Direkt zum Inhalt springen
Suche
Hände in Höhlenmalerei bei Sulawesi
45.000 Jahre alte Höhlenmalerei in den Maros-Karsthöhlen im Südwesten der indonesischen Insel Sulawesi. Typisch für die Felskunst sind Darstellungen von Händen oder Tieren (© irfantraveller/shutterstock)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 02/2023 · Indigene Völker Die Regenwaldmenschen

Schon vor 65.000 Jahren wanderten die ersten modernen Menschen nach Südostasien. Bis heute hüten die indigenen Völker mit ihrem Wissen und ihrer Kultur den wertvollsten Schatz der Natur unserer Erde.

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ausgabe kostenlos bestellen Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Im Regenwald in den Bergen von Borneo ertönen die schwebenden Klänge eines Bronzegongs. Im Langhaus reihen sich Körbe mit Wildreis, Fisch, Gemüse und Gewürzen. Wie jedes Jahr feiern die Dayak Tomun ihr Festival, ein buntes Treiben mit Brauchtum, Handwerkskunst und sportlichen Wettkämpfen. „Mit dem Fest wollen wir die Kenntnisse unserer Vorfahren am Leben erhalten und unsere Kultur und den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft festigen“, sagt Effendi Buhing, der Älteste der Dayak Tomun aus Kinipan. „Indigene Kultur und unser intakter Wald sind eine Einheit!“

Doch diese Einheit ist in Gefahr. Die Kultur, das Wissen und die Lebensweise der indigenen Gemeinschaften Südostasiens sind mit dem Schwinden des Regenwaldes bedroht. Ölpalmplantagen und Minen dringen immer weiter in entfernte Regionen vor und zerstören die Wälder.

Indigene Papua
Eine Gruppe Papua reicht bei der Menschenrechts- kommission in Indonesiens Hauptstadt Jakarta Beschwerde gegen die Naturzerstörung ein (© Pusaka)

Sie sind tief überzeugt, ein Teil der Natur zu sein

Regenwälder sind Heimat einer Vielfalt von Pflanzen, Tieren – und Menschen, die wir Indigene nennen. Allein in Südostasien leben 100, vielleicht sogar 200 Millionen Indigene, mehr als in anderen Weltregionen. Beispiele sind die Dayak-Völker auf Borneo, die Batak auf der Philippinen-Insel Palawan oder Hunderte von Papua-Ethnien auf Neuguinea. Es ist unmöglich, genaue Zahlen anzugeben, denn die elf Staaten Südostasiens haben keine einheitliche Bezeichnung für den internationalen Begriff Indigene. Sie nennen sie Ureinwohner, Gemeinschaften traditionellen Rechts, Bergvölker oder sogar rückständige Völker. Das erklärt die missliche rechtliche Lage der Indigenen.

„Wir verstehen uns als Gemeinschaft kollektiven Rechts“, erklärt die Organisation Asia Indigenous Peoples Pact. Laut der Deklaration über indigene Völker haben sie das Recht auf Selbstbestimmung, auf Land und seine Ressourcen sowie auf freie Entscheidung bei Projekten auf ihrem Land. Dieses kollektive Recht aber, obwohl es in den letzten Jahrzehnten völkerrechtlichen Status gewonnen hat, wird ihnen oft verwehrt, wenn etwa Bergbau oder Plantagen in ihr Gebiet eindringen. Dabei spielen die Indigenen mit ihrem Wissen und ihrer tiefen Überzeugung, Teil der Natur zu sein, seit Urzeiten eine herausragende Rolle für den Regenwald und seine Biodiversität.

