Direkt zum Inhalt springen
Suche
zwei rote Aras fliegen mit ausgebreiteten Flügeln über den Regenwald
© getty images
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 03/2024 GUT ZU WISSEN

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ausgabe kostenlos bestellen Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Unsere Arbeit für die Bewahrung der Regenwälder

Indonesien, Brasilien, Südafrika – dieser Report zeigt einmal mehr, dass wir auf allen Tropenkontinenten aktiv sind. Einige von uns stammen von dort, andere haben viele Jahre dort gelebt, alle unsere Kampaigner sind dorthin gereist. Wir kennen unsere Regenwald-Partnerinnen und Partner und ihre Situation sehr genau. 

Die meiste Zeit verbringen wir jedoch am heimischen Computer. Via Online-Meetings, Mails und Kurznachrichten tauschen wir uns mit Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen aus, arbeiten in Netzwerken, recherchieren aktuelle Fälle von Naturzerstörung und entwickeln Kampagnen wie etwa gegen den zerstörerischen Bergbau im globalen Süden. Für Sie finden diese zentralen Arbeiten vor allem im Hintergrund statt.

Doch oft sind wir auch sichtbar! Etwa auf der Demo vor der Zentrale der Deutschen Bahn, während der Proteste vor dem Tesla-Werk in Grünheide oder auf dem Umweltfest in Berlin. Besonders freuen wir uns, andere Regenwaldfreundinnen und -freunde persönlich zu treffen. Regenwaldschutz gelingt nur gemeinsam.


Ihr Vermächtnis für den Regenwald

Sie möchten die einzigartigen Regenwälder auch für unsere Kinder und Enkelkinder erhalten? Dann können Sie Rettet den Regenwald e.V. in Ihrem Testament bedenken und so dafür sorgen, dass wir die grünen Lungen der Erde bewahren – gemeinsam mit unseren Partnern in Lateinamerika, Afrika und Südostasien. Durch Sie, durch die Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender, können wir die Regenwald-Arbeit erfolgreich fortsetzen. 

Ausführliche Informationen zum Testament »
 Ihre Fragen beantworten wir auch gern in einem persönlichen Gespräch am Telefon (+49 40 228 510 80) oder per E-Mail unter:
testament@regenwald.org

Ein Weckruf

Buch Öl ins Feuer
© PR

Wer richtig zornig werden will über den ganz offensichtlichen Unwillen von Politik und Industrie, die Erderhitzung aufzuhalten, muss dieses Buch lesen. Schonungslos führt uns die Autorin vor Augen, dass „grüne“ Technologien in eine schwarze Zukunft führen. Denn vorangetrieben und subventioniert werden Scheinlösungen und Brückentechnologien, die von der einzigen wirksamen Lösung ablenken: weniger fossile Energien zu verbrennen. Stattdessen wird mehr Öl gefördert als je zuvor. 

Grüner Kapitalismus – wieder einmal vor allem auf Kosten der Menschen im Süden. Mit ihrem erzählerischen Talent und den akribisch recherchierten Fakten belegt Kathrin Hartmann nicht nur das Versagen der Klimapolitik; sie macht uns auch mit Menschen bekannt, die für eine lebenswerte Zukunft kämpfen: in Sambia, Texas, auf Rügen. Wir können uns anschließen ...

Dieses Buch ist für 18 Euro in unserem Online-Shop erhältlich.

 

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Demonstration von Mother Nature Cambodia

News / Erfolge

Schwarzhandgibbon, Primat

Indonesien

Indigene Dayak gegen Papierkonzern: „Lasst unseren Wald in Ruhe!“

Ohne Rücksicht auf Indigene und den Regenwald holzt die Firma Mayawana Persada auf Borneo Tausende Hektar Wald ab. Auf den kahlen Flächen pflanzt sie Akazien für die Papierindustrie. Doch die Einheimischen leisten hartnäckig Widerstand. Wir haben sie besucht.

Abholzung auf Borneo

Indonesien

Indonesiens Zellstoffindustrie

Die indonesische Zellstoffindustrie gehört weltweit zu den Großen. Sie ist verantwortlich für die massive Abholzung der Regenwälder Sumatras und Borneos. Die Treibhausgasemissionen sind erschreckend, insbesondere bei Torfwäldern.

Collage Bamplantage vs Regenwald

GRÜNE WÜSTEN

Baumplantagen sind keine Wälder

Wälder sind voller Leben, Heimat ungezählter Tiere und Pflanzen, Lebensraum von Millionen Menschen. Plantagen sind nichts davon, sondern grüne Wüsten. Trotzdem reden Politik und Wirtschaft solche Monokulturen als Wälder schön.

Papierrollen in der Papierindustrie

Papierverbrauch im Überfluss – aber wir können ihn aufhalten

Deutschland gehört weltweit zu den Spitzenreitern beim Papierkonsum. Mit rund 220 Kilo pro Person und Jahr ist er deutlich höher als der EU-Durchschnitt von 152 Kilo. Indien liegt bei 12 Kilo. Probleme, Zahlen, Fakten und Tipps

Batakfrau mit Mundschutz "TPL schließen!"

Viskose – Konflikt-Stoff aus dem Regenwald

Ob Bluse, Hose oder T-Shirt: Kleidung aus Holzfasern ist umweltfreundlich und nachhaltig – könnte man denken. Doch für die schnelllebige Mode und steigende Nachfrage nach Textilien aus Viskose werden Wälder gerodet und Menschen vertrieben – vor allem in Indonesien und Brasilien.

Eukalyptus erstickt Regenwald

Brasilien

„Eukalyptus tötet unser indigenes Land!“

Auch in Südamerika breiten sich die Baumplantagen der Papierindustrie auf Kosten von Mensch und Natur aus. Mit 800.000 Tonnen pro Jahr ist Brasilien der größte Zellstofflieferant Deutschlands.

Eine Gruppe von Personen protestiert mit grossen farbigen Bannern vor drei Bürohochhäusern

Deutsche Bahn raus aus Amazonien!

Die DB will sich an einem großen Schienenprojekt in Brasilien beteiligen. Mit unserer Partnerorganisation Justiça nos Trilhos haben wir in Berlin gegen das Vorhaben demonstriert.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!