
Regenwald Report 04/2015 Stoppen Sie Biosprit, Frau Merkel!
Mit Biosprit will die Bundesregierung das Klima retten. 140.000 Tonnen Palmöl verbrannten letztes Jahr in Deutschlands Diesel- motoren – für diese Menge braucht man 500 Quadratkilometer Palmölplantagen. Mit jeder Tankfüllung tragen wir dazu bei, dass die Regenwälder gerodet und verbrannt werden.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
An:
Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
Willy-Brandt-Str. 1
10557 Berlin
Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Merkel,
seit mehr als drei Monaten brennen die Regenwälder in Indonesien – vor allem um Platz für neue Ölpalmplantagen zu schaffen. Hochgiftiger Qualm bedeckt weite Teile des Inselstaates. Bis Ende Oktober sind bereits 22 Menschen daran gestorben; die meisten von ihnen waren noch Kinder. Tausende, vielleicht Millionen Tiere verenden in den Feuern. Werden schon jetzt bedrohte Arten wie Orang-Utans, Sumatra-Tiger oder Waldelefanten das Inferno überleben?
Es ist eine menschengemachte Katastrophe – und ein fatales Resultat der europäischen Energie- und Klimapolitik. Denn Palmöl wird unter anderem für die Herstellung von Biosprit verwendet. 140.000 Tonnen dieses tropischen Pflanzenöls verbrannten 2014 in den Dieselmotoren deutscher Kraftfahrzeuge. Der Europäische Rat hat im Juli beschlossen, dem fossilen Kraftstoff 7 Prozent Bioenergie beizumischen – also den Anteil aus Pflanzenenergie noch zu steigern: Heute enthält jede Tankfüllung durchschnittlich fünf Prozent Biosprit. Damit beteiligen sich die Bundesbürger an dieser Katastrophe, gegen ihren Willen.
Außerdem erzeugt Pflanzenenergie mehr CO2 als fossiler Brennstoff. Das haben Studien, die die EU-Kommission selbst in Auftrag gegeben hat, längst bewiesen. Biosprit heizt das Klima also weiter an, anstatt es zu schonen.
Die Umsetzung der EU-Biospritreform erfolgt in Deutschland auf dem Verordnungsweg. Frau Bundeskanzlerin, Sie haben es in der Hand, die fatale Biospritpolitik zu beenden. Und bitte überzeugen Sie auch die Regierungschefs der anderen EU-Länder davon: Biosprit schadet den Menschen, der Natur und dem Klima.
Freundliche Grüße
Bitte schreiben Sie an die Bundeskanzlerin. Oder beteiligen Sie sich an unserer Online-Petition: www.regenwald.org/rr/p1025
Palmöl in Zahlen
Aktuell wachsen Ölpalmen weltweit auf mehr als 21 Millionen Hektar - das entspricht fast der Fläche Großbritanniens. Zum Gedeihen benötigen Ölpalmen ständig sehr hohe Temperaturen und Niederschläge. Bedingungen, wie sie nur in den tropischen Regenwaldgebieten herrschen.Palmöl weltweit
Die Jahresproduktion von Palmöl liegt bei 62 Millionen Tonnen. Es ist das meistproduzierte und -gehandelte Pflanzenöl der Welt. Der durchschnittliche jährliche Ertrag von Ölpalmen liegt bei ca. drei Tonnen Palmöl pro Hektar.
Palmöl in Deutschland
Die Bundesrepublik importierte 2014 etwa 1,25 Millionen Tonnen Palmöl – das sind 15 Kilogramm Palmöl pro Einwohner.
Für die gesamten deutschen Palmölimporte beträgt die Anbaufläche etwa 420.000 Hektar (4.200 Quadratkilometer), das entspricht der viereinhalbfachen Fläche Berlins.
Verwendung von Palmöl
2014 flossen 140.000 Tonnen in die Produktion von Biodiesel, 62.000 Tonnen verbrannten in Blockheizkraftwerken und 1,05 Millionen Tonnen gingen in die Lebensmittel- und Chemieindustrie.
Palmöl in deutschen Dieseltanks
Allein für die 140.000 Tonnen Palmöl für die Biodiesel-produktion werden etwa 46.666 Hektar (467 Quadratkilometer) Ölpalmplantagen benötigt, das entspricht der eineinhalb-fachen Fläche Münchens.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Regenwald-News
„Sie verbrennen die Zukunft unserer Kinder“
Indonesien steht in Flammen. 20.000 Quadratkilometer Regenwald haben die Feuer verschlungen – Menschen und Tiere sterben. Unsere Partner auf Borneo und Sumatra sprechen von einer der größten Umweltkatastrophen unserer Zeit, verursacht durch Menschen: Palmölkonzerne erweitern durch illegale Brandrodung ihre Plantagen. Mitverantwortlich ist auch der Palmölverbrauch für Biodiesel in Europa. Bitte fordern Sie mit uns ein Ende des Palmölwahns – schreiben Sie an Angela Merkel
Feuer auf Borneo – Rettung für die Orang-Utans in höchster Not
Mit Medizinkoffer, Fangnetz, Tragekiste und Atemschutzmasken schlagen sich die Orang-Utan-Retter durch giftigen Rauch. Jeden Tag werden sie gerufen, um hilflose Tiere vor den Flammen zu retten. Sie löschen Feuer und schützen intakte Wälder vor Bränden. Für diesen Höllenjob brauchen sie Hilfe
Unser Wald gibt uns alles, was wir brauchen
Im Dorf Sekombulan auf Borneo leben 225 Dayak-Familien mitten im Bergregenwald. Sie nutzen und schützen ihn, nehmen nur das, was sie brauchen. Sie bauen Baumleitern und Lastenflöße noch aus Bambus – und gehen doch mit der Zeit
Regenwald-Helfer in Aktion
Sie bauen Info-Stände auf, veranstalten Tombolas und Demos, halten Referate, malen Bilder, verkaufen Selbstgemachtes – und sammeln Spenden: Kinder und Erwachsene begeistern uns mit Ideen und Taten für den Regenwald. Eine kleine Auswahl stellen wir hier vor. Schreibt uns, wenn ihr mitmachen wollt!

Der Wald der Flughunde wächst wieder
Die in Deutschland geborene Annie Schoenberger startet in Australien ein beeindruckendes Projekt: Auf 15 Hektar ehemaliger Zuckerrohrplantage pflanzt sie artenreichen Regenwald. Dabei helfen ihr Aborigines – und Flughunde

Mangroven für die Philippinen und schöne Taschen für Spender
Seit zehn Jahren pflanzen die Menschen am Golf von Davao auf den Philippinen neue Mangroven. Rettet den Regenwald sammelt Spenden für die Setzlinge. Mehr als eine Million wurden schon gezogen. Mit jeder verkauften Tasche kommen 20 Setzlinge hinzu – und die Familien haben ein zusätzliches Einkommen