Dayak-Kinder
Die Dayak-Kinder auf Borneo lernen früh, wie sie die Regenwälder nutzen und bewahren. Die großen Bäume werden besonders geehrt – sie sind Wohnsitz der Naturgeister, die im Leben der Dayak eine wichtige Rolle spielen (© Christiane Zander)

Uralte Höhlenmalerei zeugt von der frühen Besiedlung

45.000 Jahre alt sind die Bilder, die in einer Höhle auf der indonesischen Insel Sulawesi entdeckt wurden. Sie sind die ältesten vom modernen Menschen geschaffenen künstlerischen Darstellungen. Das lässt den Schluss zu, dass der homo sapiens sapiens Südostasien früher besiedelt hat als Europa. Einige der indigenen Gemeinschaften können ihre Wurzeln sogar bis zu den ersten frühen Menschen zurückverfolgen, die vor etwa 65.000 Jahren in Südostasien und Australien ankamen.

„Wir sind die Nachfahren der Menschen, die diese Region zuerst besiedelt haben“, sagen die Dayak Tomun auf Borneo. Aus diesem Wissen resultiert ihr Selbstverständnis als indigene und juristische Gemeinschaft. Und so sehr sich die vielen indigenen Kulturen unterscheiden, so haben sie doch gemeinsame Merkmale; etwa ihre soziale Struktur und ihr nachhaltiger Umgang mit der Natur.

Ihre Rechtssysteme, die auf Erfahrung und Respekt beruhen, ordnen das Leben in der Gemeinschaft und mit dem Regenwald. Sie kennen Waldzonen, die zu betreten untersagt ist. Sie legen fest, wo Fischerei, Jagd und die Nutzung von Pflanzen erlaubt sind – und wo all das verboten ist.

Die indigenen Völker bewahren die Vielfalt menschlicher Kulturen. Und sie hüten den größten Schatz der Natur, den es auf unserer Erde gibt. Wir können von ihnen lernen, wie es gelingt, den Regenwald so zu nutzen und zu schützen, dass er für kommende Generationen erhalten bleibt. 

Batak mit Stammeskarte
Die Karte ihres Territoriums sichert den indigenen Batak auf der Philippinen-Insel Palawan das Recht auf ihr Land (© CALG)

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Karte Südostasien

SÜDOSTASIEN

Südostasiens Regenwälder – Inselwelten und Flusslandschaften

Die tropischen Regenwälder Südostasiens sind mit 1,7 Millionen Quadratkilometern das drittgrößte Regenwaldgebiet der Erde. Es erstreckt sich über 11 Länder.

Sumatra-Tiger

Biodiversität

Die Vielfalt der Natur

Die Inselwelten Indonesiens und der Philippinen haben ganz unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht, ebenso die Mekong-Region auf dem südostasiatischen Festland. Oft sind es Arten, die nur an diesem einen Ort der Erde heimisch sind.

Südostasien Regenwaldrodung

Regenwaldrodung

Die Regenwald-Zerstörung

In den letzten 40 Jahren wurde die Hälfte der Wälder Südostasiens vernichtet – für Plantagen, Tropenholz, Kohle und Mineralien. Die Rodungen gingen zuletzt zurück – gibt dieser Trend Anlass zur Hoffnung?

Pongo Tapanuliensis

Partner-Projekte in Indonesien

Waldmenschen brauchen Wald

Tapanuli-Orang-Utans sind die seltensten Menschenaffen der Erde. Nur noch 800 von ihnen bewohnen die Regenwälder Sumatras. Ein Staudamm und weitere Großprojekte bedrohen den Lebensraum dieser Tiere – und auch der Menschen. Noch können wir das Unheil abwenden.

Jahresbericht 2022 - Ausgabenverteilung

Jahresbericht 2022

Unsere Arbeit für die Regenwälder

Im letzten Jahr haben wir mehr Partnerorganisationen unterstützt als jemals zuvor – zum Schutz der Indigenen, der Natur und des Klimas. Für Ihre Spenden danken wir Ihnen.

Teambild Cycle4Change

Aktiv sein

Radeln für den Regenwald

Cycle4Change: Vier Freunde treten in die Pedale für einen guten Zweck. Tobias, Matti, Mirko und Markus fahren von Köln nach Griechenland und sammeln Spenden – auch für Rettet den Regenwald. Sie erzählen von einer Reise, die viel mehr war als ein Abenteuer.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!