Brasilien

Die EU muss die Wälder schützen und darf den Abholzern nicht nachgeben
Die EU Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EURD) ist ein wichtiges Signal gegen die weltweite Abholzung. Bitte helfen Sie, die Wälder zu schützen!

Brasilien: Die Brüllaffen brauchen Schutz vor tödlichen Stromstößen
Seit Jahren werden Brüllaffen in der brasilianischen Stadt Porto Alegre schwer verletzt oder sterben, weil sie an Stromleitungen und Masten tödliche Stromschläge erleiden.

Brasilien: Deutsche Bahn raus aus Amazonien!
Wir fordern die Bundesregierung und den bundeseigenen Konzern Deutsche Bahn AG auf, sich nicht an dem zerstörerischen Projekt GPM im Amazonasregenwald zu beteiligen.

Brasilien: Die Pestizidbesprühungen aus der Luft müssen aufhören!
Sojaproduzenten greifen in Brasilien Kleinbauern an, indem sie mit Flugzeugen und Drohnen Pestizde über den Menschen und ihren landwirtschaftlichen Kulturen versprühen

Palmöl aus Brasilien: Bevölkerung fordert geraubtes Land zurück und Schutz vor Gewalt
Bitte helfen Sie, den Amazonasregenwald und dessen Einwohner vor Abholzung, Landraub und Gewalt durch die Palmölindustrie zu schützen.

Biologisch? Nachhaltig? Fair? Die Wahrheit über Palmöl aus Brasilien
Palmöl von Agropalma aus Brasilien hat zehn verschiedene Bio-, Fair Trade- und Nachhaltigkeits-Siegel, doch viele der Flächen stammen wohl aus illegalen Landhandel.

Brasilien: Gentechnisch veränderte Eukalyptus-Bäume stoppen!
Der Papier- und Zellstoffkonzern Suzano will genetisch veränderte, gegen Glyphosat resistente Eukalyptus-Bäume auf seinen Plantagen pflanzen. Bitte protestieren Sie!

Biokraftstoffe stoppen: Kein Essen in den Tank
Petition gegen Biotreibstoffe - Trotz zunehmenden Hunger und steigenden Nahrungsmittelpreisen stellen einige Länder weiter aus Getreide und Speiseölen Biokraftstoffe her

Brasilien: Die Ka'apor brauchen unsere Hilfe
Die Ka'apor wenden sich an die Weltöffentlichkeit, um ihr staatlich anerkanntes Regenwaldgebiet Alto Turiaçu vor Holzfällern, Landspekulanten und Goldsuchern zu verteidigen

E-Autos bitte nicht aus dem Regenwald!
Die Produktion von Elektroautos benötigt enorme Mengen an Rohstoffen, die aus tropischen Ländern und Regenwaldgebieten importiert werden.

Mercosur: Regenwälder nicht dem Freihandel opfern!
Die EU hat einen umweltschädlichen Freihandelsdeal mit Südamerikas Mercosur-Staaten geschlossen. Wir müssen die Ratifizierung verhindern!

Kein EU-Geld für Schienen- und Hafenprojekt GPM in Brasilien
Gemeinsam mit unseren brasilianischen Partnern haben wir die EU-Kommission in Brüssel besucht und im persönlichen Gespräch die Projekt-Finanzierung verhindert.

Indigene Ka'apor sind beste Regenwaldschützer Brasiliens
Die indigenen Ka'apor, Partner unseres Vereins, widersetzen sich erfolgreich dem Trend der zunehmenden Regenwaldabholzung in Brasilien. Sie haben ihren Wald verteidigt.

Brasilien: Petition von Rettet den Regenwald führt zu Ermittlungen der Bundespolizei
Weil die brasilianischen Ureinwohner die Regenwälder verteidigen, werden sie bedroht, gewaltsam vertrieben und sogar ermordet.

Brasilien: Brüllaffen können aufatmen
Gute Nachricht für Brüllaffen: Netflix hat in einer Reportage Fehlinformationen korrigiert, wonach Brüllaffen Gelbfieber übertragen.

Sieg in Brasilien: keine Mega-Staudämme mehr
Brasiliens Regierung hat das Ende aller Mega-Staudamm-Projekte in Amazonien angekündigt. Angeblich aus Rücksicht auf Natur und Indigene.

Öffentlicher Druck wirkt: 47.000 km² Amazonasregenwald gerettet
Proteste wirken: Brasiliens Präsident zieht Erlass zur Aufhebung eines riesigen Regenwaldschutzgebietes zurück. Bergbau und Holzeinschlag bleiben dort weiterhin verboten

Das haben wir dank Ihrer Unterstützung erreicht
Bringt unsere Arbeit etwas? Ja, Ihre Unterschriften unter unseren Petitionen bewegen etwas. Ja, unseren Partnern gelingt es, die Natur zu bewahren.

Umweltschützer verhindern Staudamm am Tapajós
Sieg für die Mundurukú! Der geplante Mega-Staudamm in São Luiz darf nicht gebaut werden. Brasiliens Umweltbehörde verweigert dem Projekt die Genehmigung.