Regenwald Report 02/2014 Kurzinfo: Abholzung für Palmöl
Warum das weltweit so gefragte Öl den Regenwald zerstört
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
REGENWÄLDER - SO WEIT WEG UND DOCH SO NAH

DER REGENWALD
ist das artenreichste Ökosystem der Erde. Und er ist von unserem Leben gar nicht so weit entfernt.

JEDEN TAG
wird er für uns abgeholzt – um Möbel oder Papier herzustellen und um Tiermastfutter oder Ölpalmen anzubauen.

STIRBT DER WALD
verschwinden mit ihm Tausende Tier- und Pflanzenarten. Und die Menschen verlieren ihre Nahrungsquelle.
ÖLPALMEN STATT URWALDRIESEN

Palmöl ist das am häufigsten verwendete Pflanzenöl der Welt. Es wird aus den Früchten der Ölpalme gepresst. Weil es so billig ist, verarbeitet die Industrie Palmöl weltweit seit einigen Jahren in Lebens- und Waschmitteln sowie in Biodiesel. Seitdem breiten sich die Plantagen immer weiter aus.
Ölpalmen wachsen nur dort, wo auch der Regenwald wächst, und so wird ein Urwaldriese nach dem anderen gefällt – oft illegal. Laut den Vereinten Nationen sind Ölpalm-Plantagen der Hauptgrund für Naturzerstörung in Indonesien und Malaysia. Weltweit werden ca. 35 Fußballfelder Regenwald jede Stunde gerodet.
Auf der folgenden Seite erfährst du, warum Palmöl so weitverbreitet ist, welche Folgen das für Natur und Menschen hat und was du tun kannst.
Fotos: Alloy Photography / veer.com, Global Witness, IAR, flickr / Gemma I Jere
SCHON GEWUSST?
In den Auto-Motoren der EU verbrennen 1,9 Mio. Tonnen Palmöl pro Jahr. Um diese Menge zu ernten, muss man auf 7.000 km2 Ölpalmen pflanzen…… damit verlieren rund 5.000 Orang-Utans ihren Lebensraum. Denn ein Orang-Utan braucht 1,5 km2 Regenwald zum Sattwerden.
DAS PROBLEM

VERWENDUNG
Die Hälfte unserer Supermarktprodukte enthält Palmöl: Zum Beispiel Lebensmittel, Kosmetikartikel, Waschmittel und Kerzen. Auch dem Diesel-Kraftstoff wird immer mehr Palmöl beigemischt.

ANBAU
Das meiste Palmöl stammt aus Indonesien und Malaysia. Die Plantagen brauchen viel Chemie und sind fast leblose grüne Wüsten.

ABHOLZUNG
Weltweit wachsen Ölpalmen auf 170.000 km2 – fast die Hälfte der Fläche Deutschlands. Dafür mussten die Regenwälder weichen.
DIE AUSWIRKUNGEN

LEBENSRAUM DER TIERE
Mit dem Wald schrumpft auch die Zahl der bedrohten Orang-Utans, Borneo-Zwergelefanten und Sumatra-Tiger.

LANDRAUB
Die Menschen werden für Plantagen meist brutal von ihrem Land vertrieben. Wenn sie sich wehren, werden sie bedroht und oft auch verhaftet.

KLIMABELASTUNG
Wenn Tropenwälder zerstört werden, entweicht extrem viel klimaschädliches CO2 – bis zu 6.000 t pro Hektar. So viel produziert ein Bürger in Deutschland in 666 Jahren.
DIE LÖSUNG

BEWUSSTER EINKAUFEN
Es ist möglich, im Alltag ohne Palmöl auszukommen – und auch gesünder.

AUF INHALTSSTOFFE ACHTEN
Hinter diesen Begriffen auf der Verpackung kann sich Palmöl verstecken. Wenn du es genau wissen willst, frage den Hersteller.

KLÄRE ANDERE AUF
Gib dein Wissen über die schlimmen Folgen der Palmöl-Herstellung weiter: Erzähle deinen Freunden und deiner Familie davon oder halte z.B. ein Referat.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Unser Partner auf Sumatra: Mit dem Mut des Tigers
Feri Irawan wuchs im Dschungel von Sumatra auf. Doch die Baumriesen verschwinden Jahr um Jahr. Die Waldnomaden werden vertrieben, Wüsten aus Ölpalmen vergiften das Land. Da wird der Vermessungsingenieur zum Kämpfer – für Gerechtigkeit und die Natur. Der Aktivist hat mächtige Gegner, doch er weiß, dass er gewinnen kann: In den Regenwald seiner Kindheit sind die Tiger zurückgekehrt
Aktuelle Meldungen aus dem Regenwald
EU-Aktion gegen Plastiktüten: Stoppt die Plastiktüten
Acht Milliarden Plastiktüten werfen wir Europäer jedes Jahr achtlos in die Natur – immer mehr Kunststoffmüll schwimmt auch in den Ozeanen. Damit bringen wir die Meerestiere und die Seevögel in tödliche Gefahr. Fordern Sie mit uns die EU auf, Plastiktüten aus dem Verkehr zu ziehen.
Gemeinsam für die Regenwälder der Erde – Unsere Arbeit 2013/14
Für den Schutz ihrer Natur vor den Motorsägen der Konzerne riskieren unsere Partner viel. In rund 20 Ländern unterstützen wir die Regenwald-Kämpfer – auch mit unseren politischen Kampagnen in Europa. Wir haben schon viel erreicht – dank Ihrer Hilfe
Spiegel-Artikel: „Landraub für Margarine“
Nachdruck des Artikels „Landraub für Margarine“ aus Der Spiegel Nr. 18/2014 vom 28. April 2014

Spenden Sie für den Schutz der Regenwälder
Regenwälder sind Schatzkammern der Natur. Lebensraum für Tier und Mensch; bedroht durch Unwissenheit und Gier. Helfen Sie uns, dieses Paradies zu bewahren.

Biokraftstoffe und Agrarenergie – Klimaschwindel
Biokraftstoffe für den Verkehr und Biobrennstoffe für Kraftwerke sind Kahlschlag-Energie und Klimaschwindel. Wie die Agrarenergie den Regenwald zerstört.