
Regenwald Report 02/2024 News/ Erfolge
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Doc Rakus: Orang-Utan heilt sich selbst
Sie kennen jeden Baum in ihrem Revier. Sie wissen, welche Pflanze essbar, giftig oder heilsam ist. Wie genial unsere nächsten Verwandten im Tierreich sind, ist größtenteils bekannt. Doch erst kürzlich hat ein Forschungsteam im Urwald des Gunung Leuser-Ökosystems im Norden von Sumatra beobachtet, wie sich ein verletzter Orang-Utan selbst behandelt.
„Uns fiel auf, dass der Orang-Utan Rakus eine Gesichtswunde erlitten hatte, wahrscheinlich bei einem Kampf mit einem männlichen Artgenossen“, erzählt Isabelle Laumer, Biologin am Max-Planck-Institut für Tierverhalten in Konstanz und Mitglied der Forschungsgruppe. Ihr Team wurde Zeuge, wie Rakus Blätter der Kletterpflanze Fibraurea tinctoria zerkaute und den Saft auf die offene Wunde auftrug. Danach bedeckte er die ganze Wunde mit dem Pflanzenbrei. Diese Liane ist bekannt für ihre entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung und wird auch in der traditionellen Medizin verwendet. Nach fünf Tagen war die Wunde geschlossen, nach einem Monat verheilt.
Woher Rakus dieses Wissen hat, ist noch unklar. Isabelle Laumer: „Entweder hat er es bei einem Artgenossen gesehen. Oder er ist selbst auf die Idee gekommen.“
Petition übergeben: Weltbank setzt Finanzierung von Vertreibung aus
„Wir erwarten, dass die Weltbank ihrer Verantwortung für die Menschen gerecht wird.“ Das betonte Rettet den Regenwald-Mitarbeiterin Elisa Norio, als sie während der Frühjahrstagung der Weltbank in Washington D.C. unsere Petition mit knapp 80.000 Unterschriften überreichte. „Kein Geld für Vertreibung und Menschenrechtsverletzungen“ lautet unsere Forderung an Tansanias Regierung. Über 20.000 Menschen sollen vertrieben werden, um den Ruaha-Nationalpark zu verdoppeln. Gefördert von der Weltbank mit 150 Millionen US-Dollar.
Ein Weltbankvertreter sagte gegenüber Elisa Norio, es sei wichtig, dass Organisationen wie Rettet den Regenwald auf Missstände aufmerksam machen. Die Bank habe aus dem Fall gelernt und setze die Finanzierung des Projekts aus.
Warum spielen Bonobos manchmal mit ihrer Beute?
Bonobos gelten als „friedfertige Hippies“ unter den Menschenaffen. Dabei machen sie sogar Jagd auf Säugetiere. Neue Beobachtungen stellen die Wissenschaft jedoch vor Rätsel: Warum spielt ein erwachsener Bonobo mit einem Ferkel oder fängt eine junge Manguste, deren Mutter er erlegt hat, trägt sie eine Weile herum – und lässt sie schließlich frei? Die Vermutung, dass der Nachwuchs so seine Jagdfertigkeiten trainiert, passt nicht, weil es hier um ein ausgewachsenes Tier geht. Zudem lassen auch andere Gruppenmitglieder die Finger von der Beute. Vielleicht steckt Angeberei dahinter: „Seht, welch schönes Spielzeug ich habe!“ Belegen lässt sich das nicht. Weil die Fälle selten sind, lässt sich kein Muster erkennen. Der überlebenden Schleichkatze wird das egal sein.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Regenwälder brauchen Tiere!
Ohne Tiere können die meisten Pflanzen nicht überleben. Insekten, Vögel und Säugetiere befruchten die Blüten und tragen die Samen weiter. Doch noch nie war die Liste bedrohter Tierarten so lang wie heute. Denn mit den Regenwäldern verschwinden ganze Ökosysteme. Die Vielfalt der Natur bewahren – daran arbeiten unsere Partnerorganisationen im globalen Süden.

Freiheit für gefangene Tiere
Tausende Wildtiere werden in Ecuador jedes Jahr beschlagnahmt. Das Schutzzentrum amaZOOnico pflegt sie und bereitet sie auf die Rückkehr in die Natur vor.

Wertvoller als Gold
Der tropische Bergnebelwald von Los Cedros in Ecuador gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Rettet den Regenwald unterstützt dort eine Forschungs- und Ausbildungsstation. Ihr Ziel: Die biologische Vielfalt zu dokumentieren und gegen den drohenden Bergbau zu schützen.

Orang-Utans – Können sie überleben?
Die einzigen Menschenaffen Südostasiens sind selten geworden. Die Zerstörung ihrer Lebensräume für die Gewinnung unserer Rohstoffe hat sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Orang-Utans brauchen konsequenten Schutz!

„Wir brauchen diese einzigartige Tierwelt“
Indonesiens Insel Sulawesi ist ein Hotspot der Biodiversität. Nirgendwo sonst leben so viele endemische Arten. Unsere Partnerorganisationen kämpfen dafür, dass ihre Lebensräume nicht weiter für den Bergbau zerstört werden.

Dubiose Geschäfte mit der Natur
Weltweit sind sich Politiker einig: Die biologische Vielfalt der Erde muss dringend geschützt werden. Doch die Strategie der EU läuft diesem Konsens zuwider.

Geraubt und verkauft!
Der illegale internationale Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen ist eine der größten Gefahren für das Überleben der Arten. Vor allem in Regionen der Welt, die reich an biologischer Vielfalt sind, wie Südostasien, Afrika und Lateinamerika.

Löwen mögen keine Wälder
Afrika hat am wenigsten zur Klimakrise beigetragen und leidet am meisten darunter. Jetzt soll der Kontinent mit zweifelhaften Projekten als Reparaturbetrieb herhalten: Savannen werden für falsch verstandenen Klimaschutz aufgeforstet, Wälder zu reinen Kohlenstoff-Speichern degradiert. Dabei ist auch die Bewahrung der Artenvielfalt unverzichtbar.
