
Regenwald Report 02/2021 · Aktiv sein „Ich lebe bewusster und das ist ein gutes Gefühl“
Maike Spengler (29) war auf Borneo, um den Regenwald zu sehen. Doch gefunden hat sie nur Plantagen mit Ölpalmen. In diesem Moment war ihr klar: Mit meinem Konsumverhalten entscheide auch ich darüber, was hier passiert.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Wenn Sie über Borneo sprechen, nennen Sie es die schönste und die traurigste Erfahrung. Was meinen Sie damit?
Ich habe auf Borneo gespürt, dass ich mich nicht weiter blenden lassen kann – weder von anderen, noch von mir selbst. Was ich gesehen habe, hat jede Illusion zerstört, dass es schon irgendwie weitergehen wird. Ich weiß für mich: Das wird es nicht. Nur wenn wir sofort unser Verhalten ändern, können wir zukünftigen Generationen noch in die Augen schauen.
Was ist passiert?
Ich wollte auf Borneo die Regenwälder, das schönste und perfekte Ökosystem, bestaunen. Gefunden habe ich nur riesige Industrie-Plantagen mit Ölpalmen. Ich bin zwei Tage lang nur durch Plantagen gefahren, ohne einen „echten“ Baum zu sehen! Wenn in diesem Meer von Ölpalmen einmal eine Insel mit nahezu ursprünglicher Vegetation auftauchte, dann war es eine Touristenattraktion, durch die man in Kleingruppen geleitet wurde. So können wir nicht mit der Natur umgehen.
Was ist danach passiert?
Ich habe mein Konsumverhalten radikal verändert, um möglichst wenig Rohstoffe zu verbrauchen. Kleidung und Möbel kaufe ich nur Second Hand. Wenn möglich repariere ich, statt etwas neu zu kaufen. Pflege- und Waschmittel stelle ich selbst her. Und ich ermutige jeden, der mich darauf anspricht, dass auch er einen Beitrag leisten kann. Ich lebe bewusster und das ist ein gutes Gefühl. Darum erzähle ich viel über den Regenwald und über die Ideen von Rettet den Regenwald.
Was ist Ihr Ziel?
Ich werde die Plantage nicht zurückdrängen. Aber ich will für mich verantwortlich handeln und ein Beispiel für zukünftige Generationen sein.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Jagd auf Afrikas Öl
Internationale Ölbarone bohren in Afrika nach schwarzem Gold. Im Osten des Kontinents soll unter Federführung des französischen Total-Konzerns eine Rohöl-Pipeline sensible Ökosysteme zerschneiden, im südlichen Afrika will die kanadische Firma ReconAfrica Ölvorkommen mittels Fracking ausbeuten.

Rohstoff-Hunger der E-Autos
Kein Zweifel, Autos mit Verbrennungsmotoren müssen rasch von den Straßen verschwinden. Elektroautos verursachen zwar weniger CO2-Emissionen, sind aber in der Produktion rohstoffintensiv. Sie allein werden die negativen Folgen des Individualverkehrs nicht lösen. Ohne eine echte Verkehrswende gibt es keine klimafreundliche Mobilität.

Wie ein Robin Hood der Regenwälder
Die Regenwälder sind dort besonders gut geschützt, wo indigene Völker seit vielen Generationen leben und die Verantwortung tragen. Wenn die Rechte der Indigenen gewahrt bleiben, werden Wälder gerettet, Artenvielfalt bleibt erhalten und wir treten der Klimakatastrophe entgegen.

Covid-19 in Peru: Indigene nutzen Medizinpflanzen
Im Amazonasgebiet wütet die Covid-Pandemie besonders heftig. Weil das Gesundheitssystem kollabiert ist, haben sich junge Indigene auf das traditionelle Wissen ihrer Vorfahren zurückbesonnen. Mit Heilpflanzen behandeln sie die Symptome der Covid-19-Erkrankung.