Direkt zum Inhalt springen
Suche
Schwarzhandgibbon, Primat
Schwarzhandgibbons sind stark gefährdet und in Indonesien geschützt. Doch ihr Lebensraum wird weiter zerstört (© Thomas Fuhrmann/ CC BY-NC 4.0)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 03/2024 · Indonesien Indigene Dayak gegen Papierkonzern: „Lasst unseren Wald in Ruhe!“

Ohne Rücksicht auf Indigene und den Regenwald holzt die Firma Mayawana Persada auf Borneo Tausende Hektar Wald ab. Auf den kahlen Flächen pflanzt sie Akazien für die Papierindustrie. Doch die Einheimischen leisten hartnäckig Widerstand. Wir haben sie besucht.

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ausgabe kostenlos bestellen Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Antonius Anus steigt den Stapel Holzstämme empor und reckt die Faust. „Wir kämpfen. Wir werden gewinnen!“ Die acht Männer, mit denen ich an einem Nachmittag unterwegs bin, haben an einer Weggabelung Halt gemacht, um die Geister um Beistand zu bitten. Einheimische haben hier und an mehreren weiteren Stellen Holzfiguren in den Boden gesteckt; auf beiden Seiten ziert sie ein Gesicht und sie tragen Stirnbänder. Die Männer entzünden Räucherstäbchen, einer nach dem anderen tritt heran und spricht ein Gebet. Die Arme ausgebreitet, in sich gekehrt, die Augen geschlossen.

Ritual für den Schutz des Waldes
Zeremonie für den Schutz des Waldes (© RdR/Mathias Rittgerott)

Für zwei, drei Minuten müssen sie so die Zerstörung nicht sehen, die uns hergeführt hat. Vor uns liegt eine kahl geschlagene Fläche – nur weit im Hintergrund lässt sich Wald ausmachen - dazwischen nichts als Verwüstung. Neben langen Reihen liegen gelassener Äste und dünner Stämme stehen Setzlinge von Akazien. Die heranwachsende Plantage soll Futter liefern für die Papierindustrie. 33.000 Hektar Regen- und Torfwald sind den Motorsägen und Bulldozern der Firma Mayawana Persada bereits zum Opfer gefallen. Auch hier am Berg Sabar Bubu.

Rund um den Globus ist die Produktion von Zellstoff eine immense Gefahr für die Wälder. Für schnell wachsende Eukalyptusbäume und Akazien legen Firmen große Plantagen an, so wie Mayawana auf Borneo. 

Illegales Camp der Holzfäller
Unterstand der Plantagenarbeiter auf dem Land der Dayak (© RdR/Mathias Rittgerott)

Kampf gegen mächtige Gegner

Doch die indigenen Dayak geben ihren Wald nicht widerstandslos auf und wehren sich. Dazu brauchen sie über spirituelle Kräfte hinaus Mut und Ausdauer, denn ihr Gegenspieler ist mächtig. Mayawana kann man dem Konzern APRIL zuordnen, einem der größten Player der Branche weltweit.

Abends haben sich im Haus von Andreas Ratius, Ortsvorsteher des Weilers Sabar Bubu, zwei Dutzend Männer und Frauen versammelt und diskutieren darüber, wie sich ihr Leben seit dem Auftauchen von Mayawana verändert hat. „Uns ging es früher gut“, sagt Ratius. Sie ernteten von ihren Feldern Reis und Chili, Zwiebeln und diverse Obstsorten. Doch die Firma habe ihnen das Land geraubt. Ohne ihr Wissen oder gar ihre Zustimmung erstrecke sich die Konzession plötzlich über ihren Besitz. „Entschädigungen? Viel zu gering, wenn überhaupt“, klagen sie. Wiederholt habe Mayawana Versprechen gebrochen. 

Zeremonie für den Schutz des Waldes
Zeremonie für den Schutz des Waldes (© RdR/Mathias Rittgerott)

Generationen haben diesen Wald geschützt

Die Spannungen nehmen zu. 2023 haben die Einheimischen in ihrer Wut, in die sich Verzweiflung mischt, Barrikaden gebaut und 13 Bulldozer blockiert. Polizisten lassen demonstrativ ihre Waffen sehen, um sie einzuschüchtern. Es gebe Drohanrufe: Nehmt euch in Acht! Die Situation könne jederzeit eskalieren, fürchten die Indigenen.

Dabei haben sie dieses Land bereits genutzt und geschützt, als es den Staat Indonesien noch nicht gab. Davon zeugt ein Altar, zu dem sie mich tief in den Wald führen. Im klaren Bach, der dort unter einem Fels entspringt, tummeln sich sogar kleine Fische. Ein schöner Anblick, denn dort, wo Mayawana Wald abholzt, versiegen Bäche und fallen Felder trocken.

Während der Fahrt über die Konzession am nächsten Tag entdecken wir einen Unterstand, den sich zwei Mayawana-Arbeiter eingerichtet haben. Eine leuchtend grüne Zeltplane überspannt eine Schlafstätte; an einem Pfosten hängen zwei Paar nagelneuer Turnschuhe. „Die Firma bringt Leute aus weit entfernten Orten hierher“, sagen meine Begleiter. Jobs für die Einheimischen gebe es keine. Die Männer schreiben mit großen Buchstaben an die Plane: „Lasst unsere Durian-Bäume in Ruhe! Lasst unseren Wald in Ruhe!“

Blick auf Anlage für Holzplantage auf Hügeln
Wie eine große Wunde breiten sich die Kahlschläge von Mayawana im Regenwald aus (© Auriga Nusantara)

An einer Kreuzung hat Mayawana ein Schild angebracht, das dazu aufruft, Waldbrände zu vermeiden. Es zeigt einen Mann mit Helm, der Tiere schützend in den Arm nimmt. Will die Firma damit Verantwortungsbewusstsein vorgaukeln? Ihre Plantagen sind in der Tat feuergefährlich; intakter Regenwald unter der Obhut der Dayak geht dagegen allenfalls nach Blitzschlag in Flammen auf.

Wir fahren mit unseren Motorrädern zurück ins Dorf Kualan Hilir. Vom Kahlschlag führt ein schmaler Pfad durch den Regenwald dorthin. Hat die Sonne gerade noch unerbittlich gebrannt, so ist es hier sofort einige Grad kühler. Der Dschungel empfängt uns mit angenehmer Luft.

Altar im Regenwald
Gebet an einem Waldaltar, neben dem unter dem Felsen ein Bach entspringt (© RdR/Mathias Rittgerott)

Wichtig: Weltweites Netzwerk

Die Recherche auf der Konzession und die Treffen mit den Einheimischen hat Hendrikus Adam organisiert. Er leitet die Umweltschutzorganisation Walhi in der Provinz West-Kalimantan und schmiedet eine Allianz gegen Mayawana. Seiner Einschätzung nach ist der Widerstand vor Ort stark, das Netzwerk in Indonesien reicht von Borneo bis Jakarta auf Java. Dort gab es Gespräche im Umweltministerium, im Umweltamt und bei der Menschenrechtskommission. Jetzt müsse internationaler Druck hinzukommen. Da die Papierindustrie weltweit vernetzt ist, muss das auch die Umweltbewegung sein. Dabei setzt er auf uns, auf Rettet den Regenwald. Ein Baustein ist dabei unsere Petition.

Wenn dieser gemeinsame Kampf erfolgreich ist, endet in wenigen Jahren eine Fahrt durch den Wald am Berg Sabar Bubu nicht wie jetzt an Rodungen und Plantagen, sondern führt in nachwachsenden Wald. Antonius Anus wird stolz feststellen: „Wir Dayak haben gewonnen. Die Natur erobert das Land zurück.“

Schildhornvogel im Flug
Geht noch mehr Wald verloren, wird der seltene Schildhornvogel nicht überleben (© Thipwan/Istockphoto)

Ihre Spende

unterstützt die Arbeit unserer Partnerorganisationen für den Schutz der Regenwälder.

Jetzt Spenden »

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Demonstration von Mother Nature Cambodia

News / Erfolge

Abholzung auf Borneo

Indonesien

Indonesiens Zellstoffindustrie

Die indonesische Zellstoffindustrie gehört weltweit zu den Großen. Sie ist verantwortlich für die massive Abholzung der Regenwälder Sumatras und Borneos. Die Treibhausgasemissionen sind erschreckend, insbesondere bei Torfwäldern.

Collage Bamplantage vs Regenwald

GRÜNE WÜSTEN

Baumplantagen sind keine Wälder

Wälder sind voller Leben, Heimat ungezählter Tiere und Pflanzen, Lebensraum von Millionen Menschen. Plantagen sind nichts davon, sondern grüne Wüsten. Trotzdem reden Politik und Wirtschaft solche Monokulturen als Wälder schön.

Papierrollen in der Papierindustrie

Papierverbrauch im Überfluss – aber wir können ihn aufhalten

Deutschland gehört weltweit zu den Spitzenreitern beim Papierkonsum. Mit rund 220 Kilo pro Person und Jahr ist er deutlich höher als der EU-Durchschnitt von 152 Kilo. Indien liegt bei 12 Kilo. Probleme, Zahlen, Fakten und Tipps

Batakfrau mit Mundschutz "TPL schließen!"

Viskose – Konflikt-Stoff aus dem Regenwald

Ob Bluse, Hose oder T-Shirt: Kleidung aus Holzfasern ist umweltfreundlich und nachhaltig – könnte man denken. Doch für die schnelllebige Mode und steigende Nachfrage nach Textilien aus Viskose werden Wälder gerodet und Menschen vertrieben – vor allem in Indonesien und Brasilien.

Eukalyptus erstickt Regenwald

Brasilien

„Eukalyptus tötet unser indigenes Land!“

Auch in Südamerika breiten sich die Baumplantagen der Papierindustrie auf Kosten von Mensch und Natur aus. Mit 800.000 Tonnen pro Jahr ist Brasilien der größte Zellstofflieferant Deutschlands.

Eine Gruppe von Personen protestiert mit grossen farbigen Bannern vor drei Bürohochhäusern

Deutsche Bahn raus aus Amazonien!

Die DB will sich an einem großen Schienenprojekt in Brasilien beteiligen. Mit unserer Partnerorganisation Justiça nos Trilhos haben wir in Berlin gegen das Vorhaben demonstriert.

zwei rote Aras fliegen mit ausgebreiteten Flügeln über den Regenwald

GUT ZU WISSEN

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!