Regenwald Report 01/2013 Aktuelle Meldungen
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Ihre Unterstützung kommt an

Dank Ihrer Hilfe konnten wir im Januar vier Petitionen mit insgesamt einer knappen viertel Million Unterschriften aus aller Welt an zuständige Personen überreichen. Ein neuer Rekord unserer fünfsprachigen Webseite. – Aktivisten des indonesischen Anti-Bergbau-Netzwerks JATAM flogen von ihrer Insel Sulawesi nach Jakarta und übergaben im Forstministerium (Foto) 55.250 Unterschriften gegen Abholzungen im Morowali-Reservat. Ein Prüfungsteam ist vor Ort. – In Berlin nahm sich der Vize-Botschafter Indonesiens viel Zeit für ein Gespräch. Unsere 48.838 Unterschriften richten sich gegen den Handel mit geschützten Plumploris in seinem Land. – In der kolumbianischen Botschaft erhielt die Umweltbeauftragte 72.877 Unterschriften gegen die geplante illegale Regenwald-Rodung in der Region Atrato. – 48.462 Unterschriften übergaben wir der Schweizer UBS-Bank. Sie richten sich gegen ihre Geldgeschäfte mit dem kriminellen Gouverneur von Sabah / Malaysia.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Botswana will seine Wildtiere schützenDas Ende der Trophäen-Jagd

Botswana will die kommerzielle Jagd auf Elefanten und andere bedrohte Wildtiere Ende 2013 verbieten. Grund ist der drastische Rückgang der Populationen von Büffeln, Elefanten und Löwen. Jagen als Sport sei nicht länger vereinbar mit dem Ziel, die Tierwelt des Landes zu schützen, so der Umweltminister.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Große Demo für ökologische Landwirtschaft„Wir haben es satt“

Gemeinsam mit 25.000 Menschen gingen wir am 19. Januar in Berlin auf die Straße. Mit den Worten „Wir haben es satt! Gutes Essen. Gute Landwirtschaft. Jetzt!“ forderten Menschenrechtler, Umwelt- und Bauerninitiativen eine kleinteilige, ökologische Landwirtschaft ohne Massentierhaltung, Sojaimporte und Gentechnik. Zu den Rednern gehörten Kleinbauern aus Brasilien, die die Waldrodung für den Sojaanbau anprangerten.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
www.abenteuer-regenwald.deNeue Website für Schüler

Was ist ein tropischer Regenwald? Welche Tiere und Pflanzen sind dort zu Hause? Und was passiert, wenn Menschen den Regenwald abholzen, um Geld damit zu verdienen? Unsere komplett überarbeitete Schülerseite bietet extra für 8 – 15-Jährige aufbereitete Texte, Aktionen und Alltagstipps. Dazu gibt es viele Mitmachangebote wie E-Cards oder Malvorlagen. Schaut doch mal rein!
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Landraub in Kambodscha : Wir beschützen unseren Wald
Urwälder, seltene Wildtiere, fischreiche Gewässer, kleine Farmen und intakte Dorfgemeinschaften – nichts in Kambodscha ist mehr sicher vor der rasanten Ausbreitung von Industrie-Plantagen und Bergbau. Doch immer mehr Menschen wehren sich gegen Vertreibung und die Zerstörung ihrer Lebensquelle. Im einzigartigen Tieflandwald Prey Lang kämpft die Bevölkerung darum, die Natur unter Schutz zu stellen
Der Irrtum über „grüne“ Geldanlagen
Wald pflanzen und Regenwald schützen versprechen blinkende Anzeigen im Internet. Für die „Nachhaltigen Geldanlagen“ winken den Kunden sogar zweistellige Renditen. Doch die Anleger investieren hier nicht in Wälder, sondern in öde Plantagen – mit hohem Risiko
Leben ohne Tropenholz – ein Holzratgeber
In deutschen Holzfachhandlungen gehören Terrassen, Parkett oder Gartenmöbel aus Tropenholz zum Standard. Besorgte Kunden werden oft mit dem Hinweis auf sogenannte Nachhaltigkeitssiegel beruhigt. Doch umweltfreundliche Rodung von Tropenbäumen gibt es nicht – aber gute Alternativen aus heimischen Wäldern
Holzmafia im Visier von Interpol
Mit immer ausgefeilteren Methoden plündern kriminelle Holzfirmen die Naturressourcen der Erde – oft mithilfe von korrupten Funktionären und Regierungen. Interpol und die UNO haben in ihrer Studie „Green Carbon - Black Trade“ die Tricks und Wege der Umweltverbrecher aufgedeckt. Und Strategien entwickelt, um ihnen das Handwerk zu legen