Direkt zum Inhalt springen
Suche
Illegaler Goldabbau auf Sumatra
5.000 Hektar sind in Waldschutzgebieten in Nagan Raya durch illegalen Goldabbau zerstört worden (© Junaidi Hanafiah)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2024 · Sumatra „Das Gold zerstört unsere Lebensquellen“

In der Provinz Aceh auf Sumatra wollen unsere Partnerorganisationen den verheerenden Goldabbau eindämmen. Rita Glaus von Rettet den Regenwald hat die Frauenkoalition für Umweltschutz getroffen.

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Aceh im Norden Sumatras ist gesegnet mit Korallenriffen, Mangrovenwäldern, Torfsumpf- und Bergregenwäldern. Es gibt Orang-Utans, Elefanten, Tiger und die letzten Sumatra-Nashörner. Aceh strebte drei Jahrzehnte lang die Unabhängigkeit an. Nach dem Tsunami 2004 sprach Indonesien Aceh eine Sonderstellung zu und gewährte die Einführung der Scharia. 

Von Ländern, in denen Scharia gilt, hört man, dass Frauen kein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben führen können. Umso bewundernswerter sind die starken Frauen der Frauenkoalition für Umweltschutz in Nagan Raya.

„Der illegale Goldabbau weitet sich schnell aus, zerstört die Wälder und verschmutzt unsere Flüsse! Wir können kaum noch Reis anbauen. Das Wasser ist giftig. Unsere Kinder haben Hautausschlag vom Baden im Fluss. Zum Trinken und Wäschewaschen müssen wir Wasser kaufen“, erzählt Rahmad Syukur, Direktor unserer Partnerorganisation APEL Green Aceh.

Frauenkoalition auf dem Weg ins Goldabbaugebiet
Die Frauenkoalition auf dem Weg ins Abbaugebiet (© APEL Green Aceh)

„Wir wollten mehr über die Zustände in den Abbaugebieten wissen. Deshalb haben wir beschlossen, am Goldwaschen teilzunehmen, um dort verdeckt zu ermitteln“, erklärt Taufik von der Aceh Wetland Foundation – ebenfalls Partner von Rettet den Regenwald. „Aber da die Sicherheitskräfte in den Goldgruben auf neue männliche Arbeiter misstrauisch reagieren, hat unsere Frauenkoalition die Recherchen übernommen. Denn die Wachleute vermuten nicht, dass Frauen investigativ arbeiten.“

Tatsächlich kehrten die Frauen mit schockierenden Informationen zurück: „Dort wird mit schwerem Gerät gebaggert. Daneben sind etwa hundert Frauen beim Goldwaschen. Viele bringen ihre Kinder mit und bleiben dort bis zum Morgengrauen“, erzählt Suwarni von der Frauenkoalition.

„Es sind Frauen aus der Umgebung, aber auch von weiter her. Weil die Felder weniger Ernte einbringen und die Fische in den Flüssen sterben, sind die Familien auf andere Einkünfte angewiesen. Viele Frauen haben Schwierigkeiten, ihre Kinder zu ernähren und in die Schule zu schicken.“ 

Die gesammelten Daten leiten unsere Partner an die Polizei weiter. Mit der Hoffnung, dass die massive Zerstörung der natürlichen Lebensquellen zurückgeht.  

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Asiatischer Paradiesschnäpper

News/ Erfolge

Die Frauen aus Torobulu

Bergbau

Kein Nickel für E-Autos! Die starken Frauen von Sulawesi

Die indonesische Insel Sulawesi ist das Epizentrum der Nickelindustrie weltweit. Für die Bevölkerung wird die Zerstörung ihrer Umwelt und Lebensquelle zur Hölle. Vor allem die Frauen sind davon betroffen – und leisten Widerstand. Ein Frauenteam von Rettet den Regenwald und einem internationalen Anti-Bergbau-Netzwerk reiste nach Sulawesi – zur Unterstützung und aus Solidarität.

Wandmalerei als Widerstand gegen Bergbau in Brumadinho, Brasilien

Im Widerstand vereint

Rohstoffprojekte werden von Männern beschlossen – doch die Folgen tragen vor allem die Frauen. Wie verteidigen sie ihre Lebensquellen? Sie schließen sich zusammen. Eine Analyse von Guadalupe Rodríguez, Lateinamerika-Expertin von Rettet den Regenwald.

Georgine Kengne, afrikanisches Netzwerk

Afrika

Frauen müssen ihre Familien ernähren können

Das panafrikanische Netzwerk WoMin unterstützt Frauen im Widerstand gegen den Bergbau. Georgine Kengne koordiniert die Kampagne „Das Recht, NEIN zu sagen“. Im Gespräch erläutert sie uns, warum Frauen besonders betroffen sind.

Bettina Behrend im Gespräch mit Patricia Gualinga

Ecuador

„Wir Frauen können die globale Krise lösen – gemeinsam!“

Patricia Gualinga ist politische Beraterin ihres Volkes, den indigenen Kichwa von Sarayaku in Ecuador. Dort setzt sie sich vor allem für die amazonischen Frauen ein – ermutigt sie, sich zu organisieren und Gehör zu verschaffen. Bettina Behrend von Rettet den Regenwald hat sie besucht.

Eine Gruppe von Menschen sehen hinauf in die Baumwipfel.

MEXIKO

Die Schatzkammer der Maya-Frauen

Das kleine Waldgebiet der Kooperative Túumben K‘óoben auf der Halbinsel Yucatán ist von großer ökologischer Vielfalt. Die indigenen Frauen schützen es, um die Natur zu bewahren und traditionelles Wissen weiterzugeben.

Stammesälteste aus Brasilien besuchen Die Glücksbringer in Deutschland

Aktiv sein

Glücksbringer für den Regenwald

Ein Würzburger Yoga-Studio unterstützt unsere Arbeit mit außergewöhnlichen Aktionen.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!