
Regenwald Report 04/2015 Regenwald-News
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Protest bei den Vereinten Nationen:
Plantagen sind keine Wälder
Naturfreunde sind schockiert, wenn sie durch die Provinz KwaZulu Natal in Südafrika fahren: Über zig Kilometer stehen Eukalyptusbäume und Kiefern in Reih und Glied. Obwohl sie ökologisch wertlos sind, bezeichnen die Vereinten Nationen solche Baum-Plantagen als „Wald“. „Dabei zerstören Plantagen die Artenvielfalt, das Grundwasser und die Böden, sie rauben den Einheimischen ihre Lebensgrundlage“, weiß Wally Menne von der Organisation Timberwatch.
3.000 Menschen demonstrierten deshalb im September in Durban, wo der Weltforstkongress der Vereinten Nationen tagte. Rettet den Regenwald hat während der Demo eine Petition mit über 115.000 Unterschriften übergeben. Campaignerin Guadalupe Rodríguez sagte: „Die UNO muss endlich verstehen, dass Plantagen keine Wälder sind. Sie sind grüne Wüsten.“ Wir lassen nicht locker und werden weiter Unterschriften sammeln, bis die UNO ihre Wald-Definition ändert.
Regenwaldkauf in Peru:
Die Schutzgebiete wachsen – mit Ihrer Hilfe
Unsere Partner in Tamshiyacu am Amazonas konnten schon 160 Hektar Regenwald kaufen. Damit schützen sie ihren Lebensraum vor weiteren Abholzungen für Kakao-Plantagen. Gerodete Flächen werden aufgeforstet oder naturnah bewirtschaftet. Die GLS Zukunftsstiftung Entwicklung fördert dieses Projekt, das der Bevölkerung auch langfristige Einkommensmöglichkeiten bietet.
Gute Nachricht für Afrikas Elefanten:
Schlüsselfigur im Elfenbeinhandel verhaftet
Schwerer Schlag gegen den organisierten Elfenbeinschmuggel: Tansania hat eine einflussreiche chinesische Geschäftsfrau festgenommen, die 706 Stoßzähne im Wert von 2,5 Mio. US-Dollar illegal importiert haben soll. Ihr drohen 30 Jahre Gefängnis. Tierschützer erwarten, dass jetzt auch bestechliche Beamte und Politiker verhaftet werden. Wir machen weiter Druck, damit Wilderei und der Handel mit Stoßzähnen konsequent verfolgt werden.
Alle News: www.regenwald.org/news
Weitere Artikel dieser Ausgabe
„Sie verbrennen die Zukunft unserer Kinder“
Indonesien steht in Flammen. 20.000 Quadratkilometer Regenwald haben die Feuer verschlungen – Menschen und Tiere sterben. Unsere Partner auf Borneo und Sumatra sprechen von einer der größten Umweltkatastrophen unserer Zeit, verursacht durch Menschen: Palmölkonzerne erweitern durch illegale Brandrodung ihre Plantagen. Mitverantwortlich ist auch der Palmölverbrauch für Biodiesel in Europa. Bitte fordern Sie mit uns ein Ende des Palmölwahns – schreiben Sie an Angela Merkel
Feuer auf Borneo – Rettung für die Orang-Utans in höchster Not
Mit Medizinkoffer, Fangnetz, Tragekiste und Atemschutzmasken schlagen sich die Orang-Utan-Retter durch giftigen Rauch. Jeden Tag werden sie gerufen, um hilflose Tiere vor den Flammen zu retten. Sie löschen Feuer und schützen intakte Wälder vor Bränden. Für diesen Höllenjob brauchen sie Hilfe

Stoppen Sie Biosprit, Frau Merkel!
Mit Biosprit will die Bundesregierung das Klima retten. 140.000 Tonnen Palmöl verbrannten letztes Jahr in Deutschlands Diesel- motoren – für diese Menge braucht man 500 Quadratkilometer Palmölplantagen. Mit jeder Tankfüllung tragen wir dazu bei, dass die Regenwälder gerodet und verbrannt werden.
Unser Wald gibt uns alles, was wir brauchen
Im Dorf Sekombulan auf Borneo leben 225 Dayak-Familien mitten im Bergregenwald. Sie nutzen und schützen ihn, nehmen nur das, was sie brauchen. Sie bauen Baumleitern und Lastenflöße noch aus Bambus – und gehen doch mit der Zeit
Regenwald-Helfer in Aktion
Sie bauen Info-Stände auf, veranstalten Tombolas und Demos, halten Referate, malen Bilder, verkaufen Selbstgemachtes – und sammeln Spenden: Kinder und Erwachsene begeistern uns mit Ideen und Taten für den Regenwald. Eine kleine Auswahl stellen wir hier vor. Schreibt uns, wenn ihr mitmachen wollt!

Der Wald der Flughunde wächst wieder
Die in Deutschland geborene Annie Schoenberger startet in Australien ein beeindruckendes Projekt: Auf 15 Hektar ehemaliger Zuckerrohrplantage pflanzt sie artenreichen Regenwald. Dabei helfen ihr Aborigines – und Flughunde

Mangroven für die Philippinen und schöne Taschen für Spender
Seit zehn Jahren pflanzen die Menschen am Golf von Davao auf den Philippinen neue Mangroven. Rettet den Regenwald sammelt Spenden für die Setzlinge. Mehr als eine Million wurden schon gezogen. Mit jeder verkauften Tasche kommen 20 Setzlinge hinzu – und die Familien haben ein zusätzliches Einkommen