
Regenwald Report 02/2023 · SÜDOSTASIEN Südostasiens Regenwälder – Inselwelten und Flusslandschaften
Die tropischen Regenwälder Südostasiens sind mit 1,7 Millionen Quadratkilometern das drittgrößte Regenwaldgebiet der Erde. Es erstreckt sich über 11 Länder.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Die Wälder im weiten Inselreich Indonesiens gehören zu den artenreichsten und vielfältigsten Lebensräumen unseres Planeten. Und auch die „Greater Mekong Region“ zählt zu den Hotspots der tropischen Tier- und Pflanzenwelt.
Die ersten Menschen (homo sapiens) besiedelten vor etwa 65.000 Jahren die südostasiatische Region – vor allem den heutigen indigenen Völkern verdanken wir die Bewahrung einzigartiger Naturschätze.
Lebensraum indigener Völker
Die Wälder Südostasiens sind Heimat zahlreicher indigener Völker wie der Dayak auf Borneo, der Batak auf Palawan oder der Papua in Indonesien. Sie sind auf den Urwald angewiesen und nutzen ihn nachhaltig und weise.
Flora und Fauna
Die Inselwelten Indonesiens und der Philippinen haben ganz unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht, ebenso die Regionen auf dem asiatischen Festland. Oft sind es Arten, die es nur an einem einzigen Ort gibt.
Zerstörung
Während der letzten Jahrzehnte wurden die Regenwälder immer mehr gerodet und zerstückelt: Für die Papierherstellung, Agrarplantagen, Holzindustrie und Bergbau.
Bewahrung
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet unser Verein mit Umweltschützern und Menschenrechtlern zusammen, die ihre Lebensräume seit Generationen bewahren und gegen Ausbeutung verteidigen.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Die Regenwaldmenschen
Schon vor 65.000 Jahren wanderten die ersten modernen Menschen nach Südostasien. Bis heute hüten die indigenen Völker mit ihrem Wissen und ihrer Kultur den wertvollsten Schatz der Natur unserer Erde.

Die Vielfalt der Natur
Die Inselwelten Indonesiens und der Philippinen haben ganz unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht, ebenso die Mekong-Region auf dem südostasiatischen Festland. Oft sind es Arten, die nur an diesem einen Ort der Erde heimisch sind.

Die Regenwald-Zerstörung
In den letzten 40 Jahren wurde die Hälfte der Wälder Südostasiens vernichtet – für Plantagen, Tropenholz, Kohle und Mineralien. Die Rodungen gingen zuletzt zurück – gibt dieser Trend Anlass zur Hoffnung?

Waldmenschen brauchen Wald
Tapanuli-Orang-Utans sind die seltensten Menschenaffen der Erde. Nur noch 800 von ihnen bewohnen die Regenwälder Sumatras. Ein Staudamm und weitere Großprojekte bedrohen den Lebensraum dieser Tiere – und auch der Menschen. Noch können wir das Unheil abwenden.

Unsere Arbeit für die Regenwälder
Im letzten Jahr haben wir mehr Partnerorganisationen unterstützt als jemals zuvor – zum Schutz der Indigenen, der Natur und des Klimas. Für Ihre Spenden danken wir Ihnen.

Radeln für den Regenwald
Cycle4Change: Vier Freunde treten in die Pedale für einen guten Zweck. Tobias, Matti, Mirko und Markus fahren von Köln nach Griechenland und sammeln Spenden – auch für Rettet den Regenwald. Sie erzählen von einer Reise, die viel mehr war als ein Abenteuer.

Umweltschützer vertreiben Holzfirma
In Sarawak hatte eine Holzfirma an den Flüssen Ulu Lioh und Ulu Lijan angefangen, Wald zu roden. Doch die Gefahr weiterer Zerstörung ist gebannt.

Jakarta und Berlin: Kein Jurassic-Park für die Komodo-Warane!
Protest auf zwei Kontinenten: Umweltschützer:innen haben in Jakarta und Berlin 108.967 Unterschriften für den Schutz der Komodo-Warane übergeben.