
Regenwald Report 04/2020 · Peru Nationalpark Ein Wald voller winzigem Leben
Der Manu Nationalpark in Peru ist eine der artenreichsten Regionen der Erde. Besonders faszinierend ist die Welt der Käfer, Schmetterlinge und Ameisen. Die Zahl der Insektenspezies geht in die Hunderttausende.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Allein dieser Vergleich gibt einen Eindruck von der Fülle und Lebendigkeit im Manu Nationalpark: 1.300 Schmetterlingsarten sind dort bekannt – in ganz Europa, vom Nordkap bis Gibraltar, findet man lediglich 321. Ob im Grasland der Anden, in den Wolken- und Nebelwäldern oder im Dschungel des Tieflandes; in jeder ökologischen Nische finden Insekten einen Lebensraum. Als Bestäuber, Recycler, Aasfresser und Kompostierer spielen Insekten eine zentrale Rolle in nahezu alle Ökosystemen an Land.
Im Manu Nationalpark lassen sich Insekten besonders gut aus der Nähe betrachten. Die Vielfalt und Lebendigkeit sind atemberaubend. Wir sehen, welche Wege die Evolution gegangen ist, Tiere mit Sinnesorganen wie Augen auszustatten, mit Flügelchen und Beinen beweglich zu machen; wie sie Leiber gliedert, manche perfekt tarnt, andere mit Leuchtfarben ausstattet. Wir sehen, welche Wege der Fortpflanzung es gibt, mit allerlei Larven und Puppen. Käfer als Einzelgänger und Ameisenvölker mit Kriegern und Königin.
Experten haben hochgerechnet, dass auf einem Quadratmeter Regenwald 50.000 unterschiedliche Insektenarten leben. Von den rund 1,5 Millionen bekannten Tierarten sind allein 400.000 Käfer; sie sind somit die artenreichste Gruppe überhaupt.
Wenn es Regenwaldschützer schaffen, den Lebensraum von Primaten zu bewahren, erhalten sie zugleich das Habitat ungezählter Insekten.
Die Fotos von Lutz Gabriel geben einen Einblick in die Vielfalt der Insekten. Zu sehen waren sie in der Ausstellung „Faszination Insekten“ im Internationalen Fledermausmuseum in Julianenhof (bei Berlin) anlässlich des Tages der Tropenwälder.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Rohstoffpläne der EU in der Kritik

Erhabenheit des Waldes spüren
Historische Reiseberichte aus den Regenwäldern sind voller ehrfürchtiger Naturbeschreibungen. Doch in der heutigen Zeit dominieren Berichte über Zerstörung und Industrie-Plantagen. Fast könnte man vergessen: Es gibt ihn noch, den Regenwald mit seiner großen Faszination.

Der Regenwald gehört zu Wandsbek

Hüterinnen des Dschungels
Patrouillen im Grebo-Krahn Nationalpark waren bisher Männersache. Doch immer mehr Frauen melden sich als Eco-Guards. Ein Gewinn für die Natur, die Selbstbestimmtheit der Frauen und die Gesellschaft in Liberia.

Einzigartige Schatzinsel muss bewahrt werden
Es ist ein Wunder, dass die artenreiche Natur auf der größten Insel Kambodschas noch unversehrt ist. Doch jetzt plant die Regierung, Koh Kong Island wirtschaftlich zu erschließen. Umweltschützer fürchten um die letzten intakten Regenwälder Kambodschas und kämpfen dafür, die ganze Insel wirksam zu schützen.

Ein Geschenk für die Natur
Weihnachtsgeschenke zu verpacken macht Freude, aber der Papiermüll nach dem Auspacken ist oft ein Problem. Dabei gibt es viele Alternativen für umwelt-schöne Festtage.