
Regenwald Report 01/2016 Regenwald-News
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Guatemala:
Wir unterstützen die Waldschützer
„Die Verseuchung unserer Flüsse ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, empört sich Saul Paau. „Nicht nur die Fische, Vögel und Reptilien sterben. Der Fluss ist Teil unserer uralten Maya-Kultur. Das Gift zerstört unsere Lebensquelle.“
Saul Paau gehört zu den Maya Q’eqchi in Guatemalas Provinz Petén. Mit 65 Gemeinden wehrt sich der Indigenen-Führer gegen die Pestizide, die durch die Plantagen der spanischen Palmölfirma REPSA in den Passion-Fluss gelangen. Die Bevölkerung hat vor Gericht einen Arbeitsstopp erwirkt. Doch REPSA produziert weiter. Wir unterstützen die Gemeinden – für den Schutz ihrer Regenwälder, auch Heimat von Jaguar, Puma und Tukan (Foto).
Berlin: Demo gegen Biosprit
Abgesägte Bäume, Tigerfell, Menschen mit Atemschutz vor dem Brandenburger Tor – gemeinsam mit Robin Wood machten wir auf die Zusammenhänge zwischen der Regenwaldrodung und Biosprit aufmerksam. Viele Passanten wurden neugierig und informierten sich über die Folgen von Palmöl in unseren Dieseltanks.
Malaysia: Meeresschildkröten in Sicherheit
„Großartige Nachricht für alle Naturfreunde: Die lokale Regierung hat den Strand von Pasir Panjang und den benachbarten Regenwald unter Schutz gestellt und als Tourismusgebiet ausgewiesen. Damit sind die Nistplätze der Grünen Meeresschildkröte gerettet. Danke an alle Unterstützer.“ Diese Erfolgsmeldung schickten Umweltschützer aus West-Malaysia – sie beendet den langen Kampf gegen zwei geplante Fabriken an den Nistplätzen der gefährdeten Reptilien. Zu diesem Erfolg haben auch die weltweit gesammelten 83.000 Unterschriften beigetragen. Sie wurden bereits im April 2014 im Umweltministerium des Bundesstaates Perak überreicht.
Ihre Stimme zählt:
410.000 Unterschriften übergeben
In Madrid überreichten unsere Partner vom „Spanischen Netzwerk gegen den Nicaragua-Kanal“ dem Botschafter Nicaraguas fast 153.000 Unterschriften – um die katastrophale Wasserstraße zu verhindern. Mit Tausenden Stimmen können wir viel erreichen. Gegen die Brandrodung der indonesischen Regenwälder übergaben wir 185.000 Unterschriften; 72.000 gegen Singapurs Sandraub in Kambodscha.
Alle News: www.regenwald.org/news
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Wir pflanzen Bäume für die Orang-Utans
Im Süden der Insel Borneo kämpfen Naturschützer für einen ganz besonderen Schatz: den Tanjung Puting Nationalpark. Er ist ein 4.000 Quadratkilometer großes Mosaik aus artenreichen Tropenwaldlandschaften, Heimat der seltenen Nasenaffen und Schutzgebiet für 6.000 Orang-Utans. Dennoch zerstören Palmölfirmen diesen Wald – auch für unseren Biosprit. Die „Freunde von der Nationalpark-Stiftung“ forsten den Regenwald wieder auf. Immer dabei: Orang-Utan Julie, die sie einst vor den Bulldozern retteten.

Regenwald oder Biosprit
In Indonesien verbrennen Palmölfirmen die Regenwälder, um ihre Plantagen zu erweitern. An der Zündschnur sitzen auch deutsche Politiker: In unseren Dieseltanks landen jährlich rund 424.000 Tonnen Palmöl – für den Anbau dieser Menge werden 1.400 Quadratkilometer artenreiche Natur vernichtet. Umweltministerin Barbara Hendricks kann dazu beitragen, die fatale Biosprit-Politik per Verordnung sofort zu beenden

Wir brauchen Regenwald ohne Grenzen
Seit Generationen lebt das Volk der Shipibo ungestört im peruanischen Amazonas-Regenwald. Doch jetzt werden ihre Urwaldpfade immer mehr von Ölpalmplantagen versperrt. Die Ureinwohner fordern ihr Land zurück und bitten um Hilfe. Rettet den Regenwald hat sie besucht

Mit dem Smartphone für den Regenwald
Mit GPS und WhatsApp kämpft der Malaysier Matek Geram für die Natur seiner Heimat Sarawak auf der Insel Borneo. Er dokumentiert, wenn Palmöl- und Holzfirmen illegal Wälder einschlagen und Indigenen vom Volk der Iban das Land rauben. Einige Unternehmen hat er bereits verklagt

Rettet das Pangolin!
Das Pangolin ist die „vergessene Spezies“ der bedrohten Arten, dabei stehen alle acht auf der roten Liste. In Asien drohen die Schuppentiere sogar in wenigen Jahren auszusterben. Schuld sind illegale Jagd und Schmuggel