnet werden? Ohne staatliche Zuschüsse und Steuervergünstigungen zeigt sich sehr schnell, wie unsinnig die Verwendung von Palmöl grundsätzlich ist.

Immer noch werden 61 Prozent der Palmölimporte in die EU für Biodiesel und Elektrizität verwendet. Die Anbauflächen für EU-Biosprit entsprechen mit 8,8 Millionen Hektar der Größe Österreichs. Zwei Drittel davon liegen außerhalb der EU. In Südostasien dehnen sich die Palmölplantagen für EU-Biodiesel auf 2,1 Millionen Hektar aus, so eine Studie der EU-Kommission. Indonesien und Malaysia produzieren 87–90 Prozent des Palmöls weltweit.

Unterschreiben Sie unsere Petition

Die Grundsatzentscheidung der EU ist ein erster Schritt, um Palmöl so schnell wie möglich aus Biosprit zu verbannen. Unsere Petition „Palmölimporte für Biodiesel stoppen!“ hat bereits über 360.000 Unterstützer. Machen Sie mit! www.regenwald.org

 

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Elefantenbaby Savannah wurde aus einem Schacht gerettet

Tansania

Elefantenbaby Savannah braucht unsere Hilfe

Das Elefantenbaby Savannah hatte Glück im Unglück: Tage nachdem es in einen tiefen Schacht gestürzt war, wurde das Tier gerettet

Indigene demonstrieren für Landrechte

Brasilien

Hilfe für Regenwaldkämpfer

Brasiliens neuer Präsident Bolsonaro gibt Schutzgebiete und Territorien der Ureinwohner zur Ausbeutung frei. Umso wichtiger wird die Arbeit von Organisationen wie dem Forum Carajas: Es kämpft vor Gericht für die Rechte der Ureinwohner, es klagt Konzerne an und forstet Wälder wieder auf

Schimpansenmutter mit Kind auf Baum, Tanzania

Titelthema: Liberia

Im Wald der Schimpansen

Wer in Liberia die Natur bewahren will, muss hartnäckig sein. Ohne bedingungslose Hingabe geht das nicht. Das gilt für Ranger in den Dörfern und für die Mitarbeiter der Wild Chimpanzee Foundation. Der Einsatz lohnt: Das westafrikanische Land stellt immer größere Regenwaldgebiete unter strengen Schutz

Brettwurzel

Regenwald - Partner aktiv

Borneos Urwälder schützen

Palmöl soll in der EU nicht mehr als Biodiesel gelten und Indonesien hat ein Moratorium verhängt. Trotzdem verschwindet weiterhin Regenwald auf Borneo. „Save Our Borneo“ will das verhindern

Baumriese in Peru

Peru, Malaysia, Australien: Regenwald kaufen

Ein wirksamer Weg, Regenwälder zu bewahren, ist ausgewählte Flächen zu kaufen und in Schutzgebiete zu verwandeln. Selbstverständlich können wir nicht alle Urwälder der Welt erwerben, punktuell ist das aber sinnvoll

Collage Zug DAV - Maya-Ruinen Ek Balan in Yucatán

Petition

Kein Touristenzug mitten durch den Regenwald!

Mexiko will eine Zugtrasse von 1.500 Kilometer Länge mitten durch den Regenwald bauen, damit Touristen bequem von der Küste zu den Pyramiden der Maya reisen. Der Bau und der Betrieb einer solchen Strecke ist eine Katastrophe für den Regenwald und die Völker, die dort leben

Aktuelle Petitionen, Hintergründe und Informationen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!