
Regenwald Report 02/2023 · Partner-Projekte in Indonesien Waldmenschen brauchen Wald
Tapanuli-Orang-Utans sind die seltensten Menschenaffen der Erde. Nur noch 800 von ihnen bewohnen die Regenwälder Sumatras. Ein Staudamm und weitere Großprojekte bedrohen den Lebensraum dieser Tiere – und auch der Menschen. Noch können wir das Unheil abwenden.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Lange war sich die Fachwelt einig: In Indonesien leben zwei Arten von Orang-Utans – eine auf Borneo, die andere auf Sumatra. Bis sich im November 2017 eine Sensation offenbarte: Die langhaarigen, rotgelockten Menschenaffen aus den dichten Bergwäldern des Tapanuli-Bezirks in Nordsumatra sind keine Unterart der Sumatra-Orang-Utans, sondern eine eigene, dritte Art.
Doch kaum haben wir Menschen von unserem „neuen“ nahen Verwandten im Tierreich erfahren, bringen wir seinen Lebensraum in Gefahr. Das Batang-Toru-Ökosystem in Nordsumatra ist ein vielfältiges Mosaik aus Sumpf-, Torf-, Nebel-, Regen- und Bergwald. Nur hier leben die letzten Tapanuli-Menschenaffen – vor allem auf den Uferbäumen des Flusses, der das Waldgebiet trennt.
Seit 2017 wird im Tal ein Staudamm gebaut; 2022 sollte er fertig sein. Proteste aus aller Welt, auch unsere Petition mit fast 400.000 Unterschriften, haben den Bau verzögert. Die Bank of China fror die Finanzierung ein. Solange kein endgültiger Baustopp verkündet wird, sammeln wir weitere Unterschriften.
Zusammen mit unserer Partnerorganisation AMAN Tano Batak stärken wir die Indigenen auch im Widerstand gegen andere Bedrohungen, denen die „Waldmenschen“, wie die Orang-Utans genannt werden, ausgesetzt sind: riesige Agrarplantagen, ein Geothermie-Werk und die Erweiterung einer Goldmine in den Batang-Toru-Wald hinein.
Aktiv werden! - Unterschreiben Sie unsere Petitionen
Der Staudamm, der den Lebensraum der Indigenen und der seltenen Tapanuli-Orang-Utans bedroht, kann noch gestoppt werden. Knapp 400.000 Menschen haben unsere Petition schon unterschrieben – machen Sie mit, falls Sie es noch nicht getan haben, und teilen Sie die Petition in Ihren Netzwerken:
Endlich: ein eigenständiges Leben
Der Gemeindewald von Dolok Nauli ist seit 2022 „Hutan Adat“ der indigenen Aek Godang. „Hutan Adat“ bedeutet in Indonesien, dass die Gemeinschaft Eigentümer des Waldes ist – und nicht mehr der Staat. Damit können die Menschen ihren Wald nutzen und vor Abholzung schützen. Die Aek Godang leben von Waldprodukten wie Weihrauchharz und Honig und auch von Landwirtschaft. Ihr intakter Wald liegt im Batang-Toru-Ökosystem – und so sind die Aek Godang ein Nachbarvolk der Tapanuli-Orang-Utans.
Rettet den Regenwald hat die Gemeinschaft unterstützt, „Hutan Adat“ zu erhalten, um wieder eigenständig handeln zu können. Und hilft dabei, weitere Einkommensquellen zu erschließen – dazu gehören Ökotourismus und Umweltbildung. Denn niemand besitzt tieferes Wissen um den Schutz und die kluge Nutzung der Natur als die indigene Waldbevölkerung.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Südostasiens Regenwälder – Inselwelten und Flusslandschaften
Die tropischen Regenwälder Südostasiens sind mit 1,7 Millionen Quadratkilometern das drittgrößte Regenwaldgebiet der Erde. Es erstreckt sich über 11 Länder.

Die Regenwaldmenschen
Schon vor 65.000 Jahren wanderten die ersten modernen Menschen nach Südostasien. Bis heute hüten die indigenen Völker mit ihrem Wissen und ihrer Kultur den wertvollsten Schatz der Natur unserer Erde.

Die Vielfalt der Natur
Die Inselwelten Indonesiens und der Philippinen haben ganz unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht, ebenso die Mekong-Region auf dem südostasiatischen Festland. Oft sind es Arten, die nur an diesem einen Ort der Erde heimisch sind.

Die Regenwald-Zerstörung
In den letzten 40 Jahren wurde die Hälfte der Wälder Südostasiens vernichtet – für Plantagen, Tropenholz, Kohle und Mineralien. Die Rodungen gingen zuletzt zurück – gibt dieser Trend Anlass zur Hoffnung?

Unsere Arbeit für die Regenwälder
Im letzten Jahr haben wir mehr Partnerorganisationen unterstützt als jemals zuvor – zum Schutz der Indigenen, der Natur und des Klimas. Für Ihre Spenden danken wir Ihnen.

Radeln für den Regenwald
Cycle4Change: Vier Freunde treten in die Pedale für einen guten Zweck. Tobias, Matti, Mirko und Markus fahren von Köln nach Griechenland und sammeln Spenden – auch für Rettet den Regenwald. Sie erzählen von einer Reise, die viel mehr war als ein Abenteuer.