Direkt zum Inhalt springen
Suche
Eine Gruppe von Menschen sehen hinauf in die Baumwipfel.
Die Kooperative auf Beobachtungstour (l.) - In ihrem Wald wachsen 63 Baumarten (© Sanz-Hess)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2024 · MEXIKO Die Schatzkammer der Maya-Frauen

Das kleine Waldgebiet der Kooperative Túumben K‘óoben auf der Halbinsel Yucatán ist von großer ökologischer Vielfalt. Die indigenen Frauen schützen es, um die Natur zu bewahren und traditionelles Wissen weiterzugeben.

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Wenn man den Wald bei Felipe Carrillo Puerto durchstreift, bemerkt man, wie die Affen in den Baumwipfeln wippen. Auch Jaguare, Ozelote und Pumas leben hier im dichten Dschungel. Doch sie bleiben den Blicken verborgen – nur die Wildtierkameras bezeugen ihre nächtlichen Ausflüge. 

Die Kameras haben die indigenen Maya-Frauen der Kooperative Túumben K‘óoben an die Bäume gebunden, denn ihnen gehört dieser Wald, den sie mit Unterstützung von Rettet den Regenwald gekauft haben: 51 Hektar Wildnis auf der Halbinsel Yucatán im mexikanischen Bundesstaat Quintana Roo. 

Ein Stück Regenwald zum Wohl der Gemeinschaft

„Wir haben unser Regenwaldgrundstück ‚Náaybi Lu’um‘ genannt, es bedeutet ‚aus der Erde geboren‘“, sagt Dulce Magaña, Gründungsmitglied von Túumben K‘óoben. „Viele Jahre haben wir nach Möglichkeiten gesucht, wie wir als indigene Frauen für das Wohlergehen unserer ganzen Gemeinschaft sorgen können.“ So geben sie ihre Erfahrungen zum traditionellen ökologischen Landbau auf der Yucatán-Halbinsel weiter, auch um angesichts der Klimakrise widerstandsfähig zu sein. 

Weißrüsselnasenbär in der Kamerafalle
Weißrüsselnasenbär in der Kamerafalle (© Kamerafalle/Túumben K’óoben)

In unmittelbarer Nähe zieht sich eine Schneise der Verwüstung durch das einzigartige Tropenwaldgebiet Yucatáns, die Selva Maya: der Bau der 1.500 Kilometer langen Eisenbahnlinie, eines der größten Infrastrukturprojekte Mexikos. Der „Tren Maya“ soll die Badeorte an der Küste mit den archäologischen Maya-Stätten von Chichén Itzá bis nach Palenque verbinden. Millionen Bäume werden für den Maya-Zug gefällt.

Der Regenwald der Kooperative Túumben K‘óoben bleibt eine ökologische Schatzkammer: 63 Baumarten wurden dort erfasst. Darunter der für Yucatán charakteristische Chechén, dessen giftiges Harz brennende Schmerzen auslöst. Er wächst immer zusammen mit dem Chacá. Nach Überlieferungen der Maya waren diese Bäume einst Brüder, die sich in ein Mädchen verliebten und im Duell um sie starben. Bei ihrem Eintritt in die Unterwelt baten sie die Götter, auf die Erde zurückkehren zu dürfen. Als Bäume wiedergeboren, heilt der Chacá die Wunden des Chechén. 

Die Maya-Frauen werden mit ihrer Arbeit die heimische Flora und Fauna schützen und auch das lokale Wissen bewahren – und damit auch Überlieferungen wie diese Sage. 

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Asiatischer Paradiesschnäpper

News/ Erfolge

Die Frauen aus Torobulu

Bergbau

Kein Nickel für E-Autos! Die starken Frauen von Sulawesi

Die indonesische Insel Sulawesi ist das Epizentrum der Nickelindustrie weltweit. Für die Bevölkerung wird die Zerstörung ihrer Umwelt und Lebensquelle zur Hölle. Vor allem die Frauen sind davon betroffen – und leisten Widerstand. Ein Frauenteam von Rettet den Regenwald und einem internationalen Anti-Bergbau-Netzwerk reiste nach Sulawesi – zur Unterstützung und aus Solidarität.

Wandmalerei als Widerstand gegen Bergbau in Brumadinho, Brasilien

Im Widerstand vereint

Rohstoffprojekte werden von Männern beschlossen – doch die Folgen tragen vor allem die Frauen. Wie verteidigen sie ihre Lebensquellen? Sie schließen sich zusammen. Eine Analyse von Guadalupe Rodríguez, Lateinamerika-Expertin von Rettet den Regenwald.

Georgine Kengne, afrikanisches Netzwerk

Afrika

Frauen müssen ihre Familien ernähren können

Das panafrikanische Netzwerk WoMin unterstützt Frauen im Widerstand gegen den Bergbau. Georgine Kengne koordiniert die Kampagne „Das Recht, NEIN zu sagen“. Im Gespräch erläutert sie uns, warum Frauen besonders betroffen sind.

Illegaler Goldabbau auf Sumatra

Sumatra

„Das Gold zerstört unsere Lebensquellen“

In der Provinz Aceh auf Sumatra wollen unsere Partnerorganisationen den verheerenden Goldabbau eindämmen. Rita Glaus von Rettet den Regenwald hat die Frauenkoalition für Umweltschutz getroffen.

Bettina Behrend im Gespräch mit Patricia Gualinga

Ecuador

„Wir Frauen können die globale Krise lösen – gemeinsam!“

Patricia Gualinga ist politische Beraterin ihres Volkes, den indigenen Kichwa von Sarayaku in Ecuador. Dort setzt sie sich vor allem für die amazonischen Frauen ein – ermutigt sie, sich zu organisieren und Gehör zu verschaffen. Bettina Behrend von Rettet den Regenwald hat sie besucht.

Stammesälteste aus Brasilien besuchen Die Glücksbringer in Deutschland

Aktiv sein

Glücksbringer für den Regenwald

Ein Würzburger Yoga-Studio unterstützt unsere Arbeit mit außergewöhnlichen Aktionen.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!