Direkt zum Inhalt springen
Suche
Elefantenwaisen in Tansania
© Kilimanjaro CREW e.V.
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 03/2020 · News / Erfolge Elefanten-Baby Savannah wächst und gedeiht

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ausgabe kostenlos bestellen Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Gute Nachrichten aus Tansania: Das Elefantenmädchen Savannah entwickelt sich prächtig. Vor anderthalb Jahren war Savannah nur wenige Monate alt in einen Brunnen gestürzt und wurde von Tierschützern gerettet. Ihre Eltern sind vermutlich Wilderern zum Opfer gefallen. Darum wächst Savannah in der Auffangstation der Organisation Kilimanjaro CREW auf. Dort hat sie eine neue Familie gefunden: Der etwas jüngere Elefantenbulle Burigi weicht nicht von ihrer Seite. Ergänzt wird die „Babyherde“ von zwei Zebras, einem Esel und drei Schafen. Savannah hat nicht nur gute Freunde, sondern auch einen gesunden Appetit. Täglich vertilgt sie mehr als 3 Liter Milch - finanziert auch durch die Spenden, die wir für dieses Projekt erhalten haben.


Kinder in Peru klagen Staat an

Kinder klagen Regierung in Peru an
© Kené

Acht Kinder aus Peru klagen ihre Regierung an, weil sie zu wenig gegen die Abholzung am Amazonas unternimmt. Tatsächlich hat es der Staat versäumt, einen nationalen Plan zum Schutz des Amazonasgebiets zu genehmigen und umzusetzen, um das selbst gesteckte Ziel von Null-Abholzung bis 2025 zu erreichen. Das fordern die Mädchen und Jungen jetzt mit einer Verfassungsbeschwerde vor Gericht ein. Unterstützt werden sie dabei von mehreren Organisationen, darunter auch Kené, Partner von Rettet den Regenwald in Peru. 

Zwischen 2001 und 2018 hat das peruanische Amazonasgebiet 2,3 Millionen Hektar tropischen Regenwald verloren. Abholzung und Brandrodungen sind in Peru die Hauptquelle von Treibhausgas-Emissionen.


Neue Studie: Bergbau am Pranger 

Marsch gegen Bergbau in Esquel, Argentinien, am 4 Mai 2020
Im Mai war der Protest gegen den Abbau von Rohstoffen in Esquel (Argentinien) noch möglich. Doch immer häufiger werden Demonstrationen verboten (© Nicolás Palacios)

Bergbau-Unternehmen nutzen die Corona-Pandemie, um ihren Profit noch schneller zu steigern. Das ist das schockierende Ergebnis einer aktuellen Studie. Als eine der ersten Reaktionen klagen über 300 Organisationen in einem offenen Brief den Missbrauch der Minenbetreiber auf Kosten der Umwelt und der Menschen an.

Die Studie „Voices From the Ground“ zeigt anhand aktueller Fälle, wie Bergbau-Unternehmen systematisch und wissentlich die Gesundheit und Sicherheit der Menschen gefährden, die seit Jahrzehnten gegen die Zerstörung und Verwüstung beim Abbau von Rohstoffen protestieren. Die Minen werden mit allen verfügbaren Mitteln weiter betrieben. Legitime Demonstrationen werden unter dem Hinweis auf Corona verboten. Vielmehr noch: Unternehmen nutzen die Pandemie, um sich öffentlichkeitswirksam als Retter in der Krise zu präsentieren. Sie missbrauchen die Lage, um Umweltschutzgesetze außer Kraft zu setzen. 


Noch mehr News und Erfolge: www.regenwald.org/informieren

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Reinhard Behrend demonstriert

Abschied

Er hat dem Regenwald eine Stimme gegeben

Reinhard Behrend, Gründer von Rettet den Regenwald e.V., ist im Juni gestorben. Menschen auf der ganzen Welt haben Anteil genommen.

Kayapó demonstrieren gegen Sojaexporte

Titelthema: Brasilien

Hilferufe vom Amazonas

Wie die brasilianische Regierung ihren Feldzug gegen die Schutzgebiete der Indigenen und den Regenwald am Amazonas führt.

Gorilla im Ebo-Wald, Kamerun

Kamerun / Schutzgebiet

Das Geheimnis im Dschungel von Ebo

Die Gorillas in Kameruns Ebo-Wald sind eine eigene Spezies – das haben Forscher erst vor wenigen Jahren herausgefunden. Dass die Menschenaffen dort so lange unentdeckt leben konnten, zeigt: Wälder bergen unbekannte Schätze, ihr Schutz bewahrt auch Geheimnisse.

Rinderherde in Mato Grosso

Petition

Freihandel als Brandbeschleuniger

Ein zwischen der EU und den Ländern des südamerikanischen Mercosur-Bündnisses vereinbartes Freihandelsabkommen bedroht Mensch, Natur und Klima. Noch ist es zu stoppen.

Matek Geram mit GPS-Gerät auf einer Palmöl-Plantage

News / Petition

Durch den Lockdown nicht zu stoppen

Indigene aus Siberut

Indonesien

Wald und Isolation geben Schutz

Während Industrienationen Quarantäne und Lockdown neu lernen müssen, sind sie für Indigene traditionell überlieferte Maßnahmen zum Schutz vor Krankheiten. Das Recht auf ihren Wald sichert ihr Überleben.

Projektarbeit GS Brühl

Aktiv sein

Schutz der Umwelt ist für junge Menschen ein wichtiges Anliegen

Astrid Pfeifer ist Geografielehrerin an der Gesamtschule Brühl (Nordrhein-Westfalen) und hat auf ihren Reisen durch Amazonien, Afrika und Asien die dramatische Vernichtung der tropischen Wälder selbst gesehen. Immer wieder führt sie Jugendliche an das Thema nachhaltige Entwicklung heran. Dabei geht es oft auch um den Schutz des Regenwaldes.

Unkontaktiertes Volk im brasilianischen Amazonasgebiet

Titelthema: Brasilien

„Wir haben es längst satt, in dieser Welt der Ungerechtigkeit zu leben.“

Alvaro Tukano ist Führer des 260.000 Hektar großen Indigenenreservats Balaio am Rio Negro. Als einer der wichtigsten politischen Vordenker der Indigenen in Brasilien setzt sich der 67-Jährige für ihre Rechte, ihre Territorien und Traditionen ein.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!