Direkt zum Inhalt springen
Suche
Papua-Frau mit Mundschutz "Schütz den Wald - der Wald schützt uns"
"Schützt den Wald - der Wald schützt uns" (© Pusaka)
Karte Papua
Südlich von Boven Digoel geht der Regenwald allmählich in Savanne über (© Rettet den Regenwald e.V.)
Ein Fluss schlängelt sich durch den Regenwald.
Der 500 km lange Digoel-Fluss mündet in Merauke ins Meer (© Richard Mahuze)
Collage Artenvielfalt Papua
Baumkänguru und Paradiesvogel (© CraigRJD & feathercollector / istockphoto.com)
Palmölplantagen der Firma Korindo
Palmölplantage von Korindo im Südosten Papuas (© Pusaka)

Den Regenwald im Süden von Papua retten und indigene Papua stärken

Die Regenwälder in Papua erleben einen ungeahnten Ansturm von Holz-, Palmöl- und Bergbaufirmen. Landraub und Kahlschlag nehmen massiv zu. Die einheimischen Papua verlieren mit dem Wald ihre Lebensgrundlage. Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Pusaka wehrt sich gegen Abholzung und Landraub.

Projektübersicht

ProjektthemaLebensräume

Projektziel Den Regenwald im Süden von Papua retten und Indigene stärken

Aktivitäten Indigene Gemeinschaften unterstützen, politische Arbeit


Marius Betera hat sich jahrelang gegen eine Palmölfirma gewehrt. Es ging um sein Erbe, den Wald seiner Ahnen, den eine Firma abholzen und mit Ölpalmen bepflanzen will. Bis er am 16. Mail 2020 von einem Polizisten schwer verprügelt wurde und wenige Stunden später in einem Krankenhaus verstarb.

Sein Erbe ist ein Wald im Südosten Papuas, dem indonesischen Teil der Insel Neuguinea. Die indigenen Papua betrachten den Wald als ihre Mutter, die ihnen alles gibt, was sie brauchen. Das Mark der Sagopalme ist ihre Hauptnahrung. Sie sammeln Waldfrüchte, legen kleine Gärten an, fischen und jagen. Der Regenwald ist ihnen ein heiliger Ort, in dem ihre Ahnen weiterleben, ein Ort der Einheit mit der Schöpfung und den Vorfahren.

 

Der Regenwald ist das Erbe der Ahnen

Von den Hochgebirgen im Zentrum der Insel bis an die Sümpfe der Südküste erstrecken sich ausgedehnte Regenwälder. Dieses Waldgebiet, das größte von ganz Indonesien, besitzt eine reiche und einzigartige Biodiversität. Hier leben prächtige Paradiesvögel und Baumkängurus und viele unbekannte Arten. Auch die Vielfalt der menschlichen Kulturen und Sprachen ist überwältigend. Im Südosten lichtet sich der dichte Regenwald und geht allmählich in Savanne über. Diese beiden Regionen, der Tieflandregenwald und die Trans-Fly-Savanne, – gehören zu den Ökoregionen der Erde, die unbedingt geschützt werden müssen.

 

Papuas Regenwald in den Krallen der Agrarindustrie

Immer mehr Agrarkonzerne dringen in den Urwald und die Savanne ein, seit die Regenwälder in den tiefen Lagen Sumatras und Borneos ausgeplündert sind. Tausende Quadratkilometer von Papuas Regenwald wurden in den letzten zwanzig Jahren gerodet, für Tropenholz und Mega-Plantagen – gegen den Widerstand der indigenen Waldbewohner.

Die Naturlandschaften werden zu monotonen Agrarflächen. In den südlichen Distrikten Merauke, Mappi und Boven Digoel entstehen „Estates“, Großplantagen für den Anbau von Nahrungsmittel- und Energiepflanzen, unter der Oberhoheit des Ministerium für Verteidigung und Sicherheit. 2.684.681 Hektar Regenwald sind in Gefahr, davon sind 972.625 Hektar Torfmoorwald.

Die Wirtschaftspolitik der indonesischen Regierung treibt die „Erschließung“ der Wälder Papuas voran. Neue Gesetze erleichtern die Investitionen und die Vernichtung von Regenwald in „Food Estates“, vorgeblich für die Sicherung der Ernährung, in der Realität zumeist für Palmöl und Papier.

Klimakrise, Artenschwund und die Rechte der Indigenen werden außer Acht gelassen. Den Menschen werden die Veränderungen mit Gewalt aufgezwungen. Der Wald ernährt sie nicht mehr und immer häufiger kommt es zu Hunger oder Mangel. Betrug, Plünderung und Diskriminierung sind Alltag geworden. 

 

Vor dem Hintergrund dieser Lage hält Pusaka es für dringlichst, Einfluss auf Politik und Wirtschaft auszuüben. Ziel sind politische Rahmenbedingungen, die die Rechte der indigenen Papua anerkennen und gleichzeitig die Entwaldung und Umweltzerstörung ausbremsen.

Das Naturerbe bewahren - das Projekt und die Organisation Pusaka

„Internationale Aufmerksamkeit kann die Abholzungen stoppen!“ hofft Franky Samperante, Direktor von Pusaka. „Die Welt muss verstehen, wie wichtig Papua für die Artenvielfalt und das Klima ist.“

Pusaka heißt Erbe. Der Name betont den Willen, das Naturerbe Wald zu erhalten und an die kommenden Generationen zu vererben. 

„Die Dörfer wehren sich gegen Landraub“, so Franky. „Wir unterstützen die Waldbewohner mit Sachverstand, juristischem Beistand und Kampagnen. Außerdem brauchen sie Einkommen, damit sie nicht auf die falschen Versprechungen der Konzerne hereinfallen.“

 

Ziele: Den Regenwald im Süden von Papua retten und indigene Papua stärken

  • Veränderungen in Politik und Wirtschaft, d.h. Gesetze und Verpflichtungen der Unternehmen im Sinne des Schutzes und der Respektierung der Menschenrechte der indigenen Papua;
  • Verbesserungen für die indigenen Papua in der Nutzung von Land und Wald als Quelle ihres Lebensunterhaltes, ihrer Ernährung und der Ökologie;
  • Verhindern weiterer Entwaldung und Schutz der Umwelt;
  • Stärkung der Kapazitäten und der Position der indigenen Papua, um ihre Rechte, Lebensgrundlagen, Nahrungsquellen und den Schutz des Waldes zu sichern;
  • Bildung und Training; Begleitung und Betreuung von indigenen Gemeinschaften und Umweltverteidigern;
  • Kampagnen und Gerichtsprozesse; Einfluss auf Politik und Strafverfolgung; Monitoring und Recherchen zu Einzelfällen; Publikationen;
  • Weiterbildung für Pusaka in den Bereichen: Sicherheit, Kommunikation, Marktkampagnen, Finanzverwaltung, Wissensmanagement, Analyse von GIS-Daten.
Aktuelle Petitionen, Hintergründe und Informationen
Männer mit Kopfschmuck bei einem Fest in Papua

Keine Mega-Plantagen im Wald der Mahuze!

249.305 Unterschriften In Papua sind 1,2 Millionen Hektar Regenwald in Gefahr. Indonesiens Regierung will den Wald für Plantagen abholzen. Bitte unterschreiben Sie für die Wälder Papuas.

Kolibri

Biodiversität - Vielfalt des Lebens

Vor vier Milliarden Jahren begann das Leben auf der Erde. Seither hat die Natur unvorstellbar viele Spezies hervorgebracht. Doch ein großes Artensterben ist im Gange.

Beamte und Militärs auf gerodeter Fläche

Kommissions-Bericht: Zucker- und Ethanolprojekt PSN Merauke verletzt Menschenrechte

Indonesien Die indonesische Menschenrechtskommission kritisiert das Agrarprojekt zur Produktion von Zucker, Bioethanol und Reis (PSN Merauke) scharf.

Luftbild: Rodung für Palmölplantage der Firma Korindo in Papua

„Einschüchterung misslungen“

Indonesien Die Kontext:Wochenzeitung aus Stuttgart muss sich gegen eine Einschüchterungsklage wehren. 2019 haben wir selbst erfahren, wie nervenaufreibend solch eine Attacke ist.

Junge Papua im Gemeinschaftsgarten Tempelhof

Umweltverteidigerin aus Papua: Indigene sind die besten Waldhüter

Indonesien Indigene Völker müssen offiziell anerkannt und geschützt werden. Sie sind die besten Hüter des Waldes, so Dorthea Wabiser aus Papua im Interview.

Blick auf Wald mit Filmtitel: Afsya Indigenenwald verteidigen

Die Afsya. Ein Film über Indigene, die den Regenwald verteidigen

Indonesien Afsya, Film über den Widerstand indigener Papua gegen die Zerstörung ihres Waldes. Eine Produktion von WatchDoc und Pusaka, RAN und Rettet den Regenwald

Gruppenfoto von indigenen Awyu in traditioneller Kleidung

Bedeutender Preis für die indigenen Awyu aus Papua

Indonesien Große Ehre für die Indigenen Awyu aus Boven Digoel im Süden Papuas: Sie erhalten den indonesischen Tasrif-Preis für Presse- und Meinungsfreiheit.

drei Frauen, gekleidet in rote Webstoffe und mit bunten Federn auf dem Kopf

Die indigenen Afsya retten 40.000 Hektar Regenwald in West-Papua!

Indonesien 40.000 Hektar Regenwald gerettet! Indigene Gemeinschaften von West-Papua sind endlich offiziell anerkannt. Ein großer Erfolg nach jahrelangem Kampf.

schwarz-weiß Bild eines Auges mit Schrift All Eyes on Papua

ALL Eyes on Papua

Indonesien „All Eyes on Papua“ geht in den sozialen Medien viral. Das Foto wurde in Indonesien mehrere Millionen Mal geteilt. Dies ist ein Aufruf zu echter Solidarität.

Haris Azhar und Fatia Maulidiyanti vor schwarzem Hintergrund

Solidarität mit den Menschenrechtsverteidigern Haris Azhar und Fatia Maulidiyanti

Indonesien Über 100 Organisation, darunter Rettet den Regenwald, fordern die indonesische Regierung auf, die Kriminalisierung von Fatia Maulidiyanti und Haris Azhar zu stoppen.

vier Papua in traditioneller Kleidung vor Gerichtsgebäude

Gerichtsurteil gefährdet den Wald der Awyu in Papua

Indonesien Ein Gericht in Papua hat die Klage der indigenen Awyu gegen die Genehmigung einer Ölpalmplantage abgewiesen. Sie kämpfen weiter für ihren Wald und gehen in Berufung.

eine Gruppe Papua sitzt auf Palmblättern

Korindo vor Indigenengericht in Papua

Indonesien Die indigenen Marind aus dem Distrikt Merauke haben den Konzern Korindo nach ihrem traditionellen Gesetz verurteilt. Wer aber hat im Land der Papuas die Macht?

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!