Suchergebnisse (14 Treffer)
Es klingt verlockend: das Klima belasten wie bisher und es zugleich schützen. Unternehmen können weiter nach Öl bohren, Flugreisen anbieten, allerlei umweltschädliche Produkte verkaufen und die Kunden…
Schutzgebiete wie Nationalparks spielen in vielen Ländern und auf internationaler Ebene eine tragende Rolle bei der Bewahrung von Artenvielfalt und Klima. Daher peilen UN und Regierungen fast einmütig…
Waldbrände, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen - die Klimakrise ist real. Bei uns und weltweit. Weniger präsent ist das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten, obwohl eine Million Spezies auf…
Regenwälder sind komplexe Ökosysteme mit höchster Biodiversität und Lebensraum für Millionen Menschen. Sie sind ein zentraler Bestandteil des lokalen und globalen Klimasystems und spielen eine Schlüss…
Die Wälder der Erde speichern mit 438 Gigatonnen gewaltige Mengen Kohlenstoff. Fast zwei Drittel entfallen auf die tropischen Wälder. Der Erhalt der Wälder ist sehr wichtig für den Klimaschutz. Wir mü…
Die menschengemachte Klimakatastrophe ist Realität und längst im Gange. Wir spüren die Auswirkungen bereits deutlich: Was früher als „Jahrhundertsommer“ galt, ist der neue Durchschnitt. Winter ohne Sc…
Sie möchten noch mehr über biologische Vielfalt erfahren? Hier finden Sie die Links zu unseren Quellen sowie weiterführende Informationen zu diesem Thema.
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der Europäischen Union (Renewable Energy Directive – RED, 2009/28/EG) sieht vor, dass bis 2020 mindestens 10 Prozent des Kraftstoffbedarfs im Verkehrsbereich aus so…
Indirekte Landnutzungsänderung beschreibt den Effekt, dass für den Anbau von Energiepflanzen Flächen in Beschlag genommen werden, die bis dahin der Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln dienten.
Biodiversität oder auch Biologische Vielfalt umfasst die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme. Viele Arten verschwinden, bevor sie überhaupt entde…
Vor rund vier Milliarden Jahren begann das Leben auf unserer Erde. Bis heute hat die Evolution eine unvorstellbar große Anzahl an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht – viele davon sin…
Der Roundtable for Sustainable Palmoil (RSPO) und andere Zertifizierungssysteme können keine umweltfreundliche und sozialverträgliche Palmölproduktion gewährleisten
Wieviel Fleisch, Milch und Eier konsumieren wir in Deutschland überhaupt? Im Durchschnitt isst jeder in Deutschland pro Jahr knapp 70 Kilo Fleisch, verbraucht 90 Liter Frischmilchprodukte (Trinkmilch…
Unser Palmölkonsum hat fatale Folgen für die Regenwälder und deren Bewohner. Um Platz für Ölpalmplantagen zu schaffen, werden die artenreichsten Ökosysteme der Erde abgeholzt. Gut sechs Millionen Tonn